Projektmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim

20171208_121859

Am Freitag, den 08.12.2017, hatten wir den 5. Präsenztag des Blended Learning Lehrgangs Projektmanager (IHK) bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Einer der Schwerpunkte war der Projektabschluss, der in vielen Organisationen nicht wirklich ausführlich durchgeführt wird, obwohl es einer der Muss-Prozesse im modernen Projektmanagement ist. Abschließend haben wir noch einmal die prüfungsrelevanten Themen abgestimmt, Fragen zur Dokumentation der Projektplanung geklärt und über die abschließende Präsentation in der kommenden Woche gesprochen. Es ist schön zu sehen, welche Fortschritte die Teilnehmer während des Lehrgangs gemacht haben. Ich freue mich daher auf den Zertifikatsworkshop, der am Freitag, den 15.12.2017 bei der IHK Rhein-Neckar stattfinden wird. Bitte beachten Sie, dass auch schon der nächste Lehrgang mit Start im Februar 2018 ausgebucht ist und wir ab April einen Zusatzkurs anbieten. 

Die genauen Termine, auch zu Lehrgängen an anderen Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform unter Termine.

Projektmanager (IHK): Zusatzangebot ab April in Mannheim

pm-ihk-2018-04-13

Da der angebotene Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 17.02.2018 schon ausgebucht ist, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren Lehrgang vom 13.04.-18.05.2018 anzubieten (Zusatzangebot). Es freut uns, dass der Lehrgang auch im kommenden Jahr nachgefragt ist. Da sich die Organisationen ständig wandeln und anpassen, ist die Nachfrage nach Projektmanagern aktuell hoch, und wird die Nachfrage auch in Zukunft hoch sein. Sollten Sie an den Lehrgängen bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim interessiert sein, so können Sie sich auf der Website zum Lehrgang informieren. Hinweise zu Lehrgängen an bei anderen IHK finden Sie auf unserer Lernplattform unter Termine.

Projektmanager (IHK): Vier ausgebuchte Lehrgänge starten alleine in dieser Woche

team-start-up

In dieser Woche starten Blended Learning Kurse Projektmanager (IHK) in Düsseldorf (Dienstag), in Köln (Mittwoch und Samstag) und Mannheim (Freitag). besonders hervorheben möchte ich, dass die Lehrgänge allesamt ausgebucht sind, und teilweise Wartelisten angelegt werden mussten. Es freut mich sehr, dass der Lehrgang weiterhin so gut angenommen wird. Sollten Sie auch an unseren Blended Learning Lehrgängen interessiert sein, so können Sie sich gerne auf unserer Lernplattform informieren.

Zertifikatsworkshops in Köln und Mannheim

20171021_081905

Am Freitag (Köln) und Samstag (Mannheim) fanden zwei Zertifikatsworkshops zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) statt. Es war wieder spannend zu sehen, wie die verschiedenen Teams gearbeitet haben und ihre Ergebnisse vorgestellt haben. Es freut mich, dass auch schon die im November startenden zwei Lehrgänge in Köln und der Lehrgang in Mannheim ausgebucht sind. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.

Innovation nur als Prozess zu betrachten, reicht nicht aus

prozess

Es reicht nicht aus, Innovation als Prozess zu verstehen:

Wird Innovation als eigener Prozess gesehen, ist er in der Regel ein abstrahierter, allgemeingültiger Ablauf, der linear mit Anfang und Ende gestaltet ist. Dies bedingt Prozessverantwortliche, die verschiedene Abteilungen koordinieren (und meistens motivieren müssen) sowie den Prozess und die Innovationsprojekte voranbringen sollen. Diese Prozessverantwortlichen (dann oft auch „Innovationsmanager“ genannt) sind für das „Funktionieren“ dieses Prozesses verantwortlich und versuchen, diesen bestmöglich umzusetzen und nachhaltig zu etablieren. Die in der Literatur beschriebenen Prozessmodelle starten dabei zumeist beim systematischen Erkennen von Problemen oder der strukturierten Entwicklung von Ideen. In der Praxis zeigt sich oft, dass die nötige strategische Orientierung der so geführten Projekte fehlt. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn sich das Top-Management nicht ausreichend zum Innovieren bekennt oder meint, mit der Installierung eines „Innovationsmanagers“ bereits alles erledigt zu haben (Lercher, H. 2017: Big Picture. Das Grazer Innovationsmodell, S. 20-21).

