Keds und Zazzle: Beeindruckende Plattform um sein eigenes Schuhdesign zu generieren – und es macht Spaß

zazzle-keds.jpgFrank Piller hat am 07.08.2008 in seinem Blogbeitrag Keds & Zazzle Are Bringing Footwear Customization to a New Dimension über eine spannennde Zusammenarbeit berichtet. Keds ist eine sehr bekannte US-Schuh-Marke (seit 1916) und Zazzle eine Plattform, die Mass Customization und Open Innovation erfolgreich umsetzt. Inspiriert von Frank´s Blogbeitrag, haben wir uns gestern Abend einmal die Keds-Website bei Zazzle angesehen und ein eigenes Paar Schuhe designed: Wir waren begeistert von dem Tool, mit dem man einfach und intuitiv seine Vorstellungen verwirklichen kann – toll. Wir werden in den nächsten Tagen noch an unserem Design arbeiten und es Ihnen dann einmal vorstellen. Oder noch besser: Probieren Sie es doch einmal selbst aus. Immerhin sollen schon 1 Woche nach dem Launch der Website mehr als 30.000 user-genrated designs for custom shoes kreiert worden sein (Quelle: Mail von Zazzle an Frank Piller am 13.08.2008). Beeindruckend.

RYZwear.com: Das Konzept von Threadless.com auf Schuhe übertragen

ryzwear.jpgFrank Piller berichtete am 24.07.2008 in seinem Blog über RYZwear.com: Applying the Threadless Concept to Footwear. Frank beschreibt ausführlich den Hintergrund des Unternehmens und vergleicht das Geschäftsmodell von RYZwear.com mit dem von Threadless.com. Dabei ist Frank etwas skeptisch, ob sich der Erfolg des Threadless-Modells (15$-Shirts) auf 90$-Sneakers übertragen lässt – man wird sehen… Das Unternehmen RYZwear wurde am 26.06.2008 in Portland/USA gegründet. Ich habe mich auf der Website ein wenig umgesehen und bin gespannt, wie sich das Geschäftsmodell entwickelt. Es ist auf jeden Fall gut zu sehen, dass sich viele Unternehmen mit den neuen Möglichkeiten von Mass Customization und Open Innovation in der Schuhbranche befassen. Ich bin sicher, dass irgendwann eines der Geschäftsmodelle erfolgreich sein wird. Es wäre natürlich schön, wenn es nicht immer Unternehmen aus den USA wären, die die neuen Möglichkeiten schnell umsetzen. Es kann durchaus sein, dass Europa auch hier wieder den Anschluss verpasst.

Open Innovation in Services: Video über Aktivitäten bei der British Telecom

Empfang2.jpgIn dem Video Open Innovation in Services stellt Steve Wright (Head of Strategic Research at BT) die Plattform 21CN vor: “Over the last few years, BT has been transforming its business from a telco to a networked service provider, based on ´new wave´ revenues. BT’s 21st Century Network (21CN) is an important part of that transition. It is an end-to-end IP-based network, which will consolidate BT’s complex networks and systems on to a single infrastructure. But it is not simply a network transformation; rather it is a radical overhaul of products, systems, process and a fundamental remaking of our business around the delivery of software defined services. In particular, it will enable the creation of new converged communications and information services — by BT, third parties and our customers. 21CN is a platform for open innovation in communications services.” Wieder ein Unternehmen, das seinen Innovationsprozess öffnet.

Open-I: 1.3 Mio. EUR für ein Projekt zu Open Innovation

open-i-02.jpgAus der Pressemitteilung zu Open-I : “Open Innovation hat das Potential die Innovationsfähigkeit von Unternehmen radikal zu steigern. Wie Unternehmen konkret vorgehen können, welche Herausforderungen dabei zu meistern und welche Hindernisse zu berücksichtigen sind, erkunden Forscher der Handelshochschule Leipzig (HHL), der Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität München im interdisziplinären Verbundprojekt “Open-I“. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Europäischen Sozialfonds wurden hierfür jetzt rund 1,3 Mio. EUR bewilligt.” Es freut mich sehr, dass die Forschungen zu Open Innovation intensiv gefördert werden. Möglicherweise merken auch bald Unternehmen, dass sie von Open Innovation profitieren können…

Gastbeitrag im Blog von Frank Piller zur MCP-CE 2008

blog-frank-piller.jpgFür den bekannten Blog von Frank Piller konnte ich einen Gastbeitrag (Englisch) zur dritten MCP-CE 2008 schreiben – Danke Frank. Die Konferenz hat das Ziel, Mass Customization und Open Innovation in Osteuropa bekannter und für Organisationen nutzbar zu machen. Es freut mich sehr, dass die von mir initiierte Konferenz auf Interesse gestoßen ist, und auch in 2010 wieder stattfinden wird – dann schon zum vierten Mal. Schauen Sie sich doch den Beitrag einmal an und stöbern Sie in den vielfältigen Informationen, die Frank Piller zu Mass Customization, Personalization und Open Innovation zusammengestellt hat – es lohnt sich.

