Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird an verschiedenen Standorten durchgeführt. In Siegen geht heute der insgesamz dritte Lehrgang (in 2023) mit dem abschließenden Zertifikatsworkshop zu Ende. Die Teilnehmer schreiben einen Wissenstest, geben ihre in Projektteams erarbeiteten Projektdokumentation ab, und stellen diese in Präsentationen vor. Sollten Sie Interesse an dem Lehrgang haben, so gibt es in Siegen ab Januar 2024 eine weiteres Angebot.
Informationen zu unseren Lehrgängen und zu weiteren Standorten und Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) werden im Januar in Düsseldorf, Köln, Mannheim und Siegen angeboten. Bei Interesse können Sie direkt mit den jeweiligen Ansprechpartnern Kontakt aufnehmen.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt, unter anderem in Düsseldorf (IHK Forum). Heute endet hier ein Lehrgang mit dem abschließenden Zertifikatsworkshop.
Die Teilnehmer schreiben dabei einen Test, geben die in einem Team erabeitete Projektplanung zu einer Fallstudie als Dokumentation ab, und stellen diese noch ein Präsentationen vor. In den Gesamtbeurteilung des Zertifikats gehen alle drei Leistungen ein.
Informationen zu unseren Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
In der auf unseren Servern installierten Cloudanwendung NEXTCLOUD ist die App DECK enthalten, mit der man einfache (oder auch komplexere) Boards erstellen kann. Die Abbildung zeigt den Stand eines Boards, das ich für einen 2-tägigen Workshop “Agiles Projektmanagement” erstellt habe.
In der linken Spalte “Priorisiertes Backlog” sind die Themen aufgelistet, die nach und nach abgearbeitet werden sollen. Die nächste Spalte “In Arbeit” zeigt, was aktuell bearbeitet wird, und die rechte Spalte “Done” enthält die bearbeiteten Tasks. Ist Task 3 bearbeitet, wird es in die rechte Spalte gezogen, und Task 4 in die Spalte “In Arbeit” gezogen (Pull System). Dieses einfache Borad kann die Vorstufe für ein KANBAN Board sein, das dann zusätzlich die Begrenzung der parallel zu bearbeitenden Tasks enthält: Work in Progress (WIP).
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf solche Themen ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Das aktuelle Umfeld von Organisationen wird immer komplexer. Es ist daher erforderlich, von der bisher üblichen fremdorganisirten Arbeit, zu mehr selbstorganisierter Arbeit zu kommen. Selbstorganisation ist dabei die Antwort auf diese steigende Komplexität auf allen Ebenen: Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk. Nachfolgend soll die Selbstorganisation auf Teamebene (Projektteams) näher betrachtet werden.
Die Hackman Autoritätsmatrix (Hackman 2002) zeigt dabei die unterschiedlichen Bereiche der Managementverantwortung und die möglichen Bereiche der Teamverantwortung. Ich habe die ursprüngliche Grafik mit KANBAN, SCRUM und Holokratie ergänzt, um gleich den Bezug zu möglichen Vorgehensmodellen herzustellen.
Praktisch können Sie diesen Weg mit Delegation Poker unterstützen. Dabei werden kleine Situationen aus dem Kontext der Organisation beschrieben, die von dem Management beurteilt werden sollen. Jeder Manager hat dabei verschiedene Karten zur Verfügung die es ihm ermöglichen, zwischen den beiden Polen “Entscheidet der Manager alleine” und “Das Team entscheidet das alleine” zu entscheiden. Es ist dabei interessant, die verschiedenen Argumente auszutauschen.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.
Das Klassische/Plangetriebene Projektmanagement ist oft nach Phasen strukturiert, wobei beispielsweise die Phasen Initiierung/Definition, Planung, Steuerung/Implementierung und Abschluss unterschiedenen werden. Bei komplexeren (nicht komplizierter) Projekte kann es allerdings sein, dass diese Vorgehensweise an seine Grenzen stößt. Doch ist es nicht in jedem Fall erforderlich, komplett auf das Agile Projektmanagement mit z.B. Scrum als Rahmenwerk (Framework) umzustellen, da die Anwendung von Scrum nach dem Scrum Guide 2020 hauptsächlich für Entwicklungsprojekte/Innovationsprojekte empfohlen wird. Siehe dazu auch Mit der Stacey-Matrix klassisches, agiles und hybrides Vorgehen ableiten.
In den Organisationen gibt es zwischen den beiden Polen Plangetriebenes Projektmanagement und Agiles Projektmanagement ein Kontinuum an Möglichkeiten, Projektmanagement an das jeweilige Vorhaben/Projekt zu adaptieren. Kommt eine Organisation historisch aus dem eher Plangetrieben Projektmanagement mit seinen Phasen, können die in der Abbildung dargestellten Möglichkeiten Sinn machen, um eine zunehmende Agilität zu unterstützen.
Das Beispiel A zeigt das Plangetriebene Vorgehen. Die Möglichkeit B zeigt die Rückkopplungsschleife (Rekursion) zurück zur Steuerungsphase, um ein weiteres Inkrement zu erstellen. Variante C geht von einer weiteren Iteration aus, die zurück zur Planung reicht, und bei D reicht die Iteration zurück zur Initialisierung/Definitionsphase.
