Am Montag und Dienstag habe ich bei der IHK Düsseldorf ein 2-tägiges Seminar zum Agilen Projektmanagement durchgeführt. Auch diesmal kamen die Teilnehmer wieder aus unterschiedlichen Branchen, was zu interessanten Diskussionen anregte. In verschiedenen Übungen haben wir uns mit Agilität auf organisationaler Ebene und in Projekten, Lean und KANBAN, Scrum, Hybriden Projektmanagement und Scaling Agile auseinandergesetzt. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick zu verschaffen und auