Bitkom (2016): Leitfaden zu Open-Source-Software 2.0

bitkom-2016-leitfaden-open-source-20Wir alle nutzen – mehr oder weniger intensiv – Open-Source-Software. Sie gehört zu unserem kommunikativen Leben einfach dazu. Dennoch machen wir uns manchmal Gedanken darüber, ob die Software einfach so genutzt werden kann, ob man auf die Urheber hinweisen muss, usw. Die ganze Gemengelage stellt der Bitkom (2016): Leitfaden zu Open-Source-Software 2.0 (PDF) übersichtlich und ausführlich dar:

Der Leitfaden ordnet die verschiedenen Lizenzmodelle für Open-Source-Software systematisch ein und erläutert die Rechte und Pflichten, die sich aus der jeweiligen Lizenz ergeben. Außerdem beschreibt das Dokument Geschäftsmodelle, rechtliche Grundlagen sowie Compliance-Anforderungen für die Nutzung und Erstellung von Open-Source-Software in Unternehmen. Dabei nennt die Publikation sowohl gesetzliche Vorgaben als auch vertragliche Möglichkeiten, die Nutzer und Urheber haben. (Quelle: Bitkom)

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auch darauf ein, wie Open-Source-Software genutzt werden kann. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

 

Wie aus Daten und Informationen Wissen entsteht

wissenOftmals werden Daten und Informationen mit Wissen gleichgesetzt. Das folgende Beispiel soll daher aufzeigen, wie aus Daten und Informationen Wissen entsteht:

Es können auf unterschiedlichste Weise Daten über den Zustand eines menschlichen Körpers gewonnen werden. Die Daten werden zu Informationen, wenn sie unter ein erstes Relevanzsystem fallen, beispielsweise wenn Daten nicht in einem Normalbereich liegen (eine Körpertemperatur von 37.90C heißt „erhöhte Temperatur“). Diese Informationen stehen dem Arzt wie dem Patienten zur Verfügung, das heißt allerdings nicht, dass beide deshalb wissen, wie der Zustand einzuschätzen ist. Die Informationen müssen in Beziehungen gesetzt und in einen weiteren Kontext gebracht werden, damit das Wissen entstehen kann, worin die Beschwerden des Patienten gründen und wodurch diese ggf. beseitigt werden können (Schilcher 2006:23).

Den Zusammenhang zwischen Daten, Informationen, Wissen, Können und Kompetenz besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK). Der nächste Lehrgang wird von der IHK Köln ab April angeboten. Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement nicht einseitig vereinnahmen lassen

wissenstreppe02.jpgDer Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) ist nicht ganz einfach, denn Wissensmanagement hat auch viele Berührungspunkte mit anderen Bereichen in Organisationen. Ganz aktuell ist die neue ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsysteme), die Organisationen dazu auffordert, ihr Wissensmanagement systematischer zu betreiben (Wissensmanagement wird Pflicht) Andere Bereiche, wie z.B. die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) stellt den Einsatz von Technologien in den Vordergrund – um nur zwei Beispiele zu nennen. Verblüffend ist es aber für mich, wenn Versicherungsmakler versuchen, Wissensmanagement zu vereinnahmen, um Policen zu verkaufen. In dem Beitrag Wissensmanagement braucht jedes Unternehmen (Sebastian Wilhelm vom 03.02.2015) ist folgendes zu lesen:

Die Herausforderung liegt darin, eine IT-Struktur zu entwerfen, die dem geschäftsprozessorientierten Wissensmanagement im individuellen Unternehmen gerecht wird.

Das ist doch sehr kurz gegriffen. Technologie als Schwerpunkt des Wissensmanagements herauszustellen weist auf ein sehr technologieorientiertes Verständnis hin, das überholt ist. Früher hätte man so eine Perspektive als TOM-Modell (Technik-Organisation-Mensch) beschrieben, doch heute ist eher das MOT-Modell (Mensch-Organisation-Technik) in den Mittelpunkt gerückt (Siehe Abbildung).

