Was versteht man heute unter Crowdworking?

arbeiten-40Die Entgrenzung von Arbeit ist überall zu erkennen. Es ist schon erstaunlich, dass die Beschreibungen der Soziologen (Reflexive Modernisierung) immer deutlicher in der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu erkennen sind. Deutschland – bzw. in den Industrienationen allgemein – gehen viele immer noch vom sogenannten Normalarbeitverhältnis aus, das in dem Grünbuch Arbeit 4.0 (2015) wie folgt definiert wird:

In den 1980er Jahren wurde von einer Reihe von Wissenschaftlern die empirisch in Westdeutschland am weitesten verbreitete Form von Erwerbstätigkeit als Normalarbeitsverhältnis mit folgenden Merkmalen definiert: dauerhafte und unbefristete, sozialversicherungspflichtige Vollzeittätigkeit mit geregelten Arbeitszeiten außerhalb der Zeitarbeitsbranche. Implizit wurde häufig davon ausgegangen, dass der Beschäftigte männlicher Alleinverdiener mit Familie war.

Diese Bild (Deutungsmuster) hat sich festgesetzt, wobei jede Abweichung davon negativ bewertet wird. In den letzten Jahren wird allerdings auch deutlich, dass Arbeit nicht nur Normalarbeit bedeuten kann, sondern es viele Formen entgrenzter Arbeit geben kann. Eine Form wird Crowdworking genannt. Das Grünbuch Arbeit 4.0 (2015) definiert Crowdworking wie folgt:

Beim Crowdworking werden Aufträge, meist zerteilt in kleinere Aufgaben, über digitale Plattformen an Crowdworker vergeben. Dies kann sowohl an die eigenen Beschäftigten erfolgen (internes Crowdworking) als auch an Dritte (externes Crowdworking), die oftmals als Solo-Selbständige für viele Auftraggeber weltweit arbeiten.

Wir sollten uns von dem traditionellen Deutungsmuster von Arbeit  lösen und viele verschiedene Formen von Arbeit (Erwerbsarbeit) akzeptieren. Die Realität hat uns dabei schon lange eingeholt (Stichwort: Wissensarbeit). Es zeigt sich jedoch, dass unser Sozialsystem, unser Rechtssystem und unser politisches System den modernen Anforderungen für moderne Gesellschaften nicht entspricht. Hier werden immer noch auf neue Fragen alte Antworten gegeben. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning Lehrgänge mit IHK-Zertifikat

zertifikate-B300Die von uns entwickelte Blended Learning Lehrgänge  Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) werden in Köln, Hagen, Lippstadt, Mannheim, Stuttgart und Gera angeboten. Informationen zu den Lehrgängen, zu Terminen und Ansprechpartner finden Sie auf unserer Lernplattform.

The world´s first electronics printer

3d-electronics-printerEs ist schon beeindruckend, wie schnell additive Fertigungsverfahren wie 3D-Druck in den verschiedenen Branchen umgesetzt werden. Mit einer neuen 3D-Druck-Plattform und neuen Materialien können nun auch elektronische Teile hergestellt werden. möglicherweise wird dieses Verfahren viele traditionelle Herstellverfahren ersetzen und damit überflüssig machen. Darüber hinaus werden auch Anwendungen umgesetzt werden können, die bisher nicht umsetzbar waren. Ich bin sehr gespannt, wie diese – und andere – Entwicklungen bei den additiven Verfahren weitergehen. Solche Möglichkeiten sind nicht nur für Unternehmen wichtig und spannend, sondern können auch immer mehr von einzelnen Personen benutzt werden, um ihre Ideen umzusetzen (Open User Innovation). Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Lernen und Arbeiten in einer smarten Welt

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Lernen und Arbeiten in einer smarten Welt.

