Open Innovation in der neuen Hightech Strategie des Bundes

high-tech-2014Nun hat Open Innovation auch Einzug  in die neue Hightech-Strategie (2014; PDF, 3,4MB) der Bundesregierung gehalten – wurde auch Zeit. Open Innovation gerade für mittelständische Unternehmen zu fördern ist sicher eine gute Idee. In dem dazugehörenden Text wird Open Innovation allerdings doch stark auf Ideenplattformen verkürzt (S. 43) : “Neue Formen der Zusammenarbeit von Produzenten, Nutzern und Kunden mithilfe digitaler Medien können weitere kreative Potenziale erschließen. Ziel der Bundesregierung ist es, die Verbreitung von Open Innovation in Unternehmen, Forschungsinstituten und Innovationsclustern zu unterstützen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen können durch den Auf- und Ausbau geeigneter Open Innovation-Plattformen mehr Raum für kreative Lösungsansätze
und neue Marktchancen gewinnen.”

MCP-CE 2014: Aktuelles Konferenzprogramm

MCP-CE-2014-CfPDie von mir initiierte Konferenzreihe International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe (MCP – CE 2014) findet vom 23.-26.09.2014 zum 6. Mal statt. Der Konferenzschwerpunkt hat sich in den letzten Jahren von Mass Customization und Personalization immer mehr in Richtung Open Innovation und Co-Creation weiterentwickelt. Wir können an den eingereichten Paper sehen, dass dieses Themenfeld auch in Osteuropa von jungen Forschern intensiv bearbeitet wird. In diesem Jahr haben wir neben der Konferenz auch noch den ersten Doktorandenworkshop und den 16. Konfigurator-Workshop anzubieten. Das jetzt veröffentlichte vorläufige Programm (PDF) gibt Ihnen einen Überblick.  Ich freue mich sehr, alle Kollegen und Freunde in wenigen Wochen persönlich zu treffen.

Schuhe für Miss Georgia aus dem 3D-Drucker

Na ja, die Überschrift ist nicht ganz richtig, denn die Schuhe für Miss Georgia wurden nicht nur mit 3D-Drucker, sondern mit Hilfe weiterer, neuer Verfahren des Additive Manufacturing hergestellt. Die meisten von Ihnen werden allerdings in den letzten Jahren eher den Begriff 3D-Drucker, und weniger den Begriff ´Additive Manufacturing´ gehört/gelesen haben. Aus diesem Grund habe ich mich für diese Überschrift entschieden. In dem Video vom 28.08.2014 kann man gut erkennen, welche Teamleistungen sich hinter dem interessanten Ergebnis verbergen.

Seoul: A Sharing City

local-stories-seoul-logoBei uns diskutieren wir immer noch, ob eine Haltung des Teilens (Sharing) wirklich “etwas bringt” oder nur ein lustiges Phänomen neuer technischer Spielereien ist. In anderen Regionen der Welt, werden die Ideen einer Share Economy in großem Maße schon umgesetzt. Seoul, ein Ballungszentrum mit über 20 Millionen Menschen, ist seit 2013 eine Sharing City. Dieser Ansatz soll helfen, die vielschichtigen Probleme von Ballungszentren (ökologische, wirtschaftliche, soziale Probleme) auch mit Hilfe von Technologie zu lösen – immerhin liegt der Smartphone-Anteil in der Regioen Seoul bei ca. 60%. Es ist toll zu sehen, wie durch lokale Vernetzung komplexe Probleme gelöst werden können. Der Beitrag Sharing City Seoul: A Model for the World (Juni 2014) zeigt auf, was innerhalb eines Jahres passiert ist.

Innovationen in Netzwerken entwickeln

patentDer Beitrag Im Netzwerk gelingen Innovationen schneller (Deutsche Mittelstandsnachrichten vom 04.08.2014) bezieht sich auf diese Studie und fasst die zukünftigen Innovationsaktivitäten wie folgt zusammen: “Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Unternehmen kollaborativere und globalere Innovationsmodelle etablieren müssen”. Es soll sogar einen Rückgang der geschäftlichen Entwicklung in Höhe von  23% bis 2025 geben, wenn sich Unternehmen nur auf Ihre Forschung und Entwicklung verlassen. Da globale Innovationsmodelle nicht für alle KMU geeignet sind, rücken für kleine KMU eher kollaborative Innovationsmodelle in den Mittelpunkt. Mit Partnern, Lieferanten, Kunden usw. im Netzwerk (Wissensnetzwerken) Innovationen zu entwickeln ist dabei für diese Unternehmen neu und muss gelernt werden. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir auf diese Entwicklungen ein. Siehe dazu auch Lernplattform.

Thesen zu Social Media

rb-social-mediaDie Veröffentlichung Roland Berger Strategy Consultant (2014): Wer teilt, gewinnt (PDF) vom letzten Monat zeigt – wieder einmal – auf, dass Digitalisierung  und Social Media nicht nur unter Kostenaspekten, sondern auch unter Wertaspekten (Neue Wertschöpfungsmuster, Innovationen usw.) gesehen werden muss. Die in dem Paper genannten 10 Thesen wiederholen allerdings nur das, was schon lange Realität geworden ist. Insofern stellt sich hier die Frage, ob es denn überhaupt Thesen sind, denn eine These ist “ein Gedanke oder Satz, dessen Wahrheitsinhalt eines Beweises bedarf” (Quelle: Wikipedia). Beeindruckend finde ich auch, dass es genau 10 Punkte sind … Passt eben alles, so wie man es braucht.

  1. Social Media sind kein Hype, sondern sozioökonomische Realität
  2. Social Media sind ein Machtfaktor – Nichtstun ist keine Option
  3. Social Media sind eine Schlüsselfähigkeit
  4. Social Media ermöglichen neue Formen der Kundeninteraktion
  5. Social Media beeinflussen das Kaufverhalten – direkt und, stärker
    noch, indirekt
  6. Social Media verändern die Markenführung grundlegend
  7. Social Media revolutionieren die Zusammenarbeit im Unternehmen
  8. Social Media sind kein Selbstläufer
  9. Social Media folgen eigenen Gesetzen
  10. Social Media sind ein umfassendes Organisationsprinzip