Hays-Studie (2013): Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld

Die Studie Hays-Studie (2013): Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld fasst die Ergebnisse einer Befragung zusammen, indem sechs Thesen zum Management von Wissensarbeitern aufgestellt (S. 6), und letztendlich folgende Empfehlungen abgeleitet werden (S. 26): 1. Wissen als strategische Ressource nutzen, 2. Wissensarbeiter nicht mit Routinetätigkeiten binden, 3. Vernetzung und Austausch über Social Media ist ein Lernprozess, 4. Externe Wissensarbeiter stärker als Know-how-Lieferanten nutzen, 5. Festangestellte Wissensarbeiter mit den richtigen Dingen „ködern“. Die benutzten Begriffe wie “effektiv”, “effizient”, “nutzen”, “Ressource” usw. zeigen, dass es hier um eine betriebswirtschaftlich/ingenieurwissenschaftliche Betrachtung des Themas geht. Begriffe wie “implizites Wissen”, “Könnerschaft” – siehe dazu Neuweg (2004) Könnerschaft und implizites Wissen usw. fehlen gänzlich. Auch der Begriff “Arbeit” – Siehe Arbeitssituationsanalyse – und auch “Wissensarbeit” werden nicht weiter erläutert. Immerhin stehen einige Wissenschaftler dem Begriff “Wissensarbeiter” sehr kritisch gegenüber – siehe dazu ausführlich Moldaschl, M. (2010): Zirkuläre Wissensdiskurse. Die oben genannte “Studie” hat wohl eher das Ziel, Manager mit ihren Auffassungen zu bestätigen, als das spannende Themenfeld kritisch und komplex zu durchleuchten.

Mit GovData zu neuen Ideen und Innovationen?

Mit dem Portal GovData – Das Datenportal für Deutschland stellt das Bundesministerium des Innern Daten aus der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung: “Über GovData bieten öffentliche Stellen aus Bund, Ländern und Kommunen Daten der Verwaltung an. So soll insbesondere Verwaltungsmitarbeitern, Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben werden, über einen zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ebenenübergreifend zugreifen zu können. Ziel ist es, dass diese ´Datenschätze´ aus der Verwaltung besser genutzt und weiterverwendet werden, so dass durch neue Ideen sowie Kombination und Analyse neue Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten gewonnen und neue Anwendungsfelder erschlossen werden können. Das Portal wird derzeit noch im Rahmen einer Public-Beta-Phase als Prototyp betrieben. In dieser Zeit sollen Erfahrungen mit dem Portal und damit verbundenen Prozessen gesammelt werden.” Ausdrücklich wird auf der Website auch der Weg zu Open Data angesprochen. Durch die neuen Kombinationen der vorhandenen Daten können durchaus neue Ideen oder Innovationen entstehen: Von Open Data zu Open Innovation. Die Nutzung der Daten unterliegen strikten Nutzerbedingungen und sind somit nicht “frei” nutzbar. Ich würde mir hier eine noch eine weitergehende Offenheit der Daten (Open Data) wünschen. Siehe dazu auch Memorandum zu Open Government, Nutzen von Open Data und Open Government für Bürger, Open Data als Voraussetzung für Open Innovation.

Wissensmanager/in (IHK): Blended-Learning Zertifikatslehrgang bei der IHK Köln

Die IHK Köln bietet vom 04.11-16.12.2013 den Blended Learning Zertifikatslehrgang Wissensmanager/in (IHK) an. Wie Sie der Lehrgangsbeschreibung und den Inhalten entnehmen können, werden wir das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Nachdem der Umgang mit Wissen in den 90er Jahren oftmals noch mit Information gleich gesetzt wurde, ist es heute klar, dass Wissen über Daten und Informationen hinaus geht und ein wertvolles Potenzial in Organisationen darstellt. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so können Sie Herrn Leuchter von der IHK Köln oder auch mich direkt ansprechen. Ich würde mich freuen, Sie im November in Köln begrüßen zu können.