Für das 21. Jahrhundert deuten sich hochdynamische Veränderungen in der Lern- und Arbeitswelt an, mit gravierenden weltweiten gesellschaftlichen Folgen ähnlich der industriellen Revolution. Im Bildungsbereich entstehen neue Formen der Nutzung von Computer- und Online-Spielen zur Motivationssteigerung sowie neue Online-Angebote für Vorlesungen, die aufgrund ihrer Reichweite die Hochschullandschaft bis 2030 global und damit auch in Deutschland wesentlich verändern könnten. Die Daten, die im Zusammenhang mit onlinegestütztem Lernen gesammelt werden, werden Bestandteil immer umfangreicherer Analysen. Mittels Educational Data-Mining (EDM) und mit den Methoden der Learning Analytics können Algorithmen zunehmend die Steuerung und Handhabung von Lernprozessen übernehmen. In der Arbeitswelt leisten Computer einen vielfältigen Beitrag zur Unterstützung und Entlastung des Menschen. Sie beherrschen durch steigende Rechenleistung und weiterentwickelte Speichertechnologien die Grundlage für autonomes maschinelles Lernen.627 Intelligente Algorithmen übernehmen dabei immer mehr die Regie, sodass in zahlreichen Berufsfeldern bereits heute Entscheidungen eher durch Software-Systeme und nicht mehr durch den Menschen gefällt werden (S. 176).

Es ist schon fast eine Binsenweisheit, dass die neuen Technologien Arbeiten und Lernen verändern werden. Schon in den vergangenen Jahrzehnten gab es wilde Diskussionen darüber, welche Auswirkungen neue Technologien haben werden. Die relativ stabilen Deutungsmuster Erwachsener führen eher dazu, auf dem Bestehenden zu beharren – also eher die Risiken einer neuen Entwicklung zu beschreiben – als sich neuen Möglichkeiten zu öffnen – ja sogar neugierig auf das Neue zu sein. Solche Veränderungen (Lernprozesse) kommen nur in Gang, wenn diesen Erwachsenen neue,alternative Deutungsmuster angeboten werden. Das ist leider in den einschlägigen Medien nicht der Fall. Die Veränderungsgeschwindigkeit im Umfeld ist in manchen Branchen schön höher als die Lerngeschwindigkeit in den Arbeitsprozessen. Es wäre daher gut, wenn sich jeder Einzelne, aber auch Organisationen, darüber im Klaren sind, dass in Zukunft die Lerngeschwindigkeit ein zentraler Faktor sein wird. Doch wer weiß schon, wie er lernt? Welche Organisation weiß schon, wie ihr Mitarbeiter lernt, wie Teams lernen und wie die gesamte Organisation lernt? Solche Zusammenhänge werden in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) besprochen. Hinweise zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Die neue globale Innovationslandschaft

2030Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Die neue globale Innovationslandschaft. Es ist schon spannend zu beobachten, wie sich der wirtschaftliche (und politische) Schwerpunkt in der Welt nach Asien verschiebt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Innovationslandschaften. Asiatische Länder sollten daher nicht mehr nur als verlängerte Werkbank gesehen werden, sondern als “Denkfabriken und Innovationsinkubatoren der Zukunft” (S. 136). Als Treiber wird hier die Hochschulbildung genannt. “Ein asiatisches Jahrhundert der Innovation ist [daher] schwerlich aufzuhalten” (S.137). Deutschland ist da im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gut aufgestellt und sollte die neuen Chancen einer globalen Innovationslandschaft nutzen. Diese Zusammenhänge werden auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) angesprochen. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Entwicklungen 2030: Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle

foresight-2030-B-300Ein weiterer Trend der gesellschaftlichen Veränderungen bis 2030 (PDF): Frugale Innovationen ergänzen Hightech-Innovationsmodelle. Der Innovationsbegriff ist in Deutschland oftmals noch auf Produktinnovationen oder Prozessinnovationen eingegrenzt. In den letzten Jahren gibt es allerdings auch immer mehr Unternehmen, die den Begriff weiten und auch – beispielhaft – Geschäftsmodellinnovationen, Soziale Innovationen oder auch Open Innovation berücksichtigen. Darüber hinaus sollten wir auch die Fokussierung auf Hightech-Innovationen in Richtung Frugaler Innovationen erweitern. Viele Menschen in der Welt können sich diese Hightech-Innovationen gar nicht leisten. Solche Märkte suchen nach Alternativen: ” Als ein Modell dafür gelten ´Frugale Innovationen´, deren Erfolg auf beschränktem Ressourceneinsatz basiert, um damit technisch simple, billige und robuste Produkte hervorzubringen” (S. 126). Viele Forscher – aber auch Manager in Unternehmen – glauben, dass Frugale Innovationen (entwickelt, und in den Markt z.B. von Schwellenländern gebracht) kaum Chancen haben werden, im hiesigen Markt erfolgreich zu sein. Da bin ich allerdings anderer Meinung: Unsere Hightech-Innovationen z.B. im Gesundheitsbereich sind teilweise so absurd übertechnisiert, dass Frugale Innovationen durchaus eine Alternative sein können – ja sogar müssen. Ich sehe daher hier kein entweder – oder (entweder Hightech-Innovationen oder Frugale Innovationen), sondern eher ein sowohl-als-auch, was wiederum eine marktfähige Geschäftsmodellinnovation wäre. Solche Zusammenhänge besprechen wir natürlich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Hinweise dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gartner’s 2015 Hype Cycle for Emerging Technologies

