Ist der Maschinenbau wirklich so innovativ?

Fast jede Branche in Deutschland stellt regelmäßig durch entsprechende Veröffentlichungen dar, wie innovativ sie ist. Beispielhaft möchte ich auf die Veröffentlichung VDMA (2016): Kennzahlen zu Forschung und Innovation im Maschinenbau (PDF) eingehen. Darin wird erläutert, dass sich die FuE-Aufwendungen erhöht haben, und die Innovationen und auch die Patentanmeldungen auf einem hohen Stand seien. Bei näherer Betrachtung ist diese positive Perspektive auf den innovativen Maschinenbau leider nicht zu halten:

  • Einerseits geht es bei der Betrachtung der Innovationen hauptsächlich um Produkt- und Prozessinnovationen. Da sich die Statistiken zu Innovationen hauptsächlich auf das Oslo Manual aus dem Jahr 2005 beziehen, ist das wenig verwunderlich. Nachteilig ist diese einseitige Perspektive allerdings wenn berücksichtigt wird, dass es gerade Geschäftsmodellinnovationen sind, die die Zukunft von Branchen/Unternehmen sichert – auf soziale Innovationen bin ich hier noch gar nicht eingegangen.
  • Weiterhin wird ist auch die hohe Patentanzahl kritisch zu sehen, da die Patentstruktur eher auf die klassischen Problemlösungsmechanismen der Industriegesellschaft hinweisen. Bei Digitalisierungspatenten besteht hingegen Nachholbedarf. Es ist nicht verwunderlich, dass wir in Deutschland eher auf inkrementelle statt disruptive Innovationen setzen, doch reichen mittel- und langfristig solche mentalen Modelle in Gesellschaft und Wirtschaft nicht mehr aus, die Zukunft zu meistern.

Auf diese Zusammenhänge gehen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein, der bis zum Sommer 2018 noch in Mannheim und Köln angeboten wird. Informationen zu unseren Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

RKW-Magazin (2017): Digitalisierung – und zwar jetzt!

 

RKW-Magazin 4/2017: Digitalisierung – und zwar jetzt! (PDF, Dezember 2017) beschreibt verschiedene Anwendungen von Digitalisierung und erläutert, was unter Digitalisierung zu verstehen ist (S. 8):

Wir fassen kurz zusammen, was das Wort Digitalisierung meint: „Auf der einen Seite beschreibt es die Überführung von Informationen von einer analogen beziehungsweise physischen Archivierung in eine digitale Speicherung. Auf der anderen Seite versteht man darunter auch den Prozess, der durch die Einführung digitaler Technologien und der darauf aufbauenden Anwendungssysteme eine Vielzahl von Veränderungen mit sich bringt.“

Interessant ist diese Ausgabe des RKW-Magazins auch wegen der Überschrift, denn es wird – mit einem Ausrufezeichen versehen – darauf hingewiesen, dass es so langsam Zeit wird mit der Digitalisierung in Deutschland. Die letzten vier Jahre gab es kaum Impulse von der Regierung, und es sind wohl auch von der zu erwartenden GroKo keine innovativen Impulse zur Digitalisierung zu erwarten. Das ist aus der Sicht der Parteien logisch, da man seine Wähler (meist ältere Personen) nicht erschrecken will – immerhin brummt doch alles … Doch um uns herum ist die Änderungsgeschwindigkeit höher und wir verpassen in vielen Bereichen  schon lange den Anschluss. Die jüngeren Generationen haben es heute schon schwer, sich gegen die gesellschaftliche Lehmschicht durchzusetzen. Da helfen auch keine Alibibeispiele und nette Aufrufe. In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen gehen wir auch auf solche Themen ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