Für das persönliche Wissensmanagement semantische Technologien nutzen

Mind-Maps und/oder Concept-Maps sind hinlänglich bekannt, haben allerdings auch ihre Nachteile. Heiko Haller hat im Rahmen seiner Dissertation Haller, H. (2011): User Interfaces for Personal Knowledge Management with Semantic Technologies (PDF) ein Tool entwickelt, das die Vorteile der oben genannten Maps verbindet und (aktuell noch) kostenlos heruntergeladen werden kann: iMapping. Der Anspruch “Komplexe Zusammenhänge übersichtlich darstellen” zu wollen, ist durchaus gelungen. Ergänzend möchte ich allerdings darauf hinweisen, dass es sich hier wohl um explizierbares Wissen in Form von Daten und Informationen handelt, die übersichtlich und in ihren jeweiligen Verbindungen dargestellt werden. Die implizite, nicht so leicht artikulierbare, Dimension des Wissens (Könnerschaft und implizites Wissen) gehört allerdings gerade zum persönlichen Wissen. Siehe dazu auch

Semantic Web in der praktischen Anwendung

Zeichen, Daten und Informationen sind wichtig für die Wissenskonstruktion (Erweiterte Wissenstreppe). Dabei spielt die Anordnung von Zeichen (Syntax) und die Bedeutung (Semantik) von Daten/Informatioenn eine wichtige Rolle. Es überrascht somit nicht, dass dieser Punkt auch in der Welt des Internets immer bedeutender wird. Das Semantic Web versucht, die Bedeutung von Informationen nutzbar zu machen. Ein schönes Beispiel, wie so etwas praktisch funktionieren kann, zeigt Semantria auf seiner Demo-Website. Sie können dort einen Text eingeben oder hineinkopieren und analysieren lassen. In dem Artikel Semantics: next step in KM vom 28.05.2013 finden Sie weitere Details dazu. Es ist interessant zu sehen, wie sich das Semantic Web in Richtung eines Internet of Things weiter entwickelt und dadurch die Konstruktion von Wissen ermöglicht. Dennoch glaube ich, dass es wichtige Dimensionen der Vernetzung von Informationen gibt, die von Maschinen noch nicht vernetzt werden können. Dazu gehören z.B. die Gefühle eines Menschen etc. Die komplette Abbildung der menschlichen Wissenskonstruktion durch Maschinen ist aus meiner Sicht ein Kategorienfehler. Andererseits sollten wir immer weiter versuchen, die vielfältigen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu verbessern, um neue komplexe Problemlösungen für ein bessers Leben zu generieren. Siehe dazu auch Taxonomie, Ontologie und Semantik im Wissensmanagement.

Wissensmanagement in KMU – Erfahrungen und Implikationen

Zwar wird auf den Unternehmenswebseiten von KMU immer behauptet, dass das Wissen der Mitarbeiter, der Projektgruppen und der Organisation ein wichtiges Element im heutigen Wettbewerb darstellt, doch sieht die Realität oftmals anders aus. Der Artikel Vanini, U,; Hauschildt, (2012): Wissensmanagement in KMU – Erfahrungen und Implikationen aus der Praxis eines Wissensmanagement-Audits in schleswig-holsteinischen Unternehmen (PDF) zeigt nun auf, was gerade KMU beachten sollten:

  1. Aktivere Einbeziehung der externen Sicht beim Wissenserwerb und Wissensaustausch.
  2. Fokus auch auf kulturelle und personalpolitische Aspekte lenken.
  3. Systematische Wissensdokumentation als Grundlage des Wissensmanagements.
  4. Pragmatismus / Kreativität statt ressourcenintensiver Lösungen.
  5. Blick richten auf mittelfristige, strategisch gestützte Umsetzung statt kurzfristigem Aktionismus.
  6. Förderung und Steuerung der WM-Aktivitäten durchs Management und eine zentrale Instanz.
  7. Beratung gerade bei der Implementierung von WM-Konzepten in Anspruch nehmen.

