Das Gesundheitswesen ist ein Bereich, in dem sehr viele Daten und Informationen generiert, und Wissen konstruiert wird (Siehe Wissenstreppe). Dabei ist die Stufe von Information zu Wissen nicht trivial und wird in den Organisationen noch gar nicht richtig wahrgenommen und verstanden. Die Organisationen, deren Managementsystem schon nach der ISO 9001 zertifiziert sind, müssen sich in Zukunft stärker mit Wissen und Wissensmanagement befassen, da die neue Normrevision vom September 2015 dies verlangt (Übergangsphase: 3 Jahre). Der Blogbeitrag Qualitätsmanagement im Krankenhaus: KTQ vs. ISO 9001 – macht das Wissen den Unterschied? vom 13.01.2016 zeigt die Zusammenhänge am Beispiel von Krankenhäuser auf. Dazu passt ein Beitrag von mir, der schon 2012 beim AWV veröffentlicht wurde: Freund, R. (2012): Wissensbilanz – Made in Germany im Gesundheitswesen. Solche Themen sprechen wir auch bei dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) an. Der nächste Lehrgang wir ab April bei der IHK Köln angeboten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mit MailScout die E-Mail-Flut eindämmen
Die Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts Fraunhofer UMSICHT-Entwicklung entlastet E-Mail-Postfächer bei SAP vom 18.08.2015 macht neugierige. Das entwickelte Add-in für Microsoft Outlook® hat in der Anwendung gezeigt, dass dadurch die E-Mail-Flut eingedämmt und die Qualität der E-Mails verbessert werden kann: “Wenig aussagekräftige E-Mail-Betreffs oder »Antwort an alle«-Nachrichten kosten viel Zeit und bares Geld. Fraunhofer UMSICHT hat ein Add-In für Microsoft Outlook® entwickelt, das die E-Mail-Kommunikation im Unternehmen dauerhaft verbessert. Die Software MailScout unterstützt künftig 90 000 interne und externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareherstellers SAP beim Verfassen informativer Mails. Das Ergebnis: weniger elektronische Nachrichten mit höherer Qualität”. Der Umgang mit Daten und Informationen gehört auch zu den Themen, die wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) besprechen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Wissensmanager (IHK) ab 19.04.2016 bei der IHK Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) wird von der IHK Köln ab dem 19.04.2016 angeboten. Der Lehrgang richtet sich an alle, die Wissen für Ihre Organisation systematisch erschließen und entwickeln wollen. Wissensmanagement hat gerade auch durch den Trend zur Digitalisierung und durch die neue ISO 9001:2015 weiter Aufschwung erhalten. Sollten Sie an dem Lehrgang in Köln interessiert sein, so informieren Sie sich bitte zu den Inhalten und den Terminen auf unserer Lernplattform.
Blended Learning bedeutet auch gemeinsames Lernen an Präsenztagen
Wenn manche Blended Learning hören, verwechseln sie es häufig mit WBT (Web-based Training) oder reinen Online-Kursen usw. Der Reiz von Blended Learning Konzepten ist es allerdings, dass sich Präsenztage und Onlinephasen sinnvoll abwechseln. Einfach die Präsenztage weiter so zu belassen wie bisher, und einige Inhalte online anzubieten reicht heute nicht mehr aus. Um ein Blended Learning Konzept zu entwickeln, müssen Präsenz-Lernen und Online-Lernen gut aufeinander abgestimmt sein. Bei den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) ist das der Fall – Teilnehmer bestätigen das jedes Jahr. Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.
Warum ist das Teilen von Wissen so schwierig?
Das Zurückhalten von Wissen wird in arbeitsteiligen Industriegesellschaft als arbeitsplatzsichernd angesehen (Womack/Jones/Roos 1990). Solange das Wissen in einer Organisation relativ langsam “unbrauchbar” wird, funktionierte das auch ganz gut. In der heutigen Arbeitswelt ist Wissen allerdings einer permanenten Veränderung unterlegen, sodass das Zurückhalten von Wissen eher schädlich ist. Wissen muss permanent upgedated und weiterentwickelt werden. Das geschieht durch formale und informelle Lernprozesse. Das Teilen von Wissen zwischen Personen, in Gruppen, auf der organisationalen Ebene und in Netzwerken kann heute durch Technologien unterstützt und gefördert werden. Das nicht so leicht – oder gar nicht – explizierbare Wissen (Erfahrungswissen, Expertise, Könnerschaft) wird heute häufig durch persönlichen Kontakt (Meister – Lehrling – Situation) weitergegeben. Es ist also ein Trugschluss, wenn behauptet wird, dass alle Wissensdimensionen mit Hilfe von Technologie erfasst und weiterentwickelt werden können. Dennoch ist auch erkennbar, dass gerade Systeme wie Cognitive Computing neue Möglichkeiten in Wissenssystemen bieten (Deep Learning). Siehe dazu auch meinen Vortrag, den ich im Oktober 2015 auf der Weltkonferenz MCPC 2015 in Montréal/Kanada gehalten habe: Freund, R. (2015): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Schnell wachsende Mittelständler setzen auf Innovationen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat zwischen 2005 und 2014 auf Basis der Daten des KfW-Mittelstandspanels gerade schnell wachsende mittelständische Unternehmen analysiert. In der Veröffentlichung KfW (2015): Was zeichnet langfristig erfolgreiche Unternehmen aus? (PDF) ist folgendes zu lesen:
Schnell wachsende Mittelständler beschäftigen häufiger Hochschulabsolventen, kooperieren öfter mit anderen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen und sind häufiger im Ausland aktiv. Sie verfolgen öfter eine Differenzierungsstrategie, bei der sie vor allem auf Innovationen setzen. Um ihren Expansionskurs zu realisieren, investieren schnell wachsende Unternehmen auch häufiger und mehr als andere Mittelständler.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auch auf solche Analysen ein. Informieren Sie sich bitte zu den Lehrgängen auf unserer Lernplattform.
