Wissensmanagement 2.0. Handbuch für Unternehmen

wm-20Das Handbuch Wissensmanagement 2.0 (PDF) wurde 2014 veröffentlicht und “im Rahmen des Projekts  ´Knowledge Management 2.0 for SMEs´ (´Wissensmanagement 2.0 für KMU´) entwickelt und vom Leonardo da Vinci-Programm für lebenslanges Lernen (PLL) kofinanziert”.  Das ist deshalb interessant, da deutlich wird, wie eng Lernen und Wissen zusammenhängen. Die Veröffentlichung enthält eine gute Übersicht für Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die in ihrem Unternehmen Wissen besser managen, und dazu die Vorteile des Web 2.0 nutzen wollen. Es zeigt sich immer mehr, dass gerade die neuen Möglichkeiten Interaktionen unterstützen, und den damit verbundenen Wissensaustausch fördern können. Dennoch sollte man sich klar machen, dass Wissensmanagement 2.0 nur ein Baustein in dem gesamten Wissenssystem darstellt. Hinzu kommen auch noch herkömmliche Face-to-Face-Interaktionen (Meister-Lehrling), und auch Cognitive Computing, das die Wissensarbeit weitaus stärker verändern wird. 

Diese Zusammenhänge erläutern wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen . Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Förderung einer Kultur des Wandels und der Innovation

nmc-2015Jede Veränderung stößt erst einmal auf Skepsis, da das Neue oftmals ganz anders ist, als das, was man über Jahre oder Jahrzehnete kennengelernt hat. Diese Skepsis ist nicht per se schlecht, sondern regt oft auch wichtige Diskussionen über das Neue an. Diese gesunde Skepsis ist allerdings ein “Hemmschuh”, wenn sie nur auf dem Alten beharrt, und sich dem Neuen nicht öffnet. Es ist daher wichtig, eine “Kultur des Beharrens und Bewahrens”, in eine “Kultur des Wandels und der Innovation” zu überführen. Dem Bildungswesen kommt hier eine entscheidende Bedeutung zu, die immer noch zu wenig beachtet wird. Der Beitrag “Förderung einer Kultur des Wandels und der Innovation” (NMC Horizon 2015:8) (PDF) beschreibt diesen Zusammenhang wie folgt:

Zahlreiche Vordenker sind seit Langem der Meinung, dass Universitäten eine große Rolle für das Wirtschaftswachstum spielen können. Forschungsuniversitäten werden generell als Inkubatoren für neue Ideen und Innovationenbetrachtet, die sich direkt auf ihre lokale Umgebung und sogar auf die globale Landschaft auswirken. Um Innovationen zu fördern und sich an ökonomische Anforderungen anzupassen, müssen Hochschulen flexibel strukturiert sein, Kreativität und unternehmerisches Denken anregen. Bildungsexperten meinen, dass sowohl das Hochschulmanagement als auch die Curricula von agilen Startup-Modellen profitieren können. Lehrende arbeiten daran, auf Basis solcher Modelle neue Ansätze und Studieninhalte zu entwickeln, die Top-Down-Veränderungsprozesse stimulieren und auf
diverse institutionelle Settings anwendbar sind. In der Geschäftswelt nutzt die Lean-Startup-Bewegung Technologie als Katalysator, um eine Innovationskultur breit angelegt und kosteneffizent voranzutreiben. Dabei sind überzeugende Modelle entstanden, die auch für
Hochschulleitungen von Interesse sein können.”

Auf diese Zusammenhänge gehen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK) in Lippstadt für April 2016 terminiert

projektmanager-ihk-neu-300Gerade ist ein Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) in Lippstadt zu Ende gegangen. Da die Nachfrage vorhanden ist, haben wir mit der IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland gleich Termine für das erste Halbjahr 2016 vereinbart. Der nächste Lehrgang in der Region wird vom 04.04.-09.05.2016 in Lippstadt angeboten. Weitere Informationen zum Lehrgang, zu Terminen (auch an anderen Standorten) und zu Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager (IHK) mit Start am 10.10.2015 in Mannheim ist ausgebucht

projektmanager-ihk-neu-300Der von uns entwickelte – und von der IHK Rhein-Neckar in Mannheim angebotene – Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) mit Start am 10.10.2015 ist ausgebucht. Es freut mich, dass der Lehrgang weiterhin in der Region so gut angenommen wird. Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, sodass es bestimmt wieder zu einem interessanten Meinungsaustausch kommen wird. Sollten Sie an dem nächsten Blended Learning Lehrgang in Mannheim interessiert sein, so können Sie sich noch für den Februar 2016 anmelden. Da dieser Lehrgang auch schon zur Hälfte gebucht ist, sollten Sie nicht mehr lange warten… Informationen zu den Lehrgängen, zu den Terminen und zu Ansprechpartnern finden Sie auf unserer Lernplattform.

