Mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany können auch Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) ihr Intellektuelles Kapital darstellen und steuern. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany habe ich im letzten Jahr auch noch mit dem älteren Excel-Tool gearbeitet. Die in diesem Jahr veröffentlichte Wissensbilanz-Toolbox ist da schon ein sehr großer Schritt nach vorne. Die Toolbox ist kostenlos und erleichtert im konkreten Moderationsprozess die Erfassung und Auswertung der erarbeiteten Informationen. Auch die jetzt verfügbaren Erweiterungen sind sehr nützlich, da sie Standardeinflussfaktoren, ein Demoprojekt und auch Informationen zur individuellen Programmierung von Schnittstellen enthalten. Dennoch möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Wissensbilanz-Toolbox selbstverständlich nicht ausreicht, um eine aussagefähige Wissensbilanz – Made in Germany zu erarbeiten. Der Moderationsprozess ist viel wichtiger. Ist der Moderationsprozess nicht qualitativ gesichert, werden die Daten/Informationen in der Wissensbilanz-Toolbox am Ende wenig aussagefähig sein. Leider habe ich den Eindruck, dass sich viele auf das Thema Wissensbilanz – Made in Germany stürzen, weil man ein lukratives Geschäft wittert. Darüber hinaus gibt es die Toolbox kostenlos…was will man mehr? Viele Anbieter verstehen aber zu wenig davon, was man heute unter Wissensmanagement versteht, bzw. welche Rolle die Wissensbilanz – Made in Germany spielt. Ich bin allerdings sicher, dass sich sehr bald die Spreu vom Weizen trennen wird.
Andriessen, D.; Johnson, L. (2006): Creating a catalyst for the development of knowledge work competence
Dieses Paper von Andriessen und Johnson (presented at the 7th International Conference on HRD research and practice across Europe, Tilburg May 22-24) beschreibt den Zusammenhang wischen wissensbasierter Arbeit und Kompetenz. Es ist bezeichnend, dass ein eingewiesener Fachmann für Intellectual Capital Statement und Knowledge Management wie Andriessen, sich mit diesem Thema befasst. Hier einige (aus meiner Sicht) interessante Stellen in dem Paper (Seite 3): “The term competence presents the researcher with definition choices. Broadly speaking, we can find three types of definition in the literature: 1. Check-lists of tasks 2. Knowledge, skills and attitudes 3. Knowledge, skills, attitudes plus judgement. Oost et al. (2001) subscribe to this tripartition, labelling the first category as a behaviourist approach, the second as a generic approach and the third as a cognitive approach (…). This holistic approach has the advantage of allowing consideration of such features of performance as intelligent judgement. This can then be identified as a third category of definition: knowledge, skills and attitudes plus judgement. It is this third category which seems to be gaining ground within the competence debate and which is of the most interest to us as educationalists.” Bitte beachten Sie, dass sich alle Ausführungen auf “knowledge work competence” beziehen (Siehe Titel). Genau das entspricht auch meinen Vorstellungen, die ich in meiner Dissertation weiter untersuche!
RICARDIS-Bericht (2006): Wissensbilanz verschafft KMU bedeutende Vorteile
Auf der CORDIS-Website der EU wird der RICARDIS-Bericht folgendermaßen zusammengefasst: “Die Erstellung einer Wissensbilanz im Rahmen des Geschäftsberichts kann forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Akquise von Kapital helfen und sollte integraler Bestandteil des Berichtswesens eines Unternehmens werden. Zu diesem Ergebnis kam eine hochrangige Expertengruppe der Europäischen Kommission. Der so genannte RICARDIS-Bericht (“Reporting intellectual capital to augment research, development and innovation in SMEs” – “Bilanzierung von intellektuellem Kapital zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in KMU”) ist das Ergebnis einer Sachverständigengruppe, die von der Europäischen Kommission eingesetzt wurde, um den Begriff intellektuelles Kapital (IK) zu definieren und die Gründe aufzuzeigen, warum eine Wissensbilanz für forschungsintensive KMU wichtig ist. Der Bericht spricht auch Empfehlungen aus, wie die Kommission die Mitgliedstaaten bei der Erarbeitung von Leitlinien unterstützen und ihnen helfen kann, die Bilanzierung dieser Art von Informationen zu fördern.”
Wissen ist Zukunft – Wissensbilanz als strategisches Instrument für den Mittelstand
Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz hat im Dezember 2005 einen Leitfaden zur Erstellung einer Wissensbilanz in kleinen und mittelständischen Unternehmen veröffentlicht.
Pfeifer, G. (2005): Wissensbilanzierung und Controlling
In der September-Ausgabe des Controller Magazins (Ausgabe 5/2005) erschien ein Artikel (6,47 MB) von Guido Pfeifer zur Wissensbilanz.
Wissensbilanz der VR Bank Südpfalz
Die Wissensbilanz der VR Bank Südpfalz ist die erste vollständig veröffentliche Wissensbilanz einer deutschen Bank
Wissensbilanz der Donau-Universität Krems
Erstmalige Publikation einer Wissensbilanz für eine gesamte Universität in Österreich schon in 2002, obwohl das Gesetz erst seit 2005 Wissensbilanzierungen für Universitäten in Österreich vorschreibt