Die EU ist daran interessiert, den Rahmen für vielfältige Innovationen zu schaffen. Das Innovation Union Scoreboard 2014 (PDF, 14MB) bzw. das Executive Summary (PDF, 195KB) zeigt die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Mitgliedsstaaten auf. Beruhigend für Deutschland ist, dass sich das Land im Vergleich zu den Top 4 zählen kann. Ich frage mich allerdings, ob ein Vergleich innerhalb der EU wirklich etwas bringt, denn immerhin gibt es in der EU bzw. in Deutschland keinen einzigen wirklichen Kontrahenten im Vergleich zu den dynamischen und innovativen Weltmarktführer wie Google, Apple, Facebook usw. Warum eigentlich? Ich habe manchmal das Gefühl, dass es in der EU – und auch in den einzelnen Ländern wie Deutschland – mehr Innovationspreise als wirkliche Innovationen gibt. Oder täusche ich mich hier?
Innovationsunion – was soll das?
Die europäische Union fördert Innovationen in vielfältiger Weise. Die Broschüre Innovationsunion (PDF) aus dem Jahr 2013 fasst die wichtigen Begründungen und Ziele recht übrsichtlich zusammen: “Die Zukunft Europas hängt von seiner Innovationsfähigkeit ab. Die Lösung hierfür ist die Innovationsunion, eine Initiative, die zahlreiche Maßnahmen und Impulse für ein innovationsfreundliches Europa umfasst. Sie ist Teil der Strategie Europa 2020, deren Ziel ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum ist” (Seite 2). Meines Erachtens werden die Möglichkeiten der Steuerung von Innovationen “von Oben” überschätzt und die Potenziale der Entwicklung von Innovationen “von Unten” unterschätzt. Möglicherweise werden Bottom-Up-Innovationen in Zukunft ganz anders gefördert, als durch die oft schwerfälligen und bürokratischen Programme der EU – Stichwort Crowdfunding? Auch darüber sprechen wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager/in (IHK). Der nächste Kurs ist mit Start am 11.03.2014 in Köln geplant (Siehe Termine).
Innovation Union Scoreboard 2011: Deutschland liegt bei Innovationen relativ weit vorne
Das Innovation Union Scoreboard 2011 zeigt, dass Deutschland hinter Schweden und Dänemark auf Platz 3 des Rankings landet. Viele positive Aspekte gehören zum deutschen Innovationssystem, insofern ist es nicht verwunderlich, dass die deutsche Wirtschaft so gut darsteht: “The Innovation Union Scoreboard includes innovation indicators and trend analyses for the EU27 Member States, as well as for Croatia, Iceland, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Norway, Serbia, Switzerland and Turkey. It also includes comparisons based on a more reduced set of indicators between the EU27 and 10 global competitors. The IUS 2011 distinguishes between 3 main types of indicators and 8 innovation dimensions, capturing in total 25 different indicators.” Dennoch sollte dieses Scoreboard nicht überbewertet werden, denn Deutschland befindet sich nicht nur in einem europäischen, sondern globalen Innovationswettbewerb – und das sieht alles schon ein wenig anders aus. Weiterhin werden in den genannten Indikatoren die neuen Entwicklungen von Bottom-Up-Innovationen (User Innovation in der Statistik) in den Statistiken nicht erfasst. Last but not least kommen sozialen Innovationen in Zukunft eine größere Bedeutung zu… Es gibt noch viel zu tun. Siehe dazu auch Innovationsmanager (IHK) (Blended Learning Lehrgang).