BCG (2018): The most innovative companies 2018

Immer wieder veröffentlicht die Boston Consulting Group eine Übersicht zu den innovativsten Unternehmen weltweit: BCG (2018): The most innovative companies 2018 (PDF). Neben wenigen Veränderungen in der Rangliste gegenüber dem Vorjahr, wird deutlich, dass chinesische Unternehmen wie Alibaba (Platz 10) und Tencent immer stärker werden. Darüber hinaus ist es die Digitalisierung, die Innovationen treiben und dabei Strategien, Prozesse und Organisationen verändern. Die oben angesprochene Veröffentlichung kommt von einem Beratungsunternehmen und sollte auch so bewertet werden. Dennoch ist es offensichtlich, dass die Digitalisierung in ihren vielen Facetten, nicht nur für Unternehmen, sondern auch gesamtgesellschaftlich Veränderungen anstößt. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der im ersten Halbjahr 2018 noch in Köln und Mannheim angeboten wird. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Innovation als Leitkultur

organisation

Neben Innovation als Projekt oder Innovation als Prozess, kann Innovation auch als Leitkultur verstanden werden:

Hier stellt Innovation das Grundverständnis bzw. die Leitkultur eines Unternehmens dar, meist mit stark partizipativen und agilen Ansätzen und oft vorgelebt vom Top-Management bzw. Eigentümer. Dieser Ansatz birgt aber meist die Gefahr, dass diese Philosophie nicht ausreichend auf die zu beteiligenden Personen oder Abteilungen in Form von konkreten Zielen heruntergebrochen wird, im Unkonkreten verbleibt und damit schwer umsetzbar ist. Die Verbindung zwischen der (dann oft vernachlässigten) Strategiearbeit und dem operativen Bearbeiten von Innovationsvorhaben und -projekten gelingt selten, wie die Praxis zeigt. Diese Sichtweise kommt nur in unzulänglicher Form in den bestehenden Prozessmodellen zur Anwendung (Lercher, H. 2017: Big Picture. Das Grazer Innovationsmodell, S. 21).

Diese Ganzheitlichkeit (Systembetrachtung) macht die Arbeit von Innovationsmanagern anspruchsvoll und interessant. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Facetten ein. Weitere Informationen zu IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Bitkom (2016): Digitale Prozesse

digitalisierung

Der Leitfaden Bikom (2016): Digitale Prozesse fasst wichtige Hinweise auf Prozesse zusammen. Bei der Definition “Prozess” bezieht sich Bikom auf die ISO 9000. Die Digitalisierung von Prozessen wird anschließend wie folgt definiert (Seite 8):

Die Digitalisierung der Arbeitswelt umfasst den vernetzten Einsatz von Informations- und
Kommunikationstechnologien zur Automatisierung betrieblicher Prozesse sowie der Entwicklung neuer Produkte und Dienste. Ziel ist die Steigerung der Wertschöpfung.

Prozessorientiertes Projektmanagement, prozessorientiertes Innovationsmanagement und prozessorientiertes Wissensmanagement werden in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) thematisiert. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK) startet am 13.01.2016 in Köln

projektmanager-ihk-neu-300Es geht wieder los: Am Mittwoch, den 13.01.2016 startet der erste Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) in Köln. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein ausführliches Update des Konzepts, inkl. der Teilnehmerunterlagen und der Onlineinhalte. Ich bin gespannt, wie das Update 2016 bei den Teilnehmern ankommen wird. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie Informationen auf unserer Lernplattform.

Was versteht man unter Wissensökologie?

smart1.jpgDer Begriff Wissensökologie wird immer wieder erwähnt. In Kuhlen, R. (2003): Konzepte nachhaltiger Wissensgesellschaften. Bausteine zur Entwicklung einer Wissensökologie werden vier Sichten auf Wissensökologie dargestellt und letztendlich zusammengefasst erläutert:

“Das der Wissensökologie zugrundeliegende Konzept der nachhaltigen Entwicklung setzt gegenüber der derzeit zweifellos dominierenden technischen und ökonomischen Sicht auf die Informationsgesellschaft einen deutlichen Akzent auf Wissen selber, also auf die Inhalte, die über die Netze transportiert werden.”

