MCPC2015: Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation in Montréal

mcpc-banners-1221x500_BIch freue mich sehr, dass die nächste MCPC 2015: Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation in diesem Jahr wieder stattfinden wird. Diesmal treffen sich Forscher und Praktiker aus Unternehmen im Oktober in Montréal/Kanada. Vom 20.-22.10.2015 ist die School of Management at the University of Quebec in Montreal Gastgeber der MCPC 2015. Mal sehen, ob ich auch diesmal an der Konferenzreihe teilnehmen kann. Bisher habe ich seit 2001 an fast allen Weltkonferenzen (bis auf eine in Aalborg/Dänemark) teilgenommen, inkl. Präsentation eines Papers. Diesmal ist ein wichtiger Schwerpunkt gesetzt worde: Managing Complexity. Gerade mit diesem Punkt hatte ich mich bei den letzten Konferenzen schon intensiv auseinandergesetzt. Mal sehen, ob es in diesem Jahr mit einer Teilnahme klappt.

MCP-CE 2014: Proceedings online

mcp-ce2014Wer es bisher noch nicht gesehen hat: Die Konferenzpaper zur 6. MCP-CE 2014 (Mass Customization and Personalization in Central Europe) sind in der Zwischenzeit online verfügbar. Auf der Konferenzseite können alle 38 Paper heruntergeladen werden. Es war schön zu sehen, wie gut sich die von mir initiierte Konferenzreihe entwickelt hat. Zusammen mit einer Kollegin und einem Kollegen aus Griechenland (Universität Thrace in Xanthi) haben wir folgendes Thema untersucht:

Maria Mikela Chatzimichailidou, Robert Freund, Ioannis Dokas
DISTRIBUTED SITUATION AWARENESS AS A ‘MIDDLEWARE’ BETWEEN THE NEW ECONOMIC SOCIOLOGY AND EMBEDDED OPEN INNOVATION 

Maria Mikela hatte unsere Thesen toll vorgetragen! Sehe dazu auch meine anderen Veröffentlichungen.

MCP-CE 2014: Aktuelles Konferenzprogramm

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014) findet vom 23.-26.09.2014 zum 6. Mal statt. Der Konferenzschwerpunkt hat sich in den letzten Jahren von Mass Customization und Personalization immer mehr in Richtung Open Innovation und Co-Creation weiterentwickelt. Wir können an den eingereichten Paper sehen, dass dieses Themenfeld auch in Osteuropa von jungen Forschern intensiv bearbeitet wird. In diesem Jahr haben wir neben der Konferenz auch noch den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Konfigurator-Workshop anzubieten. Das jetzt veröffentlichte vorläufige Programm (PDF) gibt Ihnen einen Überblick.  Ich freue mich sehr, alle Kollegen und Freunde in wenigen Wochen persönlich zu treffen.

MCP-CE 2014: Paper aktualisiert

MCP-CE-2014-CfPDie eingereichten Paper zur MCP-CE 2014 durchlaufen einen Review-Prozess. Aufgrund der Kommentare der beiden Revieer haben wir unser Paper aktualisiert und verschiedene Argumente noch deutlicher herausgearbeitet. Mit manchen Hinweisen waren wir allerdings nicht ganz einverstanden – doch das ist in der Forschung häufig so. Immerhin haben wir nun auf der Konferenz die Möglichkeit, unser Paper vorzustellen und unsere Ideen zu “verteidigen”. Unser Paper heisst jetzt (leicht angepasst):

Chatzimichailidou, M. M.; Freund, R.; Dokas, I. (2014): Distributed Situation Awareness as a ‘middleware’ between the New Economic Sociology and Embedded Open Innovation

Ich freue mich sehr, die vielen bekannten Gesichter aus verschiedenen europäischen Länder wiederzusehen, und neue interessante Personen auf der 6. Konferenz zu dem Thema zu treffen. Manchmal kann ich es noch gar nicht glauben, dass die in 2001 entstandene Idee langsam aber sicher zu einer etablierten Konferenzreihe geworden ist.

