Die MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Neben den interessanten Keynotes werden auch noch 45 wissenschaftliche Paper vorgestellt, und 15 Präsentationen von Industrieunternehmen zu sehen sein. Das Konferenzprogramm (PDF) gibt einen guten Überblick. Als Hauptsponsor konnte man diesmal das Unternehmen Zazzle gewinnen, das auch schon die letzte MCPC 2011 in San Francisco unterstützt hat. Insgesamt ist die Beteiligung durchaus als gut einzuschätzen, wenn man berücksichtigt, dass die eigentlich für Ende 2013 angesetzte Weltkonferenz kurzfristig abgesagt wurde, und die Kollegen in Aalborg eingesprungen sind. Danke noch einmal für dieses tolle Engagement. Siehe dazu auch Konferenzen und MCP-CE 2014.
MCPC 2014: Vom 04.-07. Februar in Aalborg
Die nächste MCPC 2014 (World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation) findet vom 04.-07. Februar 2014 in Aalborg/Dänemark statt. Die Liste der Keynotes und das Programm zeigen, dass die Kollegen aus Dänemark für einen spannenden Konferenzrahmen gesorgt haben. Bei den letzten Weltkonferenzen ging es dabei immer stärker um Open Innovation und Co-Creation, nun habe ich den Eindruck, als ob der Schwerpunkt sich wieder etwas mehr in Richtung Mass Customization verschiebt. Der Grund ist wohl, dass die Kollegen an der Universität Aalborg (Research Group) eher diesen Forschungsschwerpunkt haben. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.
Die nächste MCPC 2014 findet vom 04-07. Februar 2014 in Aalborg, Dänemark, statt
Nach der letzten MCPC 2011 (San Francisco, USA), der Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-creation, waren wir alle gespannt darauf zu erfahren, wo die nächste MCPC 2013 stattfinden würde. Nach langen Monaten des Wartens hieß es zunächst, dass die MCPC 2013 vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston staffinden würde. Kurze Zeit später wurden alle Community Member in einem Open Letter darüber informiert, dass die MCPC 2013 doch nicht am MIT stattfinden würde. Da ich bisher an ellen Weltkonferenzen teilgenommen hatte, war ich doch ein wenig überrascht von dieser Entwicklung, denn die Weltkonferenzen waren seit 2001 zu einem Eckpfeiler der weltweiten Community zu MCPC geworden. Nach einigen Wochen der “Schockstarre” hat sich nun die Universität Aalburg in Dänemark dazu bereit erklärt, die nächste MCPC durchzuführen. Den Organisatoren ist zu verdanken, dass die Konferenzreihe weiter geht und es zu keinem “Bruch” kommt. Durch die verschiedenen Zeitverzögerungen in den Ankündigungen ist es nun aber zu einer Verschiebung der Weltkonferenz von Oktober 2013 in den Februar 2014 gekommen: MCPC 2014. Das ist umso bedauerlicher, da die von mir initiierte Konferenz MCPC-CE auch in 2014 stattfindet – allerdings im September. Die Themen und die geographische Lage der beiden Konferenzen unterscheiden sich, doch hätte ich mir eine bessere Abstimmung untereinander gewünscht, zumal die Organisatoren der Weltkonferenz in Aalborg bisher auch immer an der MCPC-CE teilgenommen haben. Nichtsdestotrotz werden wir als Organisatoren der MCP-CE 2014 unsere Kollegen in Aalborg unterstützen und auch an der Weltkonferenz teilnehmen.
Die MCPC 2013 wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden
Die nächste Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization – MCPC 2013 – wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden. Nach 2007 (MCPC 2007) ist es das zweite Mal, dass das berühmte Massachusets Institute of Technology Gastgeber der Weltkonferenz ist. Die Konferenzreihe hat in den letzten Jahren ihr Spektrum erweitert und befasst sich immer intensiver mit “customer-driven value creation such as open innovation, co-creation or user innovation”. Mit Eric von Hippel arbeitet ein weltweit anerkannter Wissenschaftler am MIT, der sich intensiv mit den Möglichkeiten von User Innovation befasst. Der ersten Ankündigung zur Konferenz sollte möglichst bald der Call for Paper folgen. Sobald weitere Informationen zur Konferenz veröffentlicht sind, werde ich wieder in unserem Blog darüber berichten – immerhin möchte ich auch diesmal teilnehmen und ein Paper einreichen. Da ich seit 2001 an allen Weltkonferenzen teilgenommen habe, freue ich mich schon jetzt darauf, Kollegen in Boston zu treffen. Schade finde ich es nur, dass in den letzten Jahren keine einzige der Weltkonferenzen in Asien stattgefunden hat. Ich fand den Austausch mit den asiatischen Wissenschaftlern in 2001 und 2005 sehr positiv. In der Zwischenzeit ist die Weltkonferenz allerdings eher eine amerikanisch-europäische Veranstaltung geworden… Siehe dazu auch MCP-CE Konferenzreihe
Update: Open Letter von Frank Piller!
Open Innovation oder doch besser Innovation Openess?
In der aktuellen Debatte um die Öffnung des Innovationsprozesses wird häufig das Modell von Chesbrough (2003) genannt, das allerdings so seine Grenzen hat. In einer ausführlichen Literaturrecherche (West/Bogers 2011) haben die Autoren u.a die Linearität des Models von Chesbrough kritisiert und festgestellt, dass die kulrurellen Besonderheiten, bzw. die Reflexivität bei den Interaktionen (um nur einige Punkte zu nennen) noch zu wenig untersucht worden sind. Es verwundert daher nicht, dass sich von Hippel fundamental von Chesbrough unterscheidet, indem er Innovation Openess gemeinsam mit Baldwin wie folgt beschreibt: “An innovation is ‘open’ in our terminology when all information related to the innovation is a public good – non-rivalrous and non-excludable. This usage is closely related to the meaning of open in the terms ‘open source software’ (Raymond 1999) and ‘open science’ (Dasgupta and David 1994). It differs fundamentally from the recent use of the term to refer to organizational permeability – an organization’s ´openness´ to the aquisition of new ideas, patents, products, etc from outside its boundaries, often via licensing protected intellectual property (Chesbrough 2003)” (Baldwin/von Hippel 2009:4-5). Insofern wundert es mich nicht, dass ich auf der MCPC 2011 in San Francisco nur Henry Chesbrough, aber nicht Eric von Hippel gesehen habe. Ich habe Eric von Hippel auf der MCPC 2007 am MIT in den USA in einem Vortrag erleben dürfen und muss sagen, dass mir seine Ansichten sehr gut gefallen. Meiner Meinung nach vertritt Eric von Hippel mit seiner Sicht stärker den Bottom-Up-Ansatz von Innovationen, die durch Interaktionen entstehen (Co-Creation) – nur eben nicht beschränkt auf Unternehmen..