Als Einstieg können diese Ideen Organisatione helfen, Agilität in ihre eher Plangetriebene Vorgegensweisen zu bringen, und ein Hybrides Projektmanagement zu etablieren.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Alles ist wichtig, doch alles kann nicht gleichzeitig gemacht werden – also muss priorisiert werden. Gerade in Projekten kommt der Priorisierung an verschiedenen Stellen eine besondere Bedeutung zu. Da geht es um die Priorisierung von Projekten, von Anforderungen, von Features usw. Um relativ objektiv an diese Problematik heranzugehen, hat sich unter anderem das RICE-Scoring-Modell bewährt.
“Im Projektmanagement verdeutlicht der RICE-Score den Grad der Priorisierung eines einzelnen Elements, z.B. einer Funktion. Mit dem RICE-Scoring-Modell bewerten und vergleichen Sie die Anforderungen miteinander, um zu entscheiden, welche Produkte oder Merkmale auf der Roadmap Vorrang haben sollen – auf möglichst objektive Weise” (OpenProject Glossar).
Die Formel für den RICE-Score lautet wie folgt: (Reach (Reichweite) x Impact (Auswirkung) x Confidence (Zuversicht)) / Effort (Aufwand)” (OpenProject Glossar).
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) finden in Köln (5x), in Düseldorf (2x), in Gera, Siegen und Stuttgart statt. Es freut uns, dass sich so viele Teilnehmer für unsere Produkte entschieden haben. Die folgende Liste zeigt die jeweiligen Lehrgänge und die Kontaktdaten bei den IHK.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen nutzen wir neben Moodle als Lernmanagementsystem noch weitere Anwendungen wie z.B. OpenProject und Nextcloud. Unser Ziel ist eine projektorientierte Kollaborationsplattform auf Open Source Basis, bei der die Daten auf unseren Severn bleiben (Datenschutz). Das Ziel ist der souveräne Arbeitsplatz.
Nextcloud bietet hier für Projektteams vielfältige Möglichkeiten, ihre Arbeit zu organisieren – beispielsweise mit der App DECK in Task Boards, bzw. KANBAN Boards. Weiterhin gibt es auch eine umfangreiche Dokumenten-/Ordnerstruktur, in der die Teilnehmer Dateien kollaborativ (Nextcloud mit Collabora Online) im Browser bearbeiten können.
Als nächsten Schritt bereiten wir für die Teilnehmer die Nutzung von NEXTCLOUD TALK vor. Hier können Webkonferenzen organisiert, durchgeführt und dokumentiert werden. Dabei ist es auch möglich in Break out Rooms zu arbeiten, und auf die Dateien der Nextcloud zuzugreifen. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der TALK Oberfläche. Natürlich können noch mehr Teilnehmer angezeigt werden – die Kameras waren hier ausgeschaltet. Der Chat-Bereich auf der rechten Seite bietet weitere Austauschmöglichkeiten.
Der Vorteil von NEXTCLOUD TALK ist die Integration mit anderen Anwendungen (Kollaborationsplattform, Souveräner Arbeitsplatz) und der Datenschutz, der in Organisationen immer wichtiger wird – auch in der Projektarbeit.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
OpenProject ist eine Open Source Anwendung und unterstützt ein Projektteam über den Lebenszyklus eines Projektes hinweg. Dieser Lebenszyklus wird im klassischen, plangetriebenen Projektmanagement je nach Standard in verschiedene Phasen aufgeteilt. Ein branchenunabhängiges Phasenschema beginnt beispielsweise mit der Initiierung/Initialisierung von Projekten. Daran schließen sich die Definitionsphase, die Planungsphase, die Steuerungsphase und die Abschlussphase an.
In der Initiierungsphase geht es darum, die geeigneten Projektideen zu ermitteln und zu bewerten, denn oftmals können nicht alle Projektideen umgesetzt werden. Dabei muss natürlich erst einmal geprüft werden, ob das Vorhaben für die Organisation überhaupt ein Projekt ist. So banal es klingt, doch es macht einfach keinen Sinn, Projektmanagement auf Routinetätigkeiten (inkl. KVP: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) anzuwenden.
Mit OpenProject können Sie in dieser Phase ihr neues Projekt erstellen, indem Sie es erfassen und mit den ersten Informationen versehen. Standardmäig ist beispielsweise voreingestellt, dass das Projekt nicht öffentlich ist. Das heißt, in OpenProject angelegte Mitglieder können zugeordnet werden, ohne dass jemand von außen Zugriff auf das Projekt hat.
Bei manchen Projekten kann es Sinn machen, vom Standard abzuweichen, und das Projekt “öffentlich” zu stellen. Das bedeutet zunächst, dass alle in OpenProject angelegten Mitglieder Zugang zu dem Projekt haben. Darüber hinaus ist es über die Authetifizierungseinstellungen möglich, auch Personen außerhalb Ihres Projektteams oder Ihrer Organisation Zugang zu bestimmten Bereichen in OpenProject zu geben.. Im Detail haben Sie dafür verschiedene Optionen, sodass Sie entscheiden, wer was sehen kann.
Alle Projektideen sind so in der Initiierungsphase übersichtlich erfasst, und können weiter bearbeitet werden.
Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Translate »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK