Das Video ist in norwegischer Sprache aufgenommen worden und hat deutsche Untertitel. Obwohl die gesamte Situation im Mittelalter spielt und es um ein Buch geht, kann man den Gesprächsablauf sehr gut nachvollziehen, denn er erinnert sehr stark an die Kommunikation mit modernen Helpdesks … Das Video ist einfach schön. Schauen Sie es sich doch einmal an.
Wissen schützen, indem man keine Patente anmeldet?
Unternehmen stehen oft vor folgender Frage: Schütze ich mein Know-how durch Patente, oder ist es besser, gar keine Patente anzumelden? In der Financial Time Deutschland vom 02.01.2008 wird diese Frage in dem Beitrag Firmen verzichten auf Patente beantwortet. Viele Beispiele verdeutlichen drastisch, dass es oft besser ist, kein Patent anzumelden. Hersteller von Plagiaten haben erkannt, dass Patentschriften technologisches Wissen enthalten, das so ganz einfach abzuschöpfen ist. Es sieht eben alles ein wenig anders aus, wenn man einen Sachverhalt aus der Wissensperspektive sieht. Wissensmanagement wird den Führungskräften nun praktisch vor Augen geführt. Es überrascht nur noch die, die sich bisher wenig um das Thema gekümmert haben.
Skywiki – Erfahrungen mit dem Fraport-Wissensportal
Auf der Kompass-Projektwebsite wird unter anderem auf Skywiki – Erfahrungen mit dem Fraport-Wissensportal aufmerksam gemacht. In einer (kostenlosen) Veranstaltung am 12. März 2008 stellt das Unternehmen interessierten Teilnehmern vor, wie man Wiki als gemeinsame Wissensdatenbank nutzen kann. Fraport hat dabei die Open-Source-Lösung mediaWiki unternehmensspezifisch angepasst. Über 300 Autoren haben zur Zeit mehr als 1.000 Artikel eingestellt. “Die Einführung des Wissensportals entstand im Rahmen des Programms zur Einführung von Wissensmanagements bei Fraport.” Ich hoffe sehr, dass man bei der Einführung von Wissensmanagement auf den Unterschied zwischen Information und Wissen achtet (Siehe Wissenstreppe). Darüber hinaus wäre es interessant zu erfahren, ob man zur Evaluation die Wissensbilanz – Made in Germany nutzt…
Wissensmanagement in der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt
Da meinen doch immer noch viele, dass Wissensmanagement nur etwas für Unternehmen sei. Die Ausschreibung Aufbau des Bereichs Wissensmanagement in der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt zeigt dagegen deutlich auf, dass Wissensmanagement auch in öffentlichen Verwaltungen gefragt ist. Bemerkenswert ist, dass ausdrücklich kein “IT-fokussierter Ansatz” verfolgt wird. Ein wirklich gutes Zeichen. Besser wäre es, wenn man zunächste eine Wissensbilanz – Made in Germany erarbeiten würde, um die notwendigen Wissensmanagement-Projekte abzuleiten… Aber das wäre wohl zu viel des Guten.
Wissensmanagement im Call Center: Zwei Fallstudien im Vergleich
Ein netter Kollege hat mich auf die Veröffentlichung Ceglarek,P.; Rothe, H.-J. (2002): Wissensmanagement im Call Center hingewiesen. Es handelt sich hier um einen Report, der an der Universität Potsdam im Auftrag der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft erstellt wurde. Interessant ist der Report deshalb, weil er ab Seite 15 zwei Fallstudien gegenüberstellt: “Im folgenden werden zwei Call Center vorgestellt, deren Stand hinsichtlich eines systematischen Wissensmanagements gänzlich unterschiedlich ist.” Da dieser Report allerdings schon einige Jahre alt ist, geht er nicht auf die neuen Möglichkeiten z.B. Bewertung mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany ein. Weiterhin wäre mir der skizzierte WM-Ansatz auch zu ingenieurwissenschaftlich. Da hat sich in den letzten Jahren doch einiges getan. Siehe dazu z.B. Reinmann, G. (2005): Individuelles Wissensmanagement oder Call Center Trends: Mass Customization und Wissensmanagement.
Hitzler/Krötzsch/Rudolph/Sure (2008): Semantic Web (Lehrbuch)
Wenn man sich mit dem Thema Wissensmanagement befasst, so kommt man um den Begriff “Semantic Web” nicht umhin. Nun liegt das Lehrbuch Semantic Web vor: “Das Buch Semantic Web – Grundlagen vermittelt als erstes deutschsprachiges Lehrbuch in verständlicher Weise die Grundlagen des Semantic Web.” Darüber hinaus gibt es noch eine Besonderheit: Auf dieser Website gibt es zusätzlich Folien im PDF-Format. Es lohnt also, sich das Buch zu besorgen und sich mit den Möglichkeiten des Sematic Web zu befassen.
