An Software as a Service (SaaS), Cloud as a Service usw. haben wir uns schon gewöhnt. Jetzt werden wir uns mit Machine Learning as a Service (MLaaS) befassen müssen. Die beiden Beiträge Machine Learning as a Service – Part 1 und Machine Learning as a Service – Part 2 zeigen anhand von drei Angeboten auf, welche Serviceleistungen schon möglich sind. Dabei ist der aus meiner Sicht führende Anbieter – Watson von IBM – gar nicht dabei. IBM hat im letzten Jahr seine API für Machine Learning für Nutzer geöffnet und schon nach kurzer Zeit haben über 70.000 Entwickler diese Chance für neue Produkte und Dienstleistungen genutzt. Es zeigt sich deutlich, dass Cognitive Computing mit dem hinterlegten Deep Learning (Machine Learning) ein Treiber für Innovationen sein kann. Auf diese Zusammenhänge bin ich auch in der Special Keynote auf der Weltkonferenz MCPC 2015 in Montréal eingegangen. Darüber hinaus gebe ich diese Hinweise auch gerne in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) weiter. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mit Projektarbeit können Organisationen gleichzeitig stabil und agil sein
Wie kann eine Organisation stabil und agil zugleich sein? In der aktuellen Diskussion geht es oft darum, Stabilität und Flexibilität/Agilität gegeneinander auszuspielen. Es gibt aber – wie so oft – nicht nur ein entweder- oder, sondern ebenso ein sowohl-als-auch. Folgende Textpassage zeigt den Zusammenhang gut auf:
Es ist auch zukünftig wichtig, dass Organisationen in sich stabil bleiben. Gleichzeitig müssen sie flexibler und agiler werden. Arbeit wird virtueller. Teams müssen schnell virtuell zusammenarbeiten können. Grenzen werden aufgehoben, mit allen Chancen und Risiken. Die Zukunft liegt in der aufgabenbasierten Projektarbeit. Die Aufgabe des Managements ist zu erkennen, wer welches Wissen und welche Fähigkeiten hat und welche (Social Media-) Instrumente es einsetzen muss, um Teams zu aktivieren und zu motivieren (BITKOM 2013:8).
Wenn sich Organisationen in Richtung der angesprochenen aufgabenbezogenen Projektarbeit weiterentwickeln, werden Sie dadurch schon beweglicher, flexibler, agiler. Für die allermeisten Organisationen wäre diese Entwicklung schon ausreichend, um sich den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen (Projekte sind Träger des Wandels). Die GPM entwickelt in Ihrer Fach- und Projektgruppe Agile Management z.B. ein Agilitäts-Radar mit dem Unternehmen ihren Stand der Flexibilität/Agilität für verschiedene Dimensionen einschätzen können. Es ist wichtig, dass agile Projektmanagementmodelle und -ansätze in die Gesamtentwicklung einer Organisation eingebunden sind, damit keine unnötigen Friktionen – und damit Verluste – entstehen. Solche Themen greifen wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) auf. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
DIHK-Innovationsreport 2015/2016: Open Innovation nutzen
Der DIHK-Innovationsreport 2015/2016 (PDF) zeigt, dass der Mittelstand zurückfällt. Ich möchte aus den Ergebnissen folgenden Punkt hervorheben:
Open-Innovation noch ausbaufähig: Neue Innovationsformen wie Open-Innovation halten verstärkt Einzug in das Innovationsmanagement der Unternehmen. Dabei bestehen viele Möglichkeiten, sich mit Partnern zu vernetzen und gemeinsam neues Wissen zu generieren, indem z.B. der Innovationsprozess für Kunden oder Lieferanten geöffnet wird. Viele Unternehmen wollen stärker als bisher mit Kunden und Lieferanten (33 Prozent) oder Hochschulen und Forschungseinrichtungen kooperieren (22 Prozent). Mit Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen diesen Prozess noch intensivieren. Gut jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) will seine Open-Innovation-Aktivitäten ausweiten.