Am Ende des genannten Beitrags findet sich dann noch dieser Text:

Wer als Versicherungsmakler Unternehmen betreut, sollte diese auf die Gefahr aufmerksam machen und spezielle Policen vorstellen, die das Risiko wirksam entschärfen.

Das Thema Wissensmanagement wird somit nur als Aufhänger genutzt, Versicherungspolicen zu verkaufen. Das ist aus meiner Sicht schon recht dreist. Lassen Sie sich von solchen Beiträgen nicht beirren und informieren Sie sich ausführlich über das moderne Wissensmanagement – es lohnt sich. In unserer Kategorie Wissensmanagement finden Sie (stand heute) 590 Beiträge und in der Kategorie Wissensbilanz – Made in Germany (Stand heute) 302 Beiträge.

Der Wissensmanagement-Zyklus in den letzten Jahren

wm-zyklusWissensmanagement wurde in den 90er Jahren eher mit Daten- und Informationsmanagement verwechselt. Daran gekoppelt waren hohe Erwartungen, die sich allerdings nicht erfüllten. In der Zwischenzeit hat sich ein moderneres Verständnis von Wissen und Wissensmanagement entwickelt, das für viele Organisationen interessant ist. Die Abbildung zeigt die beschriebene Entwicklung qualitativ: “Der Wissensmanagement-Lebenszyklus befindet sich nach dem technischen Hype (1), übertriebenen Erwartungen (2), einer Ernüchterung (3) und allmählicher Aufklärung (4) auf einem Rentabilitätsniveau, das Wissensmanagement für viele Organisationen wieder interessant macht” (Heisig 2007). Solche Zusammenhänge besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der ab April bei der IHK Köln angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanager (IHK) ab April in Köln

wissensmanager-ihk-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) wird im April bei der IHK Köln angeboten. Gerade durch die Entwicklungen bei der ISO 9001:2015 bekommt das Thema Wissensmanagement in den Unternehmen neue Brisanz. Wie kann ein unternehmensspezifisches Wissenssystem aufgebaut werden. Wie kann der Erfolg bestimmt werden? Wo fange ich an? Welche Barrieren und Erfolgsfaktoren gibt es? Auf solche Fragen gehen wir in dem Lehrgang ein. Bitte informieren Sie sich ausführlicher auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement einführen ist gar nicht so einfach

motivation-1Wissensmanagement einführen ist aus den verschiedensten Gründen nicht so einfach. Einerseits ist Wissen nicht so eine Ressource wie Maschinen und Anlagen, und muss daher anders “gemanagt” werden. Anderseits ist die Einführung von Wissensmanagement ein Projekt, das auf viele Widerstände stößt. Es ist daher wichtig, alle Betroffenen (Stakeholder) mit einzubeziehen und zu motivieren. Dazu bietet sich der Soziotechnical Walk-Through (StWT) an, oder aber der Motivationsassistent mit seinen Motivationsbausteinen, die der Prowis-Leitfaden (ProWis 2011) empfiehlt:

Motivationsassistent: Methodenbaukasten, dessen einzelne Module es ermöglichen, Akzeptanz gegenüber Wissensmanagement zu fördern. Durch den systematischen Einsatz der Module lassen sich Rahmenbedingungen im Unternehmen so gestalten, dass die Motivation der Mitarbeiter insgesamt nachhaltig gestärkt wird

