MCP-CE 2014: Erster Konferenztag

Der erste Konferenztag wurde gebührend gefeiert, denn immerhin hatten wir den 10. der MCP-CE-Konferenzreihe zu feiern. Unser Gastgeber – die Universität Novi Sad – ließ es sich nicht nehmen, die Konferenzteilnehmer im neu erbauten Konferenzgebäude zu begrüßen. Die folgenden Bilder zeigen einige Szenen vom ersten Tag, inkl. der Übergabe des MCP-CE Award 2014…

dsc_5757

Bild 1 von 6

 

Dr. Robert Freund erhält den MCP-CE AWARD 2014

Dr-Robert-Freund-MCP-CE-Award-2014Auf der MCP-CE 2014 gab es für mich eine faustdicke  Überraschung. Am ersten Konferenztag (24.09.2014)  habe ich von Prof. Dr. Anisic den MCP-CE AWARD 2014 überreicht bekommen:

MCP CENTRAL EUROPE AWARD 2014

FOR OUTSTANDING CONTRIBUTION TO THE PROMOTION  OF MASS CUSTOMIZATION & OPEN INNOVATION IN CENTRAL EUROPE

Herzlichen Dank.

GE Open Innovation Manifesto

ge-open-innovationGroße Konzerne befassen sich seit vielen Jahren mit den Möglichkeiten von Open Innovation. Genügend Fallbeispiele habe ich in den letzten Jahren auf den verschiedenen Konferenzen (MCPC 2007, 2009, 2011) selbst sehen können. Interessant ist, dass General Electric ein Open Innovation Manifesto veröffentlicht hat. Mittelständische Unternehmen sollten sich rechtzeitig auf eine neue Art der Zusammenarbeit mit ihren Großkunden einstellen…

Patient Innovation Project

In unserem Blog haben wir schon im letzten Jahr auf die Initiative Patient Innovation hingewiesen. Es geht dabei um, Innovationen von Anwender (User Innovation) im Gesundheitsbereich, die auf der Plattform bekannt gemacht werden. Unternehmen setzen oftmals von Patienten benötigte Produkte nicht um, “weil es sich rechnet”…. Was soll man davon halten, wenn es für manche Menschen lebensnotwendig ist?

Innovate or die: Martialische Überschrift der BBC

innovation-2Die BBC hat für den Beitrag Innovate or die: The stark message for big business (Veröffentlicht online am 04.09.2014) eine recht martialische Überschrift gewählt. Dennoch zeigen viele Beispiele großer Konzerne, die es versäumt haben auf Innovationen zu setzen, wie schnell es bergab gehen kann. Dass es auch anders geht, wird in dem Beitrag auch hervorgehoben. In dem heute eher turbulenten Umfeld, kommt es darauf an schnell Innovationen auf den Markt zu bringen. Dazu benötigen Organisationen ganz andere Kompetenzen als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Das haben viele Unternehmen zwar erkannt, dennoch ist die Umsetzungsgeschwindigkeit – oder besser Lerngeschwindigkeit? – oft zu gering.

Open Innovation in der neuen Hightech Strategie des Bundes

high-tech-2014Nun hat Open Innovation auch Einzug  in die neue Hightech-Strategie (2014; PDF, 3,4MB) der Bundesregierung gehalten – wurde auch Zeit. Open Innovation gerade für mittelständische Unternehmen zu fördern ist sicher eine gute Idee. In dem dazugehörenden Text wird Open Innovation allerdings doch stark auf Ideenplattformen verkürzt (S. 43) : “Neue Formen der Zusammenarbeit von Produzenten, Nutzern und Kunden mithilfe digitaler Medien können weitere kreative Potenziale erschließen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Verbreitung von Open Innovation in Unternehmen, Forschungsinstituten und Innovationsclustern zu unterstützen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch den Auf- und Ausbau geeigneter Open Innovation-Plattformen mehr Raum für kreative Lösungsansätze
und neue Marktchancen gewinnen.”

MCP-CE 2014: Aktuelles Konferenzprogramm

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014) findet vom 23.-26.09.2014 zum 6. Mal statt. Der Konferenzschwerpunkt hat sich in den letzten Jahren von Mass Customization und Personalization immer mehr in Richtung Open Innovation und Co-Creation weiterentwickelt. Wir können an den eingereichten Paper sehen, dass dieses Themenfeld auch in Osteuropa von jungen Forschern intensiv bearbeitet wird. In diesem Jahr haben wir neben der Konferenz auch noch den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Konfigurator-Workshop anzubieten. Das jetzt veröffentlichte vorläufige Programm (PDF) gibt Ihnen einen Überblick.  Ich freue mich sehr, alle Kollegen und Freunde in wenigen Wochen persönlich zu treffen.

Seoul: A Sharing City

local-stories-seoul-logoBei uns diskutieren wir immer noch, ob eine Haltung des Teilens (Sharing) wirklich “etwas bringt” oder nur ein lustiges Phänomen neuer technischer Spielereien ist. In anderen Regionen der Welt, werden die Ideen einer Share Economy in großem Maße schon umgesetzt. Seoul, ein Ballungszentrum mit über 20 Millionen Menschen, ist seit 2013 eine Sharing City. Dieser Ansatz soll helfen, die vielschichtigen Probleme von Ballungszentren (ökologische, wirtschaftliche, soziale Probleme) auch mit Hilfe von Technologie zu lösen – immerhin liegt der Smartphone-Anteil in der Regioen Seoul bei ca. 60%. Es ist toll zu sehen, wie durch lokale Vernetzung komplexe Probleme gelöst werden können. Der Beitrag Sharing City Seoul: A Model for the World (Juni 2014) zeigt auf, was innerhalb eines Jahres passiert ist.

Innovationen in Netzwerken entwickeln

patentDer Beitrag Im Netzwerk gelingen Innovationen schneller (Deutsche Mittelstandsnachrichten vom 04.08.2014) bezieht sich auf diese Studie und fasst die zukünftigen Innovationsaktivitäten wie folgt zusammen: “Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Unternehmen kollaborativere und globalere Innovationsmodelle etablieren müssen”. Es soll sogar einen Rückgang der geschäftlichen Entwicklung in Höhe von  23% bis 2025 geben, wenn sich Unternehmen nur auf Ihre Forschung und Entwicklung verlassen. Da globale Innovationsmodelle nicht für alle KMU geeignet sind, rücken für kleine KMU eher kollaborative Innovationsmodelle in den Mittelpunkt. Mit Partnern, Lieferanten, Kunden usw. im Netzwerk (Wissensnetzwerken) Innovationen zu entwickeln ist dabei für diese Unternehmen neu und muss gelernt werden. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auf diese Entwicklungen ein. Siehe dazu auch Lernplattform.