Springer-Verlag: Korrekturlesen meines Artikels zur MCPC 2015

mcpc2015Zur Weltkonferenz MCPC 2015 (Mass Customization, Personalization and Co-Creation), die vom 20. bis 22.10.2015 in Montréal stattgefunden hat, hatte ich ein Paper mit dem Titel Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model eingereicht. Das Paper wurde nicht nur angenommen, sondern ich hatte auch die Gelegenheit, meine Gedanken im Rahmen einer Special Keynote vorzutragen. In der Zwischenzeit hat der Springer-Verlag die Arbeit zur Veröffentlichung der Konferenz-Proceedings begonnen. Ich habe eine Mail aus Indien erhalten, wo die Verlagsarbeiten wohl durchgeführt werden:

Dear Dr. Robert J. Freund,

I am happy to inform you on behalf of Springer that the page proofs of your Springer title Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model are now available.

Ein Link führte mich direkt zu dem Verlagssystem, das mich durch den Prozess führte. Nachdem ich auf Speichern geklickt hatte, wurden mir noch verschiedene Punkte aufgezeigt, die ich abarbeiten musste. Nun ist alles erledigt. Die Veröffentlichung der Konferenz-Proceedings ist für April 2016 geplant – bin gespannt. Die Erfahrungen und das neue Wissen gehen natürlich auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ein. Informationen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

 

Beitrag in HR Performance 1/2016: Vertrauen im Innovationsprozess

Dr. Robert Freund: Vertrauen im Innovationsprozess
HR Performance 1/2016

Es kommt erfreulicherweise immer wieder vor, dass Zeitschriften auf meine Blogbeiträge aufmerksam werden. Das Fachmagazin HR Performance hatte beispielsweise in der Ausgabe 1/2016 einen Schwerpunkt, der sich mit Ideen- und Innovationsmanagement befasste. Zu diesem Thema passte ein Beitrag von mir, der sich mit Vertrauen im Innovationsprozess beschäftigte. Die Redaktion fragte bei mir an, und ich habe den Text gerne zur Verfügung gestellt. Die Redaktion war dann auch so freundlich, und hat mir die Seite aus dem Fachmagazin als PDF-Datei zugesandt: HR Performance 1/2016: Vertrauen im Innovationsprozess – Danke! Die Zusammenhänge zwischen Vertrauen und Innovation erläutere ich natürlich auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der am 07.04.2016 bei der IHK Köln startet. Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

 

Die weltweit wertvollsten Startups

businessinsider_startups-revisedIn dem Beitrag WeWork is now worth as much as Snapchat (Business Insider vom 10.03.2016) wird in einer Grafik sehr schön gezeigt, welche Startups, wie bewertet sind. Darüber hinaus wird hervorgehoben, dass WeWork schon den Wert von Snapchat hat. Auch die absoluten Werte von Uber (50 Milliarden US$) und Xiaomi (46 Miliarden US$) sind schon beeindruckend. Der Abstand zu Apple (600 Milliarden US$) und Google (540 Milliarden US$) ist allerdings noch sehr groß (Wertvollsten Firmen der Welt). Dennoch wird aus diesen Zahlen immer deutlicher, wie sich die Weltwirtschaft ändert/transformiert. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager Klinische Studien (IHK) ab April in Köln ist fast ausgebucht

pm-klinische-studien-ihkDer Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) mit Start am 04.04.2016 in Köln ist fast ausgebucht. Der Lehrgang basiert auf dem von uns entwickelten Basislehrgang Projektmanager (IHK) und wird von Dr. Oestreich & Partner in Köln durchgeführt. Herr Dr. Lahr (Oestreich & Partner) wird zeigen, wie die Projektmanagement-Methoden auf die Branche umgesetzt werden können. Das Zertifikat wird von der IHK Köln erteilt. Der nächste Blended Learning Lehrgang Projektmanager Klinische Studien (IHK) wird wieder im zweiten Halbjahr angeboten. Termine stehen aktuell noch nicht fest. Weitere Informationen zu den von uns angebotenen Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