North (2007:133) führt deutlicher aus: “Die Sichtweise der Wissensökologie (North, 2005) geht davon aus, dass die Rahmenbedingungen oder Kontexte zu gestalten sind, in denen Wissen sich entwickeln kann und in denen Mitarbeiter motiviert werden, geschäftseinheits- und unternehmensübergreifend Wissen zu erwerben und zu nutzen. Die Wissensökologie betont den Prozesscharakter von Wissen und die Elemente der Selbstorganisation, um in einem sich schnell verändernden Umfeld zu agieren. Organisationen werden als dynamisch lernende Systeme begriffen, die sich durch die Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und mit sich selbst in einem kontinuierlichen Prozess erneuern (sogenannte autopoietische Systeme).”

Die Kontextsteuerung kann hier als Hinweis für den Umgang mit Wissen verstanden werden. Wissen managen bedeutet dann also, die Rahmenbedingungen bzw. Kontexte zu gestalten, in denen sich Wissen entwickeln kann.

Kleemann/Voß/Rieder (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument

crowdsourcing-und-arbeitendee-konsument.jpgDer Artikel Kleemann/Voß/Rieder (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument ist erschienen in Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jahrgang 1, Heft 1, Mai 2008, Seite 29-44 (Gesamtausgabe) und befasst sich mit der neuen Beziehung zwischen Unternehmen und Konsumenten: “Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen ´Crowdsourcing´, also mit dem Outsourcing unternehmenseigener Aufgaben an die Internetöffentlichkeit. Crowdsourcing ist eine der jüngsten Entwicklungen im länger währenden Prozess des Wandels der Beziehung zwischen Unternehmen und Konsumenten. Der dabei neu entstehende Typus Konsument, der Arbeitende Konsument, stellt traditionelle Ansichten darüber, was Konsumenten sind und wie sich diese verhalten, grundlegend infrage.” Siehe dazu auch die Beiträge zu Swarm Intelligence oder auch Open Innovation, Crowdsourcing usw bzw. das online verfügbare Buch Eric von Hippel (2005): Democratizing Innovation.

E-Learning und Wissensmanagement, oder: Lernen+E und der Ungang mit Wissen?

arbeiten2044.jpgWenn Lernen der Prozess und Wissen das Ergebnis ist (nach Willke), dann ist es nur folgerichtig zu untersuchen, wie E-Learning und Wissensmanagement zusammenhängen. Die zeitschrift für e-learning 1/07 stellt die Bezüge in verschiedenen Beiträgen vor (Mit einem Vorwort von Gabi Reinmann. Siehe dazu auch:

  1. Reinmann/Sporer (2007): E-Learning und Wissensmanagement (Vortrag auf der Learntec 2007, pdf, 3.7MB)
  2. Brown, J. S. (1999): Learning, Working & Playing in the Digital Age
  3. Boenninghausen/Winkelsmann (2005): E-Learning meets Wissensmanagement

Anstatt “E-Learning und Wissensmanagement” würde ich mir eine andere Überschrift wünschen: Lernen+E und der Umgang mit Wissen”. Was meinen Sie?

Reinmann-Rothmeier, G. (2001): Wissen managen: Das Münchener Modell

PHOTO_11.jpgIn dem Beitrag von Gabi Reinmann-Rothmeier Wissen managen: Das Münchener Modell wird sehr anschaulich dargestellt, welches Verständnis dem Münchener Modell zugrunde liegt: Wissen als Prozess. Unter anderem stellt die Autorin den Zusammenhang zwischen Informationswissen und Handlungswissen anhand der Aggregatzustände von Wasser dar. Auch das ausführliche Beispiel von der Schafsherde und dem Wolf, betrachtet aus der Perspektive einer “Lernenenden Organisation”, ist lesenswert.