MCP-CE 2014: Fast 50 Paper eingereicht

mcp-ce-wordleNach der MCPC 2014 im Februar in Aalborg/Dänemark ist die MCP-CE in der Zwischenzeit in Europa eine der bekanntesten Konferenzen zu Mass Customization, Personalization und Co-Creation. Mit ihrem Fokus auf Mittel- und Osteuropa hat die Konferenzreihe ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal. In der Zwischenzeit nehmen zwar auch andere Konferenzen diese Themen auf, doch ist die von mir in 2004 initiierte Konferenzreihe (Timeline) das Original. Diesen Stellenwert sehen wir auch dieses Mal anhand der eingereichten Paper. In der Zwischenzeit sind es fast 50 Paper die neue Entwicklungen zu den Konferenzthemen aufgreifen, wobei der Reiz immer wieder darin liegt aufzuzeigen, worin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei den verschiedenen Themen zwischen Ost und West liegen. Wenn Sie die kulturelle Schnittstelle zwischen Ost und West und das Themenspektrum interessiert, so ist die MCP-CE genau die richtige Plattform für persönliche Gespräche. In diesem Jahr feiern wir darüber hinaus auch noch 10jährigen Geburtag der Konferenzreihe. Sollten Sie Fragen haben, so können Sie mich gerne direkt ansprechen.

timeline

MCP-CE 2014: Call for Paper

MCP-CE-2014-CfPDie 6. MCP-CE legt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Sollten Sie sich mit diesen Themen befassen, so können Sie Ihr Abstract (max. 150 words) noch bis Ende des Monats über das Easy Chair System einreichen. Der offizielle Call for Paper (PDF) informiert Sie über die Einzelheiten. Hier noch einmal die wichtigsten Termine:

Deadline for abstract submission: 31 March 2014
Notification to authors: 14 April 2014
Paper submission: 31 May 2014
Notification of paper acceptance: 30 June 2014
Deadline for final paper submission: 31 July 2014
Final notification: 15 August  2014

Veröffentlichung in DAAAM International Science Book 2013

daaam-2013Anisic, Z.; Freund, R., Suzic, N. (2013): Mass Customization and Personalization in Central Europe. In: DAAAM International Scientific Book 2013, Vol. 12, Chapter 20, pp. 389-416, DAAAM International Vienna, ISBN: 978-3-901509-94-0 | Download (PDF)

Abstract: The chapter will present an overview of mass customization (MC) and personalization strategies in the region of Southeast Europe as well as future trends in the area of mass customization and personalization (MCP) as a result of the one decade of active research work of the authors. The economies of the Central and Southeast European countries currently move through very different developmental stages, ranging from the highly industrialized economies of the EU full member states to those transitional and economically unstable systems. Bearing in mind such a complex state of affairs, the introduction of the Mass Customization and Personalization concept has a very special value and represents a unique challenge. The results of mapping showed that there are many MCP activities in the Southeast European region. Starting at Universities as knowledge transfer centres, more and more companies/entrepreneurs realize that MCP models can help to strengthen their competitiveness. Keeping in mind special cultural aspects of the Southeast European region, universities should include MCP business models in their curriculum, build transfer centres for SME and build up stronger networks.

Siehe dazu auch Veröffentlichungen und MCP-CE 2014.

MCPC 2014 in Aalborg: Keynotes

mcpc2014Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Rückblick auf 20 Jahre Mass Customization. Bei dem Zeitfenster geht man von Joe Pine aus, der 1993 das Standardwerk zu Mass Customization veröffentlicht hat und auch einer der Keynotes auf der Konferenz sein wird. Nicht vergessen sollten wir allerdings A. Tofler, der schon in den 70er Jahren auf diese hybriden Möglichkeiten hingewiesen hat und Stan Davis, der 1987 den Begriff Mass Customization kreiert hat. In Deutschland ist Frank Piller derjenige, der Mass Customization dann 1998 mit seiner Veröffentlichung Kundenindividuelle Massenproduktion und seinen vielfältigen Aktivitäten einer breiteren Massen bekannt gemacht hat. Frank wird auch darüber sprechen, was wohl in Zukunft von Mass Customization zu erwarten ist. Nicht zuletzt möchte ich auch auf die beiden Keynotes aus Unternehmen hinweisen: Ronan Hadar, LEGO, Denmark – “Mass Customization Technology Enabling Concepts”, Richard P. Hughes, Opel, Germany – “Opel ADAM. One car, a million possibilities”. Siehe dazu auch MCP-CE 2014, die im September stattfinden wird.