Innovationsmanager als bessere Prozessmanager zu sehen, greift zu kurz. Innovationsmanager sollten das Innovationsmanagementsystem weiter verbessern, bzw. auch dieses disruptiv neu zu gestalten. Prozesse gehören daher ebenso zu den Aufgaben eines Innovationsmanagers, wie Projekte, die Strategie und die Kultur einer Organisation. Diese Systembetrachtung macht die Arbeit von Innovationsmanagern anspruchsvoll und interessant. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Facetten ein. Der nächste Lehrgang wird von der IHK Rhein-Neckar ab dem 09.11.2017 angeboten. Weitere Informationen zu IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): 3. Präsenztag am 30.09.2017 in Mannheim

20170930_164505[1]

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wurde am Samstag, den 30.09.2017, durchgeführt. Am 3. Präsenztag fanden viele Gruppenübungen statt. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie unterschiedlich dabei die Teams zusammenarbeiten. Informationen zu den Angeboten in Mannheim finden Sie auf der Informationsseite der IHK-Rhein-Neckar oder auch auf unserer Lernplattfom.

 

 

3D-Druck: Konfigurator zur Auswahl geeigneter Verfahren

dr-robert-freund-3d

Wenn es um 3D-Druck geht, kann es schon einmal verwirrend werden, da es sehr viele unterschiedliche Verfahren gibt (Additive Manufacturing). Es ist daher nur logisch, einen Konfigurator für die Auswahl der geeigneten Verfahren zu nutzen. So ein Konfigurator wird auf der Seite 3D-Druck online erleben beschrieben und in einer Demoversion dargestellt.  Dieser Online Demonstrator ist etwas gewöhnungsbedürftig und könnte noch intuitiver sein. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf additive Verfahren wie 3D-Druck und auch auf Konfiguratoren ein, da diese auch ein wesentliches Element von Mass Customization sind. Weitere Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Innovation nur als Projekt zu verstehen, reicht nicht aus

light-bulb-2632075_1920

Da in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen kein systematisches Innovationsmanagement besteht, wird Innovation hier oft als Projekt, eben als Innovationsprojekt verstanden.

Wird Innovation „einfach nur“ als Projekt gesehen, gibt es zumeist einen bestimmten internen oder externen Auslöser, wie beispielsweise ein Kundenproblem oder neue Angebote von Mitbewerbern, auf die es zu reagieren gilt. Innovation ist dann ein zeitlich abgeschlossenes, für sich stehendes Unterfangen abseits des Tagesgeschäfts, das durch einen Projektmanager (meistens als Add-on) gelöst werden soll. Im schlechtesten Fall wird dabei „Innovation“ reaktiv als etwas gesehen, „was wir (hoffentlich) erst in ein paar Jahren wieder brauchen“. Selten ist Innovation dabei ein integraler, geplanter und nachhaltiger Teil des Unternehmensgeschehens oder gar der Strategiearbeit (Lercher, H. 2017: Big Picture. Das Grazer Innovationsmodell, S. 19).

Zu der Perspektive “Innovation als Projekt” kommen noch weitere Dimensionen eines systematischen Innovationsmanagement-Systems hinzu. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Facetten ein. Der nächste Lehrgang wird von der IHK Rhein-Neckar ab dem 09.11.2017 angeboten. Weitere Informationen zu IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK): 4 Lehrgänge in der kommenden Woche

blended-learning-01

In der kommenden Woche findet der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) insgesamt 4 mal statt. Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils bei der IHK Köln, und am Samstag bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim. Es freut mich, dass alle Lehrgänge bis auf 2 Plätze ausgebucht sind. In diesem Jahr finden in Köln und Mannheim ab November weitere Lehrgänge statt. Weitere Informationen – auch zu Lehrgängen an anderen Standorten – finden Sie auf unserer Lernplattform.