Polanyi’s paradox: “We know more than we can tell”

wissenIn den Unternehmen ist immer noch die Meinung vertreten, dass man alles Wissen ausdrücken, und damit Externalisieren kann.  Polanyi’s paradox—“we know more than we can tell” aus dem Jahr 1966 zeigt allerdings, dass dem nicht so ist:

When we break an egg over the edge of a mixing bowl, identify a distinct species of birds based on a fleeting glimpse, write a persuasive paragraph, or develop a hypothesis to explain a poorly understood phenomenon, we are engaging in tasks that we only tacitly understand how to perform. Following Polanyi’s observation, the tasks that have proved most vexing to automate are those demanding flexibility, judgment, and common sense—skills that we understand only tacitly” (Autor, D. H. (2015): Why Are There Still So Many Jobs? The History and Future of Workplace Automation Journal of Economic Perspectives—Volume 29, Number 3—Summer 2015—Pages 3–30).

In dem genannten Artikel wird deutlich, dass dieses Tacit Knowledge auch nicht so leicht von Maschinen und Roboter ersetzt werden kann. Dennoch erschließt das Cognitive Computing immer mehr Domänen – auch von Wissensarbeitern. 

The world´s first electronics printer

3d-electronics-printerEs ist schon beeindruckend, wie schnell additive Fertigungsverfahren wie 3D-Druck in den verschiedenen Branchen umgesetzt werden. Mit einer neuen 3D-Druck-Plattform und neuen Materialien können nun auch elektronische Teile hergestellt werden. möglicherweise wird dieses Verfahren viele traditionelle Herstellverfahren ersetzen und damit überflüssig machen. Darüber hinaus werden auch Anwendungen umgesetzt werden können, die bisher nicht umsetzbar waren. Ich bin sehr gespannt, wie diese – und andere – Entwicklungen bei den additiven Verfahren weitergehen. Solche Möglichkeiten sind nicht nur für Unternehmen wichtig und spannend, sondern können auch immer mehr von einzelnen Personen benutzt werden, um ihre Ideen umzusetzen (Open User Innovation). Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Lernen und Arbeiten in einer smarten Welt

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Lernen und Arbeiten in einer smarten Welt.

Für das 21. Jahrhundert deuten sich hochdynamische Veränderungen in der Lern- und Arbeitswelt an, mit gravierenden weltweiten gesellschaftlichen Folgen ähnlich der industriellen Revolution. Im Bildungsbereich entstehen neue Formen der Nutzung von Computer- und Online-Spielen zur Motivationssteigerung sowie neue Online-Angebote für Vorlesungen, die aufgrund ihrer Reichweite die Hochschullandschaft bis 2030 global und damit auch in Deutschland wesentlich verändern könnten. Die Daten, die im Zusammenhang mit onlinegestütztem Lernen gesammelt werden, werden Bestandteil immer umfangreicherer Analysen. Mittels Educational Data-Mining (EDM) und mit den Methoden der Learning Analytics können Algorithmen zunehmend die Steuerung und Handhabung von Lernprozessen übernehmen. In der Arbeitswelt leisten Computer einen vielfältigen Beitrag zur Unterstützung und Entlastung des Menschen. Sie beherrschen durch steigende Rechenleistung und weiterentwickelte Speichertechnologien die Grundlage für autonomes maschinelles Lernen.627 Intelligente Algorithmen übernehmen dabei immer mehr die Regie, sodass in zahlreichen Berufsfeldern bereits heute Entscheidungen eher durch Software-Systeme und nicht mehr durch den Menschen gefällt werden (S. 176).