emerging-tech-hc.png;wa0131df2b233dcd17Neue Technologien unterliegen einen Zyklus. Der im August veröffentlichte Gartner 2015 Hype Cycle for Emerging Technologies zeigt sehr schön, dass z.B. Enterprise 3D-Printing bald schon die Ebene der Produktivität erreichen wird. Demgegenüber ist mit Consumer 3D-Printing in Kürze wohl noch nicht zu rechnen. Ob diese Prognosen allerdings wirklich so eintreffen werden, wird sich noch zeigen. Dennoch ist die Grafik immer wieder interessant. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir natürlich auch darauf ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

3D-Drucker werden immer mehr von Architekten eingesetzt

Die Bandbreite, die von 3D-Druckern abgedeckt wird, ist sehr groß geworden. Immer mehr Branchen erkennen das Potential der neuen, additiven Fertigungstechnologien. Auch in der Architektur kommen 3D-Drucker immer mehr zum Einsatz. In dem folgenden Video aus 2012 wird erläutert, dass ein Architektenbüro seit 2008 intensiv 3D-Drucker nutzt, um Modelle herzustellen.

Der Einsatz von 3D-Druckern geht aber noch weit darüber hinaus: In dem heute veröffentlichten Blogbeitrag 3D Printers are Building Castles (Not in the Air) wird aufgezeigt, dass auch immer mehr Gebäude mit 3D-Druck erstellt werden – richtige Gebäude, nicht nur Modelle oder 3D-Zeichnungen. Zum Beispiel in Office in Dubai usw. Die neuen Möglichkeiten können die jeweiligen Branchen (hier: Architektur), aber auch einzelne Personen nutzen. Beide Perspektiven besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Digitaler Kompetenzdruck

foresight-2030Das BMBF hat mit dem Foresight-Prozess in die Zukunft geschaut und die gesellschaftlichen Veränderungen 2030 zusammengefasst. Das VDI Technologiezentrum hat nun mehrere Bände kompakt als PDF-Dateien veröffentlicht. Ich möchte zunächst auf VDI Technologiezentrum GmbH (Hrsg.) (2015): Gesellschaftliche Veränderungen 2030 (PDF) eingehen. Darin sind insgesamt 60 Trendprofile dargestellt und beschrieben. Jedes Unternehmen könnte nun anhand dieser Trendprofile Chancen und Risiken analysieren, und zukünftige Potentiale abschätzen. In loser Folge möchte ich in unserem Blog nun auf verschiedene Trendprofile eingehen. Als ersten Trend möchte ich auf Digitaler Kompetenzdruck als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe (S. 38ff.) hinweisen. Es geht dabei um den “Druck, sich immer schneller weitere Medien- und Technikkompetenzen aneignen zu müssen”.  Besonders hervorheben möchte ich den Bezug zur Wissensgesellschaft:

Lebenslanges Lernen ist eine Grundbedingung für die Informations- und Wissensgesellschaft. Digitale Medien bieten hier effektive Möglichkeiten, bedürfen aber einer weiterführenden, kognitiv-neurowissenschaftlichen sowie didaktischen Untersuchung hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkung auf den Menschen. Insbesondere müssen hierbei mögliche Unterschiede beim Zugang zu Informationen und bei der Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationen diskutiert werden.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auf die Themen ein. Hinweise dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.