Open Innovation: Auch Continental öffnet seinen Innovationsprozess

continentalImmer mehr Unternehmen nutzen die neuen Möglichkeiten des Internets, um ihren Innovationsprozess zu öffnen (Open Innovation): “Auf dieser neuen Innovationsplattform entwickelt Continental gemeinsam mit Ihnen innovative Lösungen für unterschiedliche Geschäftsbereiche. Nachdem bereits erste revolutionäre Konzepte mit Anwendern umgesetzt wurden, möchten wir auch weiterhin unseren Innovationsprozess öffnen. Alle Kunden, Nutzer und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, mitzumachen und ihre Ideen einzubringen.” Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie in Unternehmen Open Innovation nutzen können: Sprechen Sie mich an oder buchen Sie den Lehrgang Innovationsmanager (IHK) (z.B. vom 11.03.-15.04.2014 in Köln). Siehe dazu auch Termine.

Open Innovation in Creative Industries

OI-in-Creative-IndustriesDie Konferenz Open Innovation in Creative Industries (PDF) fand vom 29-30-11-2012 in Leipzig statt. Die Stadt Leipzig war Gastgeber der Veranstaltung, die im Rahmen des EU-Projects Creative Cities angeboten wurde. Es wurde u.a. der Frage nachgegangen, wie Städte Open Innovation in der Kreativwirtschaft unterstützen (können). Interessant ist, wie vielfältig die Ansätze für Open Innovation sein können. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Non-for-Profit-Organisationen können von der Öffnung des Innovationsprozesses partizipieren. Dabei sollte auch beachtet werden, dass Open User Innovation etwas anderes ist, als Open Innovation nach Verständnis von z.B. Chesbrough (2003) – Eric von Hippel weist immer wieder auf den Unterschied hin. Ich habe allerdings den Eindruck, dass dieser Aspekt  auf solchen Konferenzen oftmals unterrepräsentiert ist.

Open Innovations Moscow 2013

openinnovations-moscowDas Programm der Open Innovations Moscow 2013  (31.10.-02.11.2013) zeigt deutlich den Stellenwert des Themas in Russland: “The global discussion platform—Open Innovations Forum—is dedicated to emerging technologies and furthering innovation prospects and collaboration worldwide.” Immerhin war der russische Ministerpräsident Dmitri Anatoljewitsch Medwedew Ehrengast der Veranstaltung. Es wird sich zeigen, wie offen Innovationen in Russland in Zukunft umgesetzt werden können… Siehe dazu auch MCP-CE 2014 in Mittel- und Osteuropa, die im September 2014 in Novi Sad stattfinden wird.

Große Unternehmen messen Open Innovation eine große Bedeutung bei

unternehmenGroße Unternehmen haben schon recht früh mit der Öffnung ihres Innopvationsprozesses begonnen. Ich konnte das bei vielen internationalen Konferenzen selbst erleben, da dort immer mehr Fallbeispiele aus den Unternehmen gezeigt wurden – manchmal ein bischen zu viele… Doch bleiben die großen Unternehmen auch dabei, oder waren das nur Pilotprojekte, die zeigen sollten, dass Open Innovation nicht funktioniert? Dazu gibt es jetzt eine eindeutige Aussage:

Große Unternehmen messen Open Innovation eine große Bedeutung bei und prognostizieren noch weiteres Wachstum. Das geht aus einer Studie des Garwood Center for Corporate Innovation an der University of California, Berkley (USA), und der Fraunhofer-Gesellschaft hervor. Untersucht wurden Firmen in Europa sowie in den USA. 78 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, seit mehreren Jahren Open Innovation zu praktizieren. Keines dieser Unternehmen ist bisher zum geschlossenen Ansatz zurückgekehrt. Große Unternehmen nutzen dabei verstärkt externe Innovationspotentiale. Dafür realisieren sie gemeinsam mit Kunden Innovationen, pflegen informelle Netzwerke oder arbeiten mit Universitäten zusammen. Noch wenig Bedeutung hingegen haben Ansätze wie Crowdsourcing bei dem eine unbekannte Masse Lösungen für Innovationsprobleme entwickelt.

In: Innovationsmanager Heft 26, September 2013, S. 78

Was machen kleine und mittelständische Unternehmen? Manche sind aktiv und nutzen die Chancen, die sich bei Open Innovation bieten, andere zögern und sehen nur die Risiken. Möglicherweise ist es ein größeres Risiko, Open Innovation nicht umzusetzen…

Additive Manufacturing wird immer attraktiver – nicht nur für Hersteller

Es ist schon beeindruckend, was mit 3D-Druckern heute möglich ist. In verschiedenen Beiträgen habe ich hier in unserem Blog immer wieder darüber berichtet. Das Video zeigt nun, wie ein funktionierender Motor mit Additive Manufacturing hergestellt werden kann (Beschreibung). Das Gehäuse entsteht dabei in dem Drucker. An verschiedenen Bearbeitungsstufen wird das Teil allerdings entnommen, und Bauteile integriert. Nach kurzer Zeit ist der Motor fertig und funktioniert. Fasziniernd… Diese neuen technologischen Möglichkeiten können nicht nur Unternehmen nutzen, sondern auch einzelne Anwender, indem sie sich Produkte herstellen (lassen), die von Unternehmen nicht produziert werden, da sie sich nicht rechnen. Diese Break-Even-Sichtweise ist allerdings langsam aber sicher überholt, wie auch der ausführliche Beitrag Der große Show-Auftritt der 3-D-Druck-Technik (manager maganzin) zeigt. Anwender werden in Zukunft immer mehr selbst innovative Produkte (und Dienstleistungen) mit Hilfe moderner Technologie entwickeln und anbieten: User Innovation.

