Aus dem Innovationsmanagement wissen wir, dass Neues – neue Ideen – auf Widerstände stoßen. Der Umgang mit diesen Widerständen kann z.B. mit dem Promotorenmodell von Witte angegangen werden. Um Ideen zunächst einmal zu kreieren, bedarf es der Kreativität (Neukombinationen). Diese wird allerdings oftmals in den Unternehmen blockiert. Der Beitrag Unternehmen sind gut darin, Ideen zu zerstören (Prof. Alf Rehn im Interview mit wirtschaft & weiterbildung vom 13.10.2014) stellt die Zusammenhänge noch deutlicher dar. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK) gehen wir natürlich auch auf solche Themen ein.
“Sharing City, Seoul” book is open in English
Freund, R. (2014): Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen
In den AWV-Informationen 5/2014 ist auf den Seiten 8-10 folgender Beitrag als Exklusiv-Interview erschienen: Freund, R. (2014): Wissen in Innovationsnetzwerken nutzen (PDF)
Zusammenfassung: Die Neukombination von Wissensbeständen zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen ist heute wichtiger denn je. Kritisch ist allerdings dabei, dass die benötigten Wissensbestände nicht nur im Unternehmen, sondern auch in den Netzwerken außerhalb des Unternehmens zu finden sind. Es ist daher nicht überraschend, dass der Anteil kollaborativer Innovationsnetzwerke bis 2025 erheblich steigen wird. Am Beispiel der Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden in offenen Innovationsprozessen (Open Innovation) wurde aufgezeigt, dass gerade der Transfer des impliziten Wissens von einer zur anderen Domäne schwierig, aber auch lösbar ist. Für hoch dynamische Innovationsnetzwerke mit ihren eher losen Kopplungen scheint die neue Wirtschaftssoziologie geeignet zu sein, Managern Hilfestellungen zum Umgang mit Wissen in Innovationsnetzwerken geben zu können. Das scheint erforderlich zu sein, da Manager oftmals auf die neuen Herausforderungen (noch) nicht vorbereitet sind.
Hacking Households: Ein interessanter Ansatz
Hacking Households from Tilen Sepic on Vimeo.
Printed Optics using 3D printing
DisneyResearchHub vom 01.10.2014: “Printed Optics is a new approach to creating custom optical elements for interactive devices using 3D printing. Printed Optics enable sensing, display, and illumination elements to be directly embedded in the body of an interactive device. Using these elements, unique display surfaces, novel illumination.”
Patient Innovation Project
In unserem Blog haben wir schon im letzten Jahr auf die Initiative Patient Innovation hingewiesen. Es geht dabei um, Innovationen von Anwender (User Innovation) im Gesundheitsbereich, die auf der Plattform bekannt gemacht werden. Unternehmen setzen oftmals von Patienten benötigte Produkte nicht um, “weil es sich rechnet”…. Was soll man davon halten, wenn es für manche Menschen lebensnotwendig ist?
Dr. Robert Freund Newsletter 2014-08 an alle Abonnenten versandt
Heute haben wir den Dr Robert Freund Newsletter 2014-08 (PDF) an alle Abonnenten versandt. Diesen Newsletter haben wir auch schon ein wenig an unser neues Corporate Design angepasst. In den nächsten Wochen werden wir Schritt für Schritt auch alle anderen Druckunterlagen oder auch unsere Webauftritte anpassen. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail.
FAZ-Artikel: Deutschlands Innovationsangst
In dem FAZ-Artikel Deutschlands Innovationsangst. Wir Neobiedermeier vom 06.09.2014 beschreibt der Autor schonungslos anhand der Innovationsstatistiken und Hightech-Strategien des Bundes, wie es um die deutsche Innovationskultur bestellt ist. In der Scheinwelt einer scheinbar innovativen Gesellschaft wird bisher nicht deutlich genug herausgestellt, dass Deutschland in vielen innovativen Bereichen auf dem absteigenden Ast ist. Nicht im europäischen, sondern im weltweiten Vergleich müssen wir uns messen lassen. Der FAZ-Artikel hat dafür einige schöne Formulierungen parat:
Die Lust am Fortschritt, die Freude am Morgen, die Sehnsucht nach einer anderen, besseren Welt – davon ist in diesem Land nichts zu spüren. Deutschland ist ein Oberjammergau der Bedenkenhaftigkeit. Eine Abrechnung.
Innovate or die: Martialische Überschrift der BBC
Die BBC hat für den Beitrag Innovate or die: The stark message for big business (Veröffentlicht online am 04.09.2014) eine recht martialische Überschrift gewählt. Dennoch zeigen viele Beispiele großer Konzerne, die es versäumt haben auf Innovationen zu setzen, wie schnell es bergab gehen kann. Dass es auch anders geht, wird in dem Beitrag auch hervorgehoben. In dem heute eher turbulenten Umfeld, kommt es darauf an schnell Innovationen auf den Markt zu bringen. Dazu benötigen Organisationen ganz andere Kompetenzen als es noch vor 20 Jahren der Fall war. Das haben viele Unternehmen zwar erkannt, dennoch ist die Umsetzungsgeschwindigkeit – oder besser Lerngeschwindigkeit? – oft zu gering.
Virales Marketing kann auch gelingen
Viele Unternehmen versuchen ihre Marke und ihre Produkte/Dienstleistungen in den Netzwerken zu vermarkten (Virales Marketing). Das kommt nicht immer gut an und kann grandios scheif gehen. Dennoch gelingt es manchmal, wie das folgende Video von Ikea Singapur zeigt…