DUP (2016): Global Human Capital Trends 2016

dup-2016Deloitte University Press hat den Global Human Capital Trend 2016 (PDF) veröffentlicht, in den 7.000 Antworten aus 130 Länder zusammenfließen. An erster Stelle steht für viele Unternehmen eine neue Organisation: “As companies strive to become more agile and customer-focused, organizations are shifting their structures from traditional, functional models toward interconnected, flexible teams” (DUP 2016:4). Ein Management by Projects führt schon zu einer agileren und flexibleren Struktur. Darüber hinaus werden auch bei der Umsetzung von Projekten mehr und mehr agile Methoden und Techniken zur Anwendung kommen. Ein dritter Weg ist es, beide Bereiche abzudecken in hybriden Strukturen. Letzteres ist durchaus im Projektmanagement zu erkennen. Beiträge, die sich mit der Verknüpfung von methodischen und agilen Projektmanagement befassen häufen sich. Diese Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns  entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Digitalisierung in der Arbeitswelt: Das Substituierbarkeitspotenzial

iab Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt ruft schon wieder die Katastrophen-Journalisten und -Forscher auf den Plan. An vielen Stellen kann man lesen, dass 30-70% der Arbeitsplätze durch die Digitalisierung wegfallen werden. Es ist en vogue, solche platten Äußerungen eindimensional mit den gewünschten “Forschungsberichten” zu hinterlegen und andere auszublenden. Beispielsweise wird immer wieder die Studie von Frey/Osborne (2013) herangezogen, nach der in den USA in den nächsten 10-20 Jahren ca. 50% der Beschäftigten von Computer bzw. computergesteuerten Maschinen ersetzt werden können. Diese Ergebnisse sind nicht so einfach auf Europa – und schon gar nicht auf Deutschland – übertragbar, da wir hier eine etwas andere Struktur in der Arbeitswelt haben.  Dennoch ist es sehr gut, dass sich das Institut für Arbeitsmarkt und Bildungsforschung (IAB) mit der Frage nach dem Substituierbarkeitspotenzial verschiedener Bereiche befasst hat. In dem IAB-Kurzbericht (2015): In kaum einem Beruf ist der Mensch vollständig ersetzbar (PDF) wird das Substituierbarkeitspotenzial u.a. nach dem Anforderungsniveau der Berufe dargestellt (S. 4). Es zeigt sich deutlich, dass Expertenniveau nicht so leicht substituierbar ist. Das ist auch verständlich, da Expertise in einer speziellen Domäne ein Kompetenzniveau erreicht, das mit heutigen Computersystemen – inkl. Cognitive Computing – nicht erreicht wird. Eine weitere Erkenntnis des IAB ist es, dass nicht Berufe auf dem Prüfstand stehen, sondern einzelne Tätigkeiten. In jedem Beruf werden somit mehr oder weniger viele Tätigkeiten durch neue Technologien substituiert. Last but not least lässt sich daraus auch folgern, dass dem Lebenslangen Lernen, im Sinne einer Kompetenzentwicklung, in Zukunft große Bedeutung zukommen wird. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK), die beide ab April bei der IHK Köln angeboten werden. Hinweise dazu finden Sie auch auf unserer Lernplattform.

Wissensmanagement in einem relativ stabilen, bzw. turbulenten Umfeld

entrepreneur-593372_1920Unternehmen müssen sich in Märkten beweisen, die sich relativ stark unterscheiden. Es kann grob zwischen einem stabilen und einem turbulenten Umfeld unterschiedenen werden. Dadurch verändern sich allerdings auch die Anforderungen an ein modernes Wissensmanagement. Ist das Umfeld (der Markt) relativ stabil, so ergeben sich für den Umgang mit Wissen Schwerpunkte, die North (2013:18) wie folgt charakterisiert hat:

  • Wissen explizieren und Prozesse dokumentieren
  • Auf Erfahrungen aufbauen
  • „Best practices“ austauschen
  • Wissenstransfer über Mitarbeitergenerationen sicherstellen

Befindet sich das Unternehmen allerdings in einem turbulenten Umfeld, so verschieben sich die Schwerpunkte (North 2013:18):

  • Implizites Wissen teilen
  • Hohe Lernfähigkeit entwickeln „Turbo-Problemlösung“
  • „Next practices“ entwickeln
  • Ad-hoc-Verfügbarkeit von Wissen ermöglichen

In vielen Beiträgen wird zwar immer der Begriff Wissensmanagement benutzt, doch unterscheiden sich die Inhalte eines modernen Wissensmanagements je nach Umfeldsituation des Unternehmens. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager (IHK), der ab April von der IHK Köln angeboten wird. Am 08.03.2016 findet dazu weiterhin ein Informationsabend bei der IHK Köln statt. Informationen zum Lehrgang finden Sie auch auf unserer Lernplattform.