Es ist schon fast eine Binsenweisheit, dass die neuen Technologien Arbeiten und Lernen verändern werden. Schon in den vergangenen Jahrzehnten gab es wilde Diskussionen darüber, welche Auswirkungen neue Technologien haben werden. Die relativ stabilen Deutungsmuster Erwachsener führen eher dazu, auf dem Bestehenden zu beharren – also eher die Risiken einer neuen Entwicklung zu beschreiben – als sich neuen Möglichkeiten zu öffnen – ja sogar neugierig auf das Neue zu sein. Solche Veränderungen (Lernprozesse) kommen nur in Gang, wenn diesen Erwachsenen neue,alternative Deutungsmuster angeboten werden. Das ist leider in den einschlägigen Medien nicht der Fall. Die Veränderungsgeschwindigkeit im Umfeld ist in manchen Branchen schön höher als die Lerngeschwindigkeit in den Arbeitsprozessen. Es wäre daher gut, wenn sich jeder Einzelne, aber auch Organisationen, darüber im Klaren sind, dass in Zukunft die Lerngeschwindigkeit ein zentraler Faktor sein wird. Doch wer weiß schon, wie er lernt? Welche Organisation weiß schon, wie ihr Mitarbeiter lernt, wie Teams lernen und wie die gesamte Organisation lernt? Solche Zusammenhänge werden in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) besprochen. Hinweise zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) im Oktober in Köln, Mannheim, Stuttgart und Gera

projektmanager-ihk-neu-300Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird im Oktober in Köln, Gera, Mannheim und Stuttgart angeboten. Teilweise sind auch nur noch wenige Plätze verfügbar. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie auf der Seite Termine Hinweise zu den jeweiligen Ansprechpartnern. Der Flyer zum Lehrgang (PDF) informiert Sie über die Inhalte, den Aufbau und die Zertifikatsanforderungen. Hinweise zu weiteren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Die neue globale Innovationslandschaft

2030Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Die neue globale Innovationslandschaft. Es ist schon spannend zu beobachten, wie sich der wirtschaftliche (und politische) Schwerpunkt in der Welt nach Asien verschiebt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Innovationslandschaften. Asiatische Länder sollten daher nicht mehr nur als verlängerte Werkbank gesehen werden, sondern als “Denkfabriken und Innovationsinkubatoren der Zukunft” (S. 136). Als Treiber wird hier die Hochschulbildung genannt. “Ein asiatisches Jahrhundert der Innovation ist [daher] schwerlich aufzuhalten” (S.137). Deutschland ist da im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gut aufgestellt und sollte die neuen Chancen einer globalen Innovationslandschaft nutzen. Diese Zusammenhänge werden auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) angesprochen. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Entwicklungen 2030: Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle. Der Innovationsbegriff ist in Deutschland oftmals noch auf Produktinnovationen oder Prozessinnovationen eingegrenzt. In den letzten Jahren gibt es allerdings auch immer mehr Unternehmen, die den Begriff weiten und auch – beispielhaft – Geschäftsmodellinnovationen, Soziale Innovationen oder auch Open Innovation berücksichtigen. Darüber hinaus sollten wir auch die Fokussierung auf Hightech-Innovationen in Richtung Frugaler Innovationen erweitern. Viele Menschen in der Welt können sich diese Hightech-Innovationen gar nicht leisten. Solche Märkte suchen nach Alternativen: ” Als ein Modell dafür gelten ´Frugale Innovationen´, deren Erfolg auf beschränktem Ressourceneinsatz basiert, um damit technisch simple, billige und robuste Produkte hervorzubringen” (S. 126). Viele Forscher – aber auch Manager in Unternehmen – glauben, dass Frugale Innovationen (entwickelt, und in den Markt z.B. von Schwellenländern gebracht) kaum Chancen haben werden, im hiesigen Markt erfolgreich zu sein. Da bin ich allerdings anderer Meinung: Unsere Hightech-Innovationen z.B. im Gesundheitsbereich sind teilweise so absurd übertechnisiert, dass Frugale Innovationen durchaus eine Alternative sein können – ja sogar müssen. Ich sehe daher hier kein entweder – oder (entweder Hightech-Innovationen oder Frugale Innovationen), sondern eher ein sowohl-als-auch, was wiederum eine marktfähige Geschäftsmodellinnovation wäre. Solche Zusammenhänge besprechen wir natürlich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Hinweise dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.