WissensWert: Newsletter Dezember 2015 erschienen
Das Fraunhofer IPK (Competence Center Wissensmanagement) hat soeben den Newsletter 2 (Dezember 2015) herausgegeben. Das darin genannte Beispiel der Bayer Lernfabrik zeigt, dass sich Unternehmen immer stärker als Lernende Organisationen verstehen und ihr Corporate Learning selbst gestalten wollen. Inhalte gibt es in den Unternehmen genug. Die Frage ist allerdings, wie können diese Inhalte möglichst schnell von anderen Mitarbeitern, von Gruppen, auf der Ebene der Organisation oder auch in Netzwerken gelernt werden.. Es wird immer deutlicher, dass die übliche Trennung zwischen klassischen Organisationen der Bildung (Schule, Universitäten, Weiterbildungsinstitute usw.) und Unternehmen nicht mehr zeitgemäß ist (Konvergenzthese). Weiterhin stellt der Newsletter noch einmal das Lernprogramm zur Wissensbilanz Toolbox als App vor, die allerdings bisher nur im iAcademy Store zu erhalten ist. Nicht zuletzt ist es spannend zu sehen, wie die Wissensbilanz – Made in Germany auch in Brasilien interessiert aufgenommen wird (Video). Die Wissensbilanz – Made in Germany wird bestimmt in den nächsten Jahren weiter Beachtung finden, da sie ein wesentliches Element im gesamten Wissenssystem eines Unternehmens darstellt. Die Wissensbilanz – Made in Germany ist auch Bestandteil des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Wissensmanager (IHK). Sollten Sie an diesem Lehrgang interessiert sein, so informieren Sie sich bitte auf unserer Lernplattform.
Open Innovation und Wissensmanagement
Wenn ich über Open Innovation schreibe, dann unterscheide ich zwischen der Definition von Chesbrough (Open Innovation in einem Business Model) und der von von Hippel (Open Innovation benötigt kein Business Model). In dem Beitrag Open Innovation ist nicht gleich Open Innovation habe ich ausführlich darauf hingewiesen. Um den Zusammenhang zwischen Open Innovation und Wissensmanagement aufzuzeigen, benutze ich zunächst die Definition von Chesbrough, die sich seit 2003 auch immer wieder weiterentwickelt hat. Folgende Kernelemente finden sich in der Definition con Chesbrough und Bogers aus dem Jahr 2014:
- Ideas can come from anywhere
- Ideas must be commercialized through business models
Für ein Unternehmen bedeutet das, dass verteiltes Wissen (Distributed Knowledge) in Innovationen überführt werden sollte. Dieser Umgang mit Wissen (innerhalb und außerhalb der Organisation) sollte zunächst einmal verstanden, und anschließend für das Unternehmen nutzbar gemacht werden. Hier sollten Innovationsmanager und Wissensmanager zusammenarbeiten, um die Potentiale zu erschließen.Siehe dazu auch Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen. Diese Zusammenhänge besprechen wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Wissensmanager (IHK): Wissen im Unternehmen entwickeln
Wissen in Unternehmen zu entwickeln und zu nutzen wird in Zukunft eine immer wichtigere Aufgabe für Organisationen. Nicht zuletzt wird die gerade veröffentlichte ISO 9001:2015 dafür sorgen, dass Wissensmanagement in den Fokus rückt. In immer mehr Unternehmen stellt sich allerdings die Frage, wer sich mit Wissen, dem Wissensmanagement und dem Wissenssystem auskennt. In dem von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) können Sie die dazu erforderlichen Kompetenzen entwickeln. Der nächste Lehrgang wird ab April bei der IHK in Köln angeboten. Bitte informieren Sie sich dazu auf unserer Lernplattform.
Wissensbilanz-Toolbox: Lernprogramm im App-Store
Die Wissensbilanz – Made in Germany kann mit Hilfe der bekannten Toolbox im Unternehmen erarbeitet und dokumentiert werden. Darüber hinaus gibt es jetzt auch ein Lernprogramm zur Wissensbilanz-Toolbox im App-Store. Da immer mehr Mitarbeiter in Unternehmen mobil arbeiten, kommt diese App genau richtig. Es wäre natürlich schön, wenn es auch eine Android-Version geben würde. Was nicht ist, kann ja noch werden. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany habe ich schon viele Wissensbilanzen in Organisationen moderiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in Projekten umgesetzt. Sollten Sie an dem Thema interessiert sein, so sprechen Sie mich bitte an.
Informationen zu unseren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.