MCPC 2014: World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation

mcpc2014Turnusmäßig gab es die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation seit 2001 alle 2 Jahre. Da ich an allen Weltkonferenzen teilgenommen, und von 2003 an auch verschiedene Paper beigetragen habe (Veröffentlichungen), war ich auf die Weltkonferenz 2013 gespannt. Zunächst sollte diese wieder am MIT in Boston stattfinden, doch “im letzten Moment” wurde diese Ankündigung wieder zurückgenommen. Es entstand zunächst ein Vakuum, das nun unsere Freunde aus Aalborg ausfüllen. Es ist schön zu sehen, dass die Weltkonferenz weiter stattfindet – allerdings nicht wie gewohnt im letzten Quartal 2013, sondern vom 04.-07. Februar 2014:

The Mass Customization Research Group at Aalborg University is proud to announce that the MCPC 2014 conference will be held in Aalborg in Denmark February 4 – 7, 2014. The conference web site has further details: www.mcpc2014.aau.dk MCPC 2014 invites you to contribute to make this event unique. Besides the academic sessions, we call for more business oriented sessions too with demonstrations of successful business applications, practices, and insights. Since its beginning, there has been a good balance between practitioners and academics/researchers. We strive to connect MCPC thought leaders, entrepreneurs, technology developers, and researchers. We invite you to submit your ideas and encourage you to participate We need your proposal for a special session soon. The official deadline for paper submission is September 15, but this will be extended a couple of weeks.

On behalf of the Organizing Committee

Kaj A. Jørgensen

Mal sehen, ob ich auch diesmal an der Konferenz teilnehmen kann. Durch das terminliche Hin und Her kann es sein, dass ich nicht in Aalborg sein werde. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.

 

Neue Broschüre “Patient Customized Engineering” erschienen

Nachdem die Massenproduktion von Gesundheitsdienstleistungen und -produkten nun langsam aber sicher an ihre (Verschwendungs-)Grenzen stößt, werden individuelle Dienstleistungen und Produkte im Gesundheitswesen immer stärker gefragt. Schon 2007 habe ich in dem Beitrag Personalisierte Medizin stellt einen Zukunftsmarkt dar – Mass Customization and Personalization im Gesundheitswesen darauf anhand eines Fraunhofer-Beitrags hingewiesen. Die nun vorliegende Broschüre “Patient Customized Engineering” geht über die Personalisierung von Medizin hinaus und ist auf das Customized Engineering insgesamt ausgerichtet. Der Engineering-Begriff geht ursprünglich auf das Scientific Management zurück: “In der Umsetzung handelt es sich immer um Arbeitsgestaltung” (Quelle: Wikipedia) und weniger um das Wohl des Menschen…? Weiterhin werden die Begriffe Customization und Personalization nicht deutlich unterschieden (Siehe dazu Verwirrende Begriffsvielfalt), geschweige denn, Open Innovation, Co-Creation oder sogar User Innovation erwähnt. Gerade letzeres ist allerdings sehr aktuell, denn das Projekt Patient Innovation stellt den Patienten in den Mittelpunkt der Betrachtungen und ermöglicht über eine Plattform den Austausch von selbst entwickelten Lösungen. Oftmals sind es Problemlösungen, die die Industrie nicht anbietet, weil es sich “nicht rechnet”. Auf der Konferenz Leading Open Innovation in München wurden einige solcher interessanten Beispiele genannt. Siehe dazu auch Corral, M. (2010): Put User in the Center for Services und What is Patient Innovation?