IHK Köln: Wissen managen – Werte steigern
„Wissen ist im Zeitalter der Globalisierung für viele Unternehmen eine wichtige Quelle des Wettbewerbsvorteils geworden. Je mehr Wissen jedoch im Unternehmen vorhanden ist, desto wichtiger wird ein funktionierendes Wissensmanagement. Mithilfe eines zweitägigen Seminars am 11. und 12. Februar 2008 können sich Unternehmen und Geschäftsführer mit den wichtigsten Aspekten des Wissensmanagements vertraut machen. Vorgestellt werden dabei auch neuere Tendenzen, etwa die, im Zuge von Basel II immaterielle Vermögenswerte, die häufig einen immensen Teil des Marktwertes des Unternehmens darstellen, in einer so genannten „Wissensbilanz – Made in Germany“ darzustellen. Gemeinsam mit der traditionellen Bilanzierung liefert die „Wissensbilanz – Made in Germany“ einen besseren Überblick über das gesamte Vermögen eines Unternehmens. Möglich ist auch ein Zertifikatslehrgang zum „Wissensmanager (IHK)“ ab Mitte Februar, der als Blended-learning-Kurs angeboten wird, also Elemente des Präsenzlernens mit Onlinemodulen verknüpft.
Ansprechpartner: Bernd Leuchter, Tel. 0221-1640-673, bernd.leuchter@koeln.ihk.de
Quelle: IHKplus Dezember 2007/Januar 2008 S. 5
Die GfWM-Wissenslandkarte
Die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) hat eine Übersicht zum Thema Wissensmanagement erstellt: Die GfWM-Wissenslandkarte (Version 2.0, PDF). Auf der Website finden Sie eine anklickbare Version. Es ist gut, wenn das komplexe Thema visualisiert wird, aber ist es denn wirklich eine Wissenslandkarte, oder eher eine Themenlandkarte…..? Denken Sie doch einmal darüber nach. Geben Sie doch einmal alternativ auf der Plattform Wissensmanagement den Suchbegriff “Wissen” ein, wählen Sie bei den Ergebnissen “Bedeutung von Wissen” aus und klicken Sie auf “grafische Ansicht”. Ist ein Unterschied zur GfWM-Wissenslandkarte zu erkennen?
Reinmann, G. (2005): Individuelles Wissensmanagement
Gabi Reinmann beschreibt in Reinmann, G. (2005): Individuelles Wissensmanagement ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Arbeitsbericht Nr. 5, Universität Augsburg, Medienpädagogik). Ganz besonders haben mich dabei die Hinweise auf pädagogisch-psychologische Ansätze im Wissensmanagement interessiert (Seite 10ff.). Hier die Zusammenfassung des Arbeitsberichts: “Ausgehend von einem strukturgenetischen Wissensverständnis, das zwischen personalem und öffentlichem Wissen unterscheidet, wird ein Rahmenkonzept zum individuellen Wissensmanagement vorgeschlagen, das mit wesentlichen Erkenntnissen der Metakognitionsforschung vereinbar ist. Um eine konkrete Möglichkeit der Nutzung metakognitiver Strategien im individuellen Wissensmanagement herzustellen, wird ein pädagogisch-psychologisches Modell vorgeschlagen, in dem neben Planungs- und Bewertungsprozessen oder -tätigkeiten die Repräsentation, Nutzung, Generierung und Kommunikation von Wissen das individuelle Wissensmanagement bestimmen. Schließlich wird der Vorschlag gemacht, Instrumente zur Förderung von Wissens- und damit verbundenen metakognitiven Lernprozessen nach der Art der Problemlösung zu ordnen: Unter dieser Perspektive lassen sich technische Tools, Instrumente zur Verbesserung von Arbeits- und Problemlöseprozessen, Instrumente zur Änderung äußerer Strukturen und Umgebungen sowie Instrumente zum Wandel mentaler Modelle unterscheiden.”
Reinmann, G.; Mandl, H. (Hrsg.) (2004): Psychologie des Wissensmanagements
Gabi Reinmann und Heinz Mandl haben als Herausgeber des Buchs Psychologie des Wissensmanagements viele Beiträge zu einem sehr interessanten, aber oftmals vernachlässigten Aspekt des Wissensmanagements zusammengestellt. Es freut mich sehr, dass diese Artikel ein kleines Gegengewicht zur überwiedegend technokratischen, ingenieurwissenschaftlichen Darstellung des Wissensmanagements darstellen. Es lohnt sich bestimmt, sich intensiver mit psychologischen Aspekten zu befassen.