MCPC 2014 in Aalborg: Keynotes

mcpc2014Die Weltkonferenz zu Mass Customization, Personalization and Co-Creation MCPC 2014 findet vom 04.-07.02.2014 in Aalborg/Dänemark statt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf dem Rückblick auf 20 Jahre Mass Customization. Bei dem Zeitfenster geht man von Joe Pine aus, der 1993 das Standardwerk zu Mass Customization veröffentlicht hat und auch einer der Keynotes auf der Konferenz sein wird. Nicht vergessen sollten wir allerdings A. Tofler, der schon in den 70er Jahren auf diese hybriden Möglichkeiten hingewiesen hat und Stan Davis, der 1987 den Begriff Mass Customization kreiert hat. In Deutschland ist Frank Piller derjenige, der Mass Customization dann 1998 mit seiner Veröffentlichung Kundenindividuelle Massenproduktion und seinen vielfältigen Aktivitäten einer breiteren Massen bekannt gemacht hat. Frank wird auch darüber sprechen, was wohl in Zukunft von Mass Customization zu erwarten ist. Nicht zuletzt möchte ich auch auf die beiden Keynotes aus Unternehmen hinweisen: Ronan Hadar, LEGO, Denmark – “Mass Customization Technology Enabling Concepts”, Richard P. Hughes, Opel, Germany – “Opel ADAM. One car, a million possibilities”. Siehe dazu auch MCP-CE 2014, die im September stattfinden wird.

Von “Designed for Me” zu “Designed by Me”

hbrIn einem Diskussionsbeitrag der Gruppe MCPC 2014 auf LinkedIn hat mein Kollege Marcel Weber aus Holland auf den Blogbeitrag Welcome to the “Designed By Me” Era (HBR Blog Network, 27.11.2013) verwiesen. Darin wird deutlich, wie sich alles um uns verändern wird, bzw. schon verändert hat. Dabei ist die veränderte Perspektive interessant: Hieß es früher, dass ein Produkt für jemanden persönlich ist (Designed for Me), ist es heute eher so, dass Produkte von jedermann designed und auf den Markt gebracht werden können (Designed by Me). Diese neuen Chancen werden sicherlich nicht von allen genutzt werden (können), doch wenn nur schon ein geringer Teil der aktuellen Kundschaft von Unternehmen dazu übergeht, werden wir eine ganz neue Form von Wirtschaft erleben. Siehe dazu auch Innovationsmanager/in (IHK) (ab 11.03.2014 in Köln) und Termine.

MCPC 2014: Vom 04.-07. Februar in Aalborg

mcpc2014Die nächste MCPC 2014 (World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation) findet vom 04.-07. Februar 2014 in Aalborg/Dänemark statt. Die Liste der Keynotes und das Programm zeigen, dass die Kollegen aus Dänemark für einen spannenden Konferenzrahmen gesorgt haben. Bei den letzten Weltkonferenzen ging es dabei immer stärker um Open Innovation und Co-Creation, nun habe ich den Eindruck, als ob der Schwerpunkt sich wieder etwas mehr in Richtung Mass Customization verschiebt. Der Grund ist wohl, dass die Kollegen an der Universität Aalborg (Research Group) eher diesen Forschungsschwerpunkt haben. Siehe dazu auch MCP-CE 2014.

Mass Customization mit Prezi visualisiert

Es gibt viele Präsentationen zu Mass Customization, doch ist die Visualisierung mit Prezi dynamischer und wirkungsvoller als mit anderen Tools. Darüber hinaus freut es mich, dass die Autoren in ihren Quellen am Ende auf unseren Blog verweisen. Obwohl ich auf diese Präsentation schon einmal hingewiesen habe, möchte ich diese Visualisierung mit Prezi noch einmal nutzen, um auf den uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) zu verweisen: Der nächste Kurs ist ab dem 11.03.2014 bei der IHK Köln vorgesehen. Siehe dazu auch Termine.

Erster 3D-Druckservice im Einzelhandel

handelDer Artikel Wenn Kunden ihr eigenes Ding machen (Generalanzeiger Bonn, 14./15.12.2013) zeigt deutlich auf, dass die Nutzung des 3D-Drucks auch dem Einzelhandel neue Potenziale erschließen kann. Die Firma Knauber (Bonner Freizeitmarkt) nutzt dazu einen Maker Bot Replicator 2X. Es geht dabei nicht um ein entweder-oder (Massenware oder Einzelstück), sondern um ein sowohl-als-auch (Einzelstück und Massenware). Diese hypriden Strategien sind heute mit Hilfe moderner Technologien umsetzbar. Es ist schon befremdlich, wenn z.B. in Schuhgeschäften immer noch zum Ausmessen von Füßen Technologien aus der Jahrhundertwende (Meßschablonen) verwendet werden. Es wird Zeit, dass der Einzelhandel die neuen Chancen erkennt, und zeitgemäße Produkte und Dienstleistungen anbietet. Falls nicht, macht es der Kunden vielleicht in Zukunft einfach selbst… Siehe dazu auch Wird es in 2013 immer mehr individuelle Produkte und Dienstleistungen geben?

Open Architecture? Architekten bleiben lieber unter sich

Architectural Team Going over BlueprintsDie Open-Welle rollt und rollt: Open Source, Open Government, Open Innovation usw. Es gibt allerdings Bereiche, die sich immer noch tapfer gegen diese Entwicklungen stemmen. Einer davon ist die Architektur. Auf den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization und Co-Creation (MCPC 2007, MCPC 2009, MCPC 2011) habe ich immer wieder interessante Vorträge zu einer Öffnung des Architektur-Prozesses gesehen, doch in der Realität sind diese Entwicklungen noch nicht angekommen. Einen guten Überblick zu der aktuellen Situation findet man in dem Artikel Der Architekt, der Einzelgänger (Die Presse vom 14.12.2013):  “Während Open Source, Open Design und Open Government boomen, planen Architekten lieber im Geheimen. Open Architecture steckt noch in den Kinderschuhen. Warum?” Siehe dazu auch Open Innovation im Bauwesen.

Mass Customization in Deutschland

mehrwertDas Marketing Magazin Mehrwert (Ausgabe 16) befasst sich mit Mass Customization in Deutschland. Dazu hatte das Magazin auch eine Umfrage gestartet, deren Ergebnis nun auch veröffentlicht wurden. Das gesamt Magazin kann online durchgeblättert oder auch komplett heruntergeladen werden – prima. Toll wäre es natürlich, wenn das Magazin selbst konfiguriert werden könnte – eben ganz im Sinne von Mass Customization. Ich werde mir die einzelnen Beiträge demnächst einmal durchlesen und jeweils kommentieren. Gerade weil im Februar 2014 die MCPC 2014 in Aalborg ansteht und im September 2014 die von mir initiierte Konferenzreihe MCP-CE 2014 (10-jähriger Geburtstag der Konferenzreihe) stattfinden wird, kann dieses Magazin für Studenten und Anwender durchaus interessant sein.