Es wird Zeit, dass auch der Mittelstand die Potenziale von Open Innovation erkennt und nutzt. Ich nehme seit 2001 an Weltkonferenzen zu dem Thema teil. Unter anderem an der MCPC 2007, bei der ich Henry Chesbrough persönlich kennen gelernt habe. Weiterhin durfte ich auf der letzten Weltkonferenz MCPC 2015 mein Paper als Special Keynote vorstellen. Meine Erfahrungen mit Open Innovation gehen auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Kooperation mit der Bühler und Görzen GmbH
Die Kooperation mit der Bühler und Görzen GmbH bezieht sich auf die Durchführung des von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Projektmanager (IHK). Frau Christine Görzen hat den Lehrgang schon mehrfach bei der IHK Stuttgart (in Stuttgart und im Bildungshaus Remshalden) erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit. Informationen zu den Angeboten in der Region Stuttgart finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mit MailScout die E-Mail-Flut eindämmen
Die Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts Fraunhofer UMSICHT-Entwicklung entlastet E-Mail-Postfächer bei SAP vom 18.08.2015 macht neugierige. Das entwickelte Add-in für Microsoft Outlook® hat in der Anwendung gezeigt, dass dadurch die E-Mail-Flut eingedämmt und die Qualität der E-Mails verbessert werden kann: “Wenig aussagekräftige E-Mail-Betreffs oder »Antwort an alle«-Nachrichten kosten viel Zeit und bares Geld. Fraunhofer UMSICHT hat ein Add-In für Microsoft Outlook® entwickelt, das die E-Mail-Kommunikation im Unternehmen dauerhaft verbessert. Die Software MailScout unterstützt künftig 90 000 interne und externe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Softwareherstellers SAP beim Verfassen informativer Mails. Das Ergebnis: weniger elektronische Nachrichten mit höherer Qualität”. Der Umgang mit Daten und Informationen gehört auch zu den Themen, die wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK) besprechen. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK) mit Start am 13.01.2016 in Köln ist ausgebucht
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 13.01.2016 in Köln ist ausgebucht. Auch in diesem Jahr wird der Lehrgang gleich wieder gut angenommen. Der nächste Lehrgang wird in Köln wieder Ende Februar angeboten. Bitte Informieren Sie sich zu den verschiedenen Angeboten in Köln, Lippstadt. Gera, Mannheim und Stuttgart auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK) mit Start am 13.02.2016 in Mannheim ist ausgebucht
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 13.02.2016 bei der IHK-Rhein-Neckar in Mannheim ist ausgebucht. Es freut uns sehr, dass der Lehrgang auch in diesem Jahr so gut angenommen wird. Die nächste Möglichkeit, den Lehrgang in Mannheim zu buchen, bietet sich wieder im Sommer: 17.06.-22.07.2016. Bitte informieren Sie sich zu unseren Blended Learning Angeboten, zu den Inhalten, zu den Terminen und zu den Ansprechpartner auf unserer Lernplattform.
3D-Druck wird die Ersatzteilversorgung verändern
Gut, eigentlich ist es nicht der 3D-Druck alleine, sondern es sind die Verfahren des Additive Manufacturing, die die Ersatzteilversorgung verändern und noch stärker verändern werden. Der Artikel Revolutioniert der 3D-Druck die Ersatzteilversorgung? METAV-Fachkonferenz »Inside 3D Printing« diskutiert Stand der Technik (Zuliefermarkt vom 08.01.2016) geht ausführlich darauf ein. Überall dort, wo es auf kleine Mengen ankommt, und/oder auf spezielle Problemlösung, werden additive Verfahren die klassischen Verfahren ersetzen und dabei auch neue Anwendungsfälle ermöglichen. Der letzte Punkt sollte dabei nicht vergessen werden, denn die neuen Entwicklungen gehen über die reine Substitution hinaus. Neben der Ersatzteilversorgung können beispielsweise auch Lead User dazu animiert werden, ihre Produktideen schnell und unkompliziert umzusetzen. Solche User Innovation finden schon in vielen Bereichen statt. Es ist also keine Revolution im Bereich der Ersatzteilversorgung, sondern nur ein weiterer Bereich, der sich durch technische Innovationen verändern muss. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgangs Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Ist Daten sammeln der Heilsbringer für Organisationen?
Daten sammeln und zu strukturieren ist der aktuelle Trend: Data, Big Data, Cloud, Cognitive Computing etc. Es ist bestimmt gut, wenn Daten dazu führen, komplexe Probleme für Unternehmen oder für die Gesellschaft zu lösen. Andererseits wird suggeriert: Je mehr Daten umso besser. Das ist natürlich Unsinn, denn es kommt darauf an, die richtigen Daten und dann wiederum die entsprechenden Informationen – das entsprechende Wissen usw. – zu generieren. In dem Beitrag Big Data, Big Confusion, Big Distance (Capital vom 08.01.2015) wird bezweifelt, dass mehr Daten auch eine bessere Kundennähe ergeben. Nicht zwangsläufig, dennoch können bessere Daten durchaus für bestimmte Problemkategorien nützlich sein. In meinem Vortrag auf der MCPC 2015 in Montréal habe ich aufgezeigt, an welchen Stellen letztendlich Cognitive Computing an seine Grenzen stößt. Es geht in der heutigen Zeit also nicht um ein entweder-oder, sondern um das sowohl-als-auch. Solche Themen besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Blended Learning mit Moodle
Gestern war ich zu einem Gespräch über ein Blended Learning Konzept eingeladen, das auf Moodle basieren soll. In einer Projektgruppe haben wir zunächst einmal die vielfältigen Perspektiven auf das Projekt analysiert und die Rahmenbedingungen abgesteckt. Anschließend wurden auch schon erste Ideen generiert. Meine Aufgabe wird es sein, das Projekt zu begleiten und meine Erfahrungen mit Moodle einzubringen. Es zeigt sich immer deutlicher, dass Blended Learning nicht im Markt angekommen ist und es nun darauf ankommt, die entsprechenden Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Ein spannender Weg, bei dem ich gerne helfe. Sollten Sie an einem unverbindlichen Erstgespräch interessiert sein, so melden Sie sich einfach kurz bei mir. Unsere Blended Learning Angebote finden Sie auf unserer Lernplattform.