DIHK-Innovationsreport 2015/2016: Open Innovation nutzen

dihk20152016Der DIHK-Innovationsreport 2015/2016 (PDF) zeigt, dass der Mittelstand zurückfällt. Ich möchte aus den Ergebnissen folgenden Punkt hervorheben:

Open-Innovation noch ausbaufähig: Neue Innovationsformen wie Open-Innovation halten verstärkt Einzug in das Innovationsmanagement der Unternehmen. Dabei bestehen viele Möglichkeiten, sich mit Partnern zu vernetzen und gemeinsam neues Wissen zu generieren, indem z.B. der Innovationsprozess für Kunden oder Lieferanten geöffnet wird. Viele Unternehmen wollen stärker als bisher mit Kunden und Lieferanten (33 Prozent) oder Hochschulen und Forschungseinrichtungen kooperieren (22 Prozent). Mit Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen diesen Prozess noch intensivieren. Gut jedes fünfte Unternehmen (22 Prozent) will seine Open-Innovation-Aktivitäten ausweiten.

Es wird Zeit, dass auch der Mittelstand die Potenziale von Open Innovation erkennt und nutzt. Ich nehme seit 2001 an Weltkonferenzen zu dem Thema teil. Unter anderem an der MCPC 2007, bei der ich Henry Chesbrough persönlich kennen gelernt habe. Weiterhin durfte ich auf der letzten Weltkonferenz MCPC 2015 mein Paper als Special Keynote vorstellen. Meine Erfahrungen mit Open Innovation gehen auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Ist Daten sammeln der Heilsbringer für Organisationen?

cloudDaten sammeln und zu strukturieren ist der aktuelle Trend: Data, Big Data, Cloud, Cognitive Computing etc. Es ist bestimmt gut, wenn Daten dazu führen, komplexe Probleme für Unternehmen oder für die Gesellschaft zu lösen. Andererseits wird suggeriert: Je mehr Daten umso besser. Das ist natürlich Unsinn, denn es kommt darauf an, die richtigen Daten und dann wiederum die entsprechenden Informationen – das entsprechende Wissen usw. – zu generieren. In dem Beitrag Big Data, Big Confusion, Big Distance (Capital vom 08.01.2015) wird bezweifelt, dass mehr Daten auch eine bessere Kundennähe ergeben. Nicht zwangsläufig, dennoch können bessere Daten durchaus für bestimmte Problemkategorien nützlich sein. In meinem Vortrag auf der MCPC 2015 in Montréal habe ich aufgezeigt, an welchen Stellen letztendlich Cognitive Computing an seine Grenzen stößt. Es geht in der heutigen Zeit also nicht um ein entweder-oder, sondern um das sowohl-als-auch. Solche Themen besprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Trends auf der CES (Consumer Electronic Show) 2016 beachten

3d-figurenWenn man sich die Medienlandschaft in Deutschland ansieht, so ist die Berichterstattung über die CES 2016 doch recht mäßig. Das verwundert umso mehr, als dass auf dieser Messe/Show immerhin die Stories der Zukunft vorgestellt werden. Immer mehr Automobilbauer (was für ein Name) erkennen, dass es in Zukunft auf andere Kompetenzen ankommt, als “nur” Autos zu bauen: Es geht um vernetzte Mobilität und die dazu passenden Angebote. Es zeigt sich immer mehr, dass die Konsumenten/Nutzer Problemlösungen und nicht nur Produkte eines Anbieters benötigen. Die Problemlösung heisst also Smart Mobility und nicht alleine Auto, Zug, Fernbus, Flugzeug, Schiff usw. Darüber hinaus benötigen wir Finanztransaktionen, doch benötigen wir Banken? Ähnlich sieht es im Gesundheitswesen aus: Wir wollen alle gesund bleiben, doch brauchen wir dafür Krankenhäuser? Solche Beispiele kann man nun für alle möglichen Bereiche (Systeme) generieren. Dabei fällt auf, dass der Kern der verschiedenen Problemlösungen in der vernetzten Software und ihren Anwendungen steckt und nicht mehr wie früher fast ausschließlich in der Hardware. Diese Entwicklungen sind nicht neu. Neu ist die enorme Geschwindigkeit, mit der diese Trends zuschlagen…  “Einer Bitkom-Befragung zufolge erwartet bereits jeder dritte Experte der Gesundheitsbranche (34 Prozent), dass die Herstellung von Prothesen und Implantaten aus dem 3D-Drucker in zehn Jahren alltäglich sein wird (Bikom 2016).” Nicht nur deshalb lohnt sich ein Blick auf die CES 2016… Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Spektrum der Wissenschaft (2015): Das Digitale Manifest

spektrum-digitales-manifest-2015Die Zeitschrift “Spektrum der Wissenschaft” hat ein digitales Manifest als Sonderausgabe veröffentlicht: Spektrum der Wissenschaft (2015): Das Digitale Manifest (PDF). Darin werden in verschiedenen Artikeln Themen angesprochen, die durch die rasche technologische Entwicklung in den Vordergrund gerückt sind. Es ist gut, dass die Themen aus der persönlichen Sicht der verschiedenen Autoren geschrieben wurden und keinen Allgemeingültigkeitsanspruch haben. Denn letztendlich muss sich jeder selbst mit den Chancen und Risiken der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen auseinandersetzen. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) gehen wir auf diese Themen ein. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.