Vier von zehn Unternehmen in Zukunftstechnologie-Branchen setzen auf Open Innovation

Maschine2.jpgDie Ergebnisse der Studie Zerfaß, A.; Ernst, N. (2008): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Ergebnisse einer Studie in deutschen Zukunftstechnologie-Branchen zeigen, dass schon vier von zehn Unternehmen Open Innovation einsetzen (S. 22). Auf den Seiten 20-21 finden Sie eine Gegenüberstellung des klassichen Innvationsansatzes und Open Innovation – allerdings nach Chesbrough. Eine weitere wichtige Erkenntnis ist, dass Wissen eingebunden, aber nicht abgegeben wird (S. 25). Insgesamt stellt diese Studie deutlich die wichtige Rolle von Open Innovation in Zukunftsbranchen dar. Dabei kommt auch heraus, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Kleemann/Voß/Rieder (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument

crowdsourcing-und-arbeitendee-konsument.jpgDer Artikel Kleemann/Voß/Rieder (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument ist erschienen in Arbeits- und Industriesoziologische Studien, Jahrgang 1, Heft 1, Mai 2008, Seite 29-44 (Gesamtausgabe) und befasst sich mit der neuen Beziehung zwischen Unternehmen und Konsumenten: “Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen ´Crowdsourcing´, also mit dem Outsourcing unternehmenseigener Aufgaben an die Internetöffentlichkeit. Crowdsourcing ist eine der jüngsten Entwicklungen im länger währenden Prozess des Wandels der Beziehung zwischen Unternehmen und Konsumenten. Der dabei neu entstehende Typus Konsument, der Arbeitende Konsument, stellt traditionelle Ansichten darüber, was Konsumenten sind und wie sich diese verhalten, grundlegend infrage.” Siehe dazu auch die Beiträge zu Swarm Intelligence oder auch Open Innovation, Crowdsourcing usw bzw. das online verfügbare Buch Eric von Hippel (2005): Democratizing Innovation.

Rapid Manufacturing Research Group: The World´s leading Research Group

rapid-manufacturing-researchgroup.jpg“The Rapid Manufacturing Research Group (RMRG) within the Wolfson School of Mechanical and Manufacturing Engineering at Loughborough University is recognised as the Worlds leading research group in the field of Rapid Manufacturing (Virtual Tour)” Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing sind Kernelemente für Mass Customization and Open Innovation. Mit Hilfe neuer Verfahren ist es möglich, Losgröße 1 wirtschaftlich und individuell zu produzieren. Vielen Unternehmen sind diese neuen Ansätze (leider) immer noch zu wenig bekannt. Schon in den 80er Jahren habe ich beispielsweise auf der Basis von AutoCad-Daten und der Stereolithografie-Methode erste Muster herstellen lassen. Wenn ich das in Unternehmen erzähle, ernte ich oftmals ungläubiges Staunen. Bedenkt man, was sich auf diesem Gebiet in den letzten 20 Jahren alles getan hat, so bieten Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing heute enorme Möglichkeiten, Wertschöpfungsketten zu optimieren. Informieren Sie sich doch weiter auf der Konferenzwebsite Rapid Manufacturing Conference, beim Fraunhofer IPA Rapid Product Development & Manufacturing, im RTejournal der FH Aachen oder aber bei eMachineShop.

Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way To Think About Business

Ameisen021.jpgWenn man heute den Begriff Schwarmintelligenz oder Swarm Intelligence hört, so denkt man dabei häufig an das Buch von James Surowiecki (2004): Weisheit der Vielen (Original: Wisdom of the Crowds), dabei haben den Begriff andere geprägt – es weiss nur kaum jemand. In dem Beitrag Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way To Think About Business (Harward Business Review, May 2001, pp. 106-114) beschreiben die beiden Autoren schon Jahere vor Surowiecki, was sie unter Swarm Intelligence verstehen: “The collective behavior that emerges from a group of insects has been dubbed ´swarm intelligence´.” Es geht also bei Swarm Intelligence zunächst einmal um das Verhalten einer Gruppe von Insekten. Dennoch erläutern die Autoren, dass es durchaus Sinn machen könnte, die Prinzipien in der Geschäftswelt zu nutzen, mit folgendem Ergebnis: “the ultimate self-organizing enterprise, that could adapt quickly – and instinctively – to fast-changing markets.” Dem Leser meines Blogs werden die Hinweise auf self-organization und bottom-up-Ansätze aus der Kompetenzdebatte (Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition) und aus Open Innovation (unser-centred innovation) bekannt sein. Es schein so, als ob die verschiedenen Debatten aufeinander zulaufen, ja manchmal sograr miteinander verwoben sind…. Siehe dazu auch Open Innovation, Crowdsourcing, Swarm Intelligence…

Fredberg, T.; Elmquist, M.; Ollila, S. (2008): Open Innovation- Present Findings and Future Directions

openinnovation-eu-02.jpgÜber die Website openinnovation.eu bin ich auf den sehr lesenswerten Report Fredberg, T.; Elmquist, M.; Ollila, S. (2008): Open Innovation- Present Findings and Future Directions aufmerksam geworden. Auf Seite 47 wird das Ergebnis wie folgt zusammengefasst: “The two topics focused in this report – the Human Side of Open Innovation and the Organizational Side of Open Innovation – conclude that there are important interfaces between the open innovation field and classic management theories. There is much potential in posing the open innovation field in comparison with the established theories to create theoretical development.” Es ist gut zu erkennen, dass Open Innovation die vorhandenen Managementansätze sinnvoll erweitert. Klassische Managementansätze können also durchaus als Ankerpunkte dienen, um Open Innovation einzuführen. Spannend, was sich daraus noch alles entwickelt…