MCP-CE 2014: 3 spannende Events auf der Konferenz

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE findet im kommenden Jahr zum 6. Mal statt: 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014): Managing Co-Creation and Personalization in Central Europe. Diesmal haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen. An den Konferenztagen bieten wir Ihnen gleich 3 interssante Events an:

  • 6th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014)
  • 16th Configuration Workshop (CWS-2014): Konfiguratoren sind elementatrer Bestandteil von Mass Customization. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Einsatz in Ihrer Organisation vor.
  • 1st Doctoral Student Workshop (DSW-2014): Doktoranden werden nicht immer intensiv von Ihren Professoren betreut. Viele Teilnehmer der letzten Konferenzen haben daher nach einer methodisch-fachlichen Unterstützung bei Ihrer Arbeit gefragt. Professor Cipriano (unterstützt von Prof. Anisic) hat schon bei den vorherigen Konferenzen im Anschluss an die Präsentationen entsprechende Hinweise gegeben. Nun wollen wir diesen Punkt im ersten Workshop für Doktoranden formal anbieten. Das Interesse ist schon direkt nach Bekanntgabe groß…

Call for Papers (PDF): Important Dates
Abstract submission deadline: 31 March 2014
Notification to Authors: 14 April 2014
Final paper submission deadline: 01 July 2014

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz im kommenden Jahr!
Chairmen: Prof. Cipriano Forza, Dr. Robert Freund, Prof. Zoran Anisic

 

Die Lead User Methode für kleine und mittelständische Unternehmen

HandbookIn einem früheren Blogbeitrag hatte ich schon über das Handbuch  Churchill, J.; von Hippel, E.; Sonnack, M. (2009): LEAD USER PROJECT HANDBOOK: A practical guide for lead user project teams  hingewiesen. Darin beschreiben die Autoren die Lead User Methode und das generelle Vorgehen. Die Universität Kassel hat nun im Rahmen eines EU-Projekts zu Open Innovation ein Handbuch veröffentlicht, das sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen wendet, die die Lead User Methode einsetzen möchten: Lead User Handbook for SME. A Guidebook for Practioniers and Facilitators. Es ist gut, wenn nicht nur große Unternehmen die Möglichkeiten offener Innovationsprozesse nutzen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen können dadurch neue Potentiale erschließen und somit wettbewerbsfähiger werden.

Eric von Hippel: Lego, User-Generated Innovation

Die Beispiele von Eric von Hippel zu User (generated) Innovation sind immer wieder beeindruckend. Bevor ich Erich von Hippel auf der MCPC 2007 am MIT in den USA selbst erleben durfte, habe ich mir die vielen Beispiele in seinen Veröffentlichungen angesehen und war von Jahr zu Jahr mehr überrascht, wie viele Menschen (User) – gerade auch außerhalb von Unternehmen – Innovationen entwickeln. In dem hier vorgestellten Vortrag stellt Eric von Hippel wieder deutlich heraus, welche großartigen Leistungen Entwickler eines Unternehmens erzielen können, und welche Dimensionen sich erschließen, wenn der Innovationsprozess für User geöffnet wird… Siehe dazu auch Open Innovation oder dich besser Innovation Openness.

Neue Broschüre “Patient Customized Engineering” erschienen

Nachdem die Massenproduktion von Gesundheitsdienstleistungen und -produkten nun langsam aber sicher an ihre (Verschwendungs-)Grenzen stößt, werden individuelle Dienstleistungen und Produkte im Gesundheitswesen immer stärker gefragt. Schon 2007 habe ich in dem Beitrag Personalisierte Medizin stellt einen Zukunftsmarkt dar – Mass Customization and Personalization im Gesundheitswesen darauf anhand eines Fraunhofer-Beitrags hingewiesen. Die nun vorliegende Broschüre “Patient Customized Engineering” geht über die Personalisierung von Medizin hinaus und ist auf das Customized Engineering insgesamt ausgerichtet. Der Engineering-Begriff geht ursprünglich auf das Scientific Management zurück: “In der Umsetzung handelt es sich immer um Arbeitsgestaltung” (Quelle: Wikipedia) und weniger um das Wohl des Menschen…? Weiterhin werden die Begriffe Customization und Personalization nicht deutlich unterschieden (Siehe dazu Verwirrende Begriffsvielfalt), geschweige denn, Open Innovation, Co-Creation oder sogar User Innovation erwähnt. Gerade letzeres ist allerdings sehr aktuell, denn das Projekt Patient Innovation stellt den Patienten in den Mittelpunkt der Betrachtungen und ermöglicht über eine Plattform den Austausch von selbst entwickelten Lösungen. Oftmals sind es Problemlösungen, die die Industrie nicht anbietet, weil es sich “nicht rechnet”. Auf der Konferenz Leading Open Innovation in München wurden einige solcher interessanten Beispiele genannt. Siehe dazu auch Corral, M. (2010): Put User in the Center for Services und What is Patient Innovation?

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg startet im Rahmen des OpenAlps-Projekts eine Open Innovation Plattform

In diesem Blog habe ich schon des öfteren über das EU-Projekt OpenAlps berichtet (OpenAlps 2011-2014: Open Innovation in Alpine SMEs). Da gerade kleine und mittelständische Unternehmen noch sehr reserviert sind gegenüber Open Innovation ist es sehr gut, dass die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg nun eine Open Innovation Plattform im Rahmen des OpenAlps-Projekts startet. Siehe dazu auch Studie zu Open Innovation im Mittelstand zeigt deutlich Weiterbildungsbedarf auf. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehe ich auf das Thema Open Innovation intensiv ein. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie hier Termine.