Schnelltest zu Project Excellence

pe-schnelltestAuf der GPM-Website zum Deutschen Project Excellence Award 2016 findet man auch einen Schnelltest. Nach Eingabe der Projektart und des Projektbudgets werden auf drei Seiten verschiedene Fragen gestellt, die man mit einem Anklicken beantworten kann. Das Ergebnis gibt erste Hinweise für Verbesserungen und regt an, über die sein Projektmanagement nachzudenken. Es ist gut, so einen kleinen Test durchzuführen, doch reicht es natürlich nicht aus, das Projektmanagement zu professionalisieren. Dazu können dann die umfangreichen Ausschreibungsunterlagen zum Deutschen Project Excellence genutzt werden. Solche Themen sprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager Klinische Studien (IHK) ab April in Köln ist fast ausgebucht

pm-klinische-studien-ihkDer Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) mit Start am 04.04.2016 in Köln ist fast ausgebucht. Der Lehrgang basiert auf dem von uns entwickelten Basislehrgang Projektmanager (IHK) und wird von Dr. Oestreich & Partner in Köln durchgeführt. Herr Dr. Lahr (Oestreich & Partner) wird zeigen, wie die Projektmanagement-Methoden auf die Branche umgesetzt werden können. Das Zertifikat wird von der IHK Köln erteilt. Der nächste Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) wird wieder im zweiten Halbjahr angeboten. Termine stehen aktuell noch nicht fest. Weitere Informationen zu den von uns angebotenen Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement in einem relativ stabilen, bzw. turbulenten Umfeld

entrepreneur-593372_1920Unternehmen müssen sich in Märkten beweisen, die sich relativ stark unterscheiden. Es kann grob zwischen einem stabilen und einem turbulenten Umfeld unterschiedenen werden. Dadurch verändern sich allerdings auch die Anforderungen an ein modernes Wissensmanagement. Ist das Umfeld (der Markt) relativ stabil, so ergeben sich für den Umgang mit Wissen Schwerpunkte, die North (2013:18) wie folgt charakterisiert hat:

  • Wissen explizieren und Prozesse dokumentieren
  • Auf Erfahrungen aufbauen
  • „Best practices“ austauschen
  • Wissenstransfer über Mitarbeitergenerationen sicherstellen

Befindet sich das Unternehmen allerdings in einem turbulenten Umfeld, so verschieben sich die Schwerpunkte (North 2013:18):

  • Implizites Wissen teilen
  • Hohe Lernfähigkeit entwickeln „Turbo-Problemlösung“
  • „Next practices“ entwickeln
  • Ad-hoc-Verfügbarkeit von Wissen ermöglichen

In vielen Beiträgen wird zwar immer der Begriff Wissensmanagement benutzt, doch unterscheiden sich die Inhalte eines modernen Wissensmanagements je nach Umfeldsituation des Unternehmens. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der ab April von der IHK Köln angeboten wird. Am 08.03.2016 findet dazu weiterhin ein Informationsabend bei der IHK Köln statt. Informationen zum Lehrgang finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Beispiel 2: Wie aus Daten und Informationen Wissen entsteht

wasser06Dass aus Zeichen, Daten und Informationen Wissen entsteht, ist theoretisch bekannt, doch zeigen Beispiele erst, wie diese Zusammenhänge in ihrer Wechselwirkung aussehen. Das folgende Beispiel haben bestimmt schon viele Leser unseres Blogs erlebt, und können es daher bestimmt gut nachvollziehen:

Person A hält sich an einem schönen Sommertag an einem Badesee auf. Viele unterschiedliche Reize strömen auf die Person ein. Dann sieht A im Wasser ein Kind, das mit den Armen rudert und „Hilfe“ ruft. A beobachtet die Situation und tut nichts. Kurze Zeit später steht das Kind im Wasser und lacht mit seinem Freund. A wusste, dass sich das Kind nicht in Gefahr befinden kann, da A das Gewässer an dieser Stelle aus eigener Erfahrung sehr gut kennt, der Tonfall des Hilferufes auf einen Spaß hindeutete usw. Dieses Wissen lag dem Handeln von A zugrunde, nämlich dass er nichts getan hat, obwohl die Informationen zum Gegenteil aufforderten. Bestätigt wurden das Wissen und handeln von A letztlich durch den Fort- bzw. Ausgang der Situation (Schilcher 2006:23).

Das Beispiel stellt darüber hinaus auch noch Beziehungen zu Handeln und Erfahrungswissen her. Solche Themen besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der im April von der IHK Köln angeboten wird. Sie können Ihre Fragen in Köln auch am 08.03.2016 von 18.00-20.00 Uhr auf einer Informationsveranstaltung klären.. Weitere Hinweise zu dem Lehrgang finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Bitkom (2016): Leitfaden zu Open-Source-Software 2.0

bitkom-2016-leitfaden-open-source-20Wir alle nutzen – mehr oder weniger intensiv – Open-Source-Software. Sie gehört zu unserem kommunikativen Leben einfach dazu. Dennoch machen wir uns manchmal Gedanken darüber, ob die Software einfach so genutzt werden kann, ob man auf die Urheber hinweisen muss, usw. Die ganze Gemengelage stellt der Bitkom (2016): Leitfaden zu Open-Source-Software 2.0 (PDF) übersichtlich und ausführlich dar:

Der Leitfaden ordnet die verschiedenen Lizenzmodelle für Open-Source-Software systematisch ein und erläutert die Rechte und Pflichten, die sich aus der jeweiligen Lizenz ergeben. Außerdem beschreibt das Dokument Geschäftsmodelle, rechtliche Grundlagen sowie Compliance-Anforderungen für die Nutzung und Erstellung von Open-Source-Software in Unternehmen. Dabei nennt die Publikation sowohl gesetzliche Vorgaben als auch vertragliche Möglichkeiten, die Nutzer und Urheber haben. (Quelle: Bitkom)

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auch darauf ein, wie Open-Source-Software genutzt werden kann. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.