 

Das Internet der Dinge ist auch in Südostasien ein großes Thema

southeast-asia-mapDie allgemeine Vernetzung, das Internet der Dinge (Internet of Thing: IoT), ist in aller Munde. Das industriell geprägte Deutschland macht daraus “Industrie 4.0”, wobei es nicht nur um die Industrie geht – ganz im Gegenteil… Auch in anderen Regionen der Welt schläft man nicht. Ich meine damit nicht die von Deutschland immer wieder herausgehobene USA, oder auch China, sondern diesmal Südostasien. Der Artikel Lost In Translation: IoT Adoption In Southeast Asia In 2015 (Techcrunch vom 18.12.2015) zeigt die Entwicklungen in Südostasien mit seinen immerhin 600 Millionen Marktteilnehmern. Es wäre gut, wenn sich die Veränderungen im Rahmen der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft etwas zügiger entwickeln würden, denn: Entweder man geht mit der Zeit, oder man geht mit der Zeit. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blended Learning bedeutet auch gemeinsames Lernen an Präsenztagen

moderatorenkofferWenn manche Blended Learning hören, verwechseln sie es häufig mit WBT (Web-based Training) oder reinen Online-Kursen usw. Der Reiz von Blended Learning Konzepten ist es allerdings, dass sich Präsenztage und Onlinephasen sinnvoll abwechseln. Einfach die Präsenztage weiter so zu belassen wie bisher, und einige Inhalte online anzubieten reicht heute nicht mehr aus. Um ein Blended Learning Konzept zu entwickeln, müssen Präsenz-Lernen und Online-Lernen gut aufeinander abgestimmt sein. Bei den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) ist das der Fall – Teilnehmer bestätigen das jedes Jahr. Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

IHK München und Oberbayern: Shareconomy

shareconomyDie Share Economy (Shareconomy) ist durch die vielen technischen Möglichkeiten auf ein anderes Niveau gehoben worden. Die im Bekanntenkreis, auf Flohmärkten oder über Kleinanzeigen auch schon früher getauschten Produkte und Dienstleistungen können heute über entsprechende Plattformen geteilt werde. Neben Privatpersonen sind es aber auch immer mehr Unternehmen, die von solchen neuen Wertschöpfungsketten profitieren. Carsharing ist hier wohl eines der bekanntesten Angebote. Nicht zuletzt sind es aber auch Behörden und soziale Einrichtungen, die die Share Economy nutzen. Die Website der IHK München und Oberbayern erläutert auf ihrer Plattform die Motivation, zeigt die verschiedenen Modelle und Anwendungen auf. Diese digitale Broschüre ist schön aufgemacht und bringt Sie vielleicht auf neue Ideen. Diese Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Die innovativsten Unternehmen 2015: Erfolgsfaktoren

bcg2015innovatorDie Studie von der Boston Consulting Group (BCG) zu den innovativsten Unternehmen im Jahr 2015 (PDF) zeigt Apple, Google und Tesla Motors auf den ersten Plätzen. Interessant ist, dass 38 von 50 aufgeführten Organisationen, Non-Tech Unternehmen sind. Weiterhin wird deutlich, dass Deutschland mit BMW (7.) und Daimler (10.) unter den Top10 vertreten ist. Deutschland lebt hauptsächlich von Branchen, die sich um1900 etabliert haben: Automobilindustrie, Chemie, Versicherungen, Elektronik… Mal sehen, wie lange das noch gut geht. Interessant ist, dass bei diesen innovativen Unternehmen, folgende Erfolgsfaktoren zu finden sind:

  • The rising need for speed in innovation. Markets are moving faster. Innovation must too.
  • Strong innovatots are lean innovators. For speed and efficiency, lean is on the rise.
  • Enabling technology – Enabled innovation. Innovators across industries need to embrace technology.
  • The prerequsites of profitable adjacent growth. Innovating outside the core is challenging but essential.

Da die großen Unternehmen z.B. die höhere Geschwindigkeit in Innovationsprozessen an ihre Lieferanten weitergeben, müssen auf kurz oder lang alle innerhalb einer Wertschöpfungskette  schnellere Innovationsprozesse etablieren. Doch wie ist das möglich, ohne höhere Kosten zu haben oder den Qualitätsanspruch zu reduzieren? Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Können wir heute schon sagen, wie wir in 50 Jahren leben werden?

atkearney2064In der heute stark vernetzten Welt ist es schwer, Voraussagen zu treffen. Am Beispiel der Wettervorhersagen wird dies deutlich: Obwohl viele Daten vorliegen, kommt es dann doch immer etwas anders. Berücksichtigt man darüber hinaus viele Menschen, die auch noch eigene Ziele verfolgen, wird es noch komplexer. Dennoch wird immer wieder versucht, die Zukunft vorauszusagen. In den 70er Jahren war es der berühmte Club of Rome, der eine schwere Ölkrise voraussagte. Heute stellen wir fest, dass der Ölpreis auf unter 40$/Barrel gesunken ist. In unserem Blog habe ich viele Beiträge zu der Veröffentlichung Gesellschaftliche Veränderungen 2030 geschrieben. Darüber hinaus hat nun A.T. Kearney eine Studie veröffentlicht (PDF), die zeigen soll, wie wir in 2064 leben werden. Auf der entsprechenden Website sind dazu noch weitere Publikationen zu finden, die auch immer wieder upgedated werden sollen. Es ist müßig zu erwähnen, dass A.T. Kearney eine international tätige Managementberatung ist, die natürlich gerne dabei behilflich sein wird, die von A.T. Kearney erkannten/beschriebenen Trends zu nutzen. Honi soit qui mal y pense. Auf solche Veröffentlichungen gehen wir natürlich in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.