Diese Themen sprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) an. Der nächste Lehrgang wird ab April bei der IHK Köln angeboten. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement: Ankerpunkte nutzen

wissenDer Umgang mit Wissen wird immer mehr zu einer Kernaufgabe in Organisationen. Vielen Unternehmen ist das schon bewusst, doch fehlt es oft an einem einheitlichen Wissenssystem, das dann weiterentwickelt werden sollte (Wissensmanagement). Ein guter Ansatz könnten die Geschäftsprozesse sein, denn hier entsteht die Wertschöpfung. Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement (GPO-WM) stellt also einen Ankerpunkt dar, von dem aus ein Wissenssystem entwickelt werden kann. Auch das Qualitätsmanagement (ISO 9001:2015) oder das Projektmanagement, die Personalentwicklung oder das Marketing können Ankerpunkte sein, ein systematischeres Wissensmanagement aufzubauen. Solche Ansätze mit ihren Vor- und Nachteilen besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der ab April bei der IHK Köln angeboten wird. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Mit MailScout die E-Mail-Flut eindämmen

mailDie Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts Fraunhofer UMSICHT-Entwicklung entlastet E-Mail-Postfächer bei SAP vom 18.08.2015 macht neugierige. Das entwickelte Add-in für Microsoft Outlook® hat in der Anwendung gezeigt, dass dadurch die E-Mail-Flut eingedämmt und die Qualität der E-Mails verbessert werden kann: “Wenig aussagekräftige E-Mail-Betreffs oder »Antwort an alle«-Nachrichten kosten viel Zeit und bares Geld. Fraunhofer UMSICHT hat ein Add-In für Microsoft Outlook® entwickelt, das die E-Mail-Kommunikation im Unternehmen dauerhaft verbessert. Die Software MailScout unterstützt künftig 90 000 interne und externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareherstellers SAP beim Verfassen informativer Mails. Das Ergebnis: weniger elektronische Nachrichten mit höherer Qualität”.  Der Umgang mit Daten und Informationen gehört auch zu den Themen, die wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) besprechen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ist Daten sammeln der Heilsbringer für Organisationen?

cloudDaten sammeln und zu strukturieren ist der aktuelle Trend: Data, Big Data, Cloud, Cognitive Computing etc. Es ist bestimmt gut, wenn Daten dazu führen, komplexe Probleme für Unternehmen oder für die Gesellschaft zu lösen. Andererseits wird suggeriert: Je mehr Daten umso besser. Das ist natürlich Unsinn, denn es kommt darauf an, die richtigen Daten und dann wiederum die entsprechenden Informationen – das entsprechende Wissen usw. – zu generieren. In dem Beitrag Big Data, Big Confusion, Big Distance (Capital vom 08.01.2015) wird bezweifelt, dass mehr Daten auch eine bessere Kundennähe ergeben. Nicht zwangsläufig, dennoch können bessere Daten durchaus für bestimmte Problemkategorien nützlich sein. In meinem Vortrag auf der MCPC 2015 in Montréal habe ich aufgezeigt, an welchen Stellen letztendlich Cognitive Computing an seine Grenzen stößt. Es geht in der heutigen Zeit also nicht um ein entweder-oder, sondern um das sowohl-als-auch. Solche Themen besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Formales, non-formales und informelles Lernen in Unternehmen

informell-kompetenzenBerufliches Wissen veraltet immer schneller. Es ist daher Aufgabe im Unternehmen alle grundlegenden Kompetenzen zu fördern, die das Lernen über den gesamten Berufsverlauf unterstützen. Dabei kommt es darauf an, das formale Lernen (mit den entsprechenden formalen Abschlüssen) zu intensivieren. Darüber hinaus ist es wichtig, non-formales und informelles Lernen zu unterstützen. Gerade das informelle Lernen führt zu impliziten Wissen in Unternehmen, das nicht so leicht kopierbar ist und woraus sich dann unverwechselbare Innovationen erschließen lassen. Unsere Nachbarländer sind schon lange dabei, diese informellen und non-formalen Kompetenzen zu bestätigen/zertifizieren. Ich war bei der deutschen Konferenz 2003 in Saarbrücken mit dabei und konnte sehen, wie schwer sich Deutschland mit solchen Ansätzen tat. In der Zwischenzeit gibt es in Deutschland viele Initiativen dazu. Siehe ausführlicher Claudia Gaylor, Nicolas Schöpf, Eckart Severing (2015: Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen (PDF).

Solche Themen besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.