Marketing Barometer: Open Innovation wichtig für Marketer

Das deutsche Marketing Barometer zeigt, wie wichtig Open Innovation für Marketer geworden ist. Kundenwissen zu erschließen und für Innovationen zu nutzen, ist für das Alleinstellungsmerkmal eines Unternehmens wichtig und erhöht die Kundenbindung (Customer Relationship Management). Das Marketing erschließt bei Open Innovation nicht nur Bedürfnisinformationen, sondern zusätzlich auch Problemlösungsinformationen. Schwierig ist es dabei, die Informationen aus dem Kundenkontext in den Unternehmenskontext zu überführen (Sticky Information). Sollten Sie dazu Fragen haben, so können Sie mit mir gerne einen unverbindlichen Gesprächtermin vereinbaren. Siehe dazu auch Was ist Netnography? und Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Crowdsourcing als kommunikative Marketing-Maßnahme.

Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) im zweiten Halbjahr 2013 bei der IHK Köln

Im ersten Halbjahr 2013 haben wir in Köln neben den offenen Seminaren auch mehrere Inhouse-Lehrgänge für Unternehmen durchgeführt. Sollten Sie daran interessiert sein, so können Sie mich gerne ansprechen. Offene Lehrgänge werden bei der IHK Köln natürlich weiterhin angeboten. Möglicherweise ist ja das eine oder andere für Sie dabei:

Projektmanager (IHK)
04.09. bis 09.10.2013 jeweils mittwochs
15.10. bis 19.11.2013 jeweils dienstags
06.11. bis 11.12.2013 jeweils mittwochs

Innovationsmanager (IHK)
05.09.bis 17.10.2013 jeweils donnerstags

Wissensmanager (IHK)
04.11. bis 16.12.2013 jeweils montags

Sollten Sie an den Lehrgängen interessiert sein, so sprechen Sie bitte Herrn Leuchter (IHK Köln) an: Telefon: 0221/1640-673, E-Mail: bernd.leuchter@koeln.ihk.de. Weitere Angebote bei anderen IHK finden Sie unter Termine. Siehe dazu auch Lernplattform.

KRC Ordnungsrahmen für Wissensmanagement

Das Knowledge Research Center (KRC e.V.) begründet die Notwendigkeit eines Ordnungsrahmens wie folgt: “Insbesondere fällt die mangelnde Kumulativität der Debatte auf. Statt von einer interdisziplinär-synergetischen Betrachtung zu profitieren, liegt eine heterogene Landschaft an Grundbegriffen, Modellen, Theorien und Instrumenten vor, welche in ihren Aussagen teilweise unvereinbar und konkurrierend zueinander stehen. Diese Probleme sind deutliche Anzeichen einer geringen wissenschaftlichen Reife des Forschungsfeldes – und das trotz extensiver Diskussionen und Forschungsaktivitäten.” In dem Paper Lin; D.; Kruse, P.; Hetmank, L.; Geißler, P.; Schoop, E.; Ehrlich, S. (2013): Wie können wir die Verständlichkeit der forschungsorientierten Kommunikation verbessern? – Ein Ordnungsrahmen für den Diskurs im Wissensmanagement wird der Ansatz ausführlich dargestellt.

Explizites, implizites und bildhaftes Wissen

Der folgende Absatz zeigt auf, dass es neben dem expliziten und impliziten Wissen auch noch das bildhafte Wissen gibt:

“Bestens bekannt ist das explizite Wissen, das in Schulen genauso wie in Quiz-Shows im Vordergrund steht. Es ist das, was wir abfragen können. Wie heißt die Hauptstadt von Aserbaidschan? Wie viele Neuronen besitzt das menschliche Gehirn? Wie lautet die zweite binomische Formel? Aber können Sie erklären, welche Muskeln Sie nacheinander anspannen, um einen Golfschläger zu schwingen? Oder welche Prozesse ablaufen müssen, um einen Text zu schreiben? Oder was in unserem Unbewussten verborgen liegt? All diese Kenntnisse und Steuerungsmechanismen, die wir brauchen, um als Menschen zu funktionieren, die uns aber nicht bewusst werden, das ist das implizite Wissen. Dann gibt es noch einen dritten Bereich, das bildhafte Wissen. Es umfasst unser Vorstellungsvermögen genauso wie unser Erinnerungsvermögen an Bildern. Aber auch die eigenen Erlebnisse werden teilweise bildhaft festgehalten” (Pöppel, E.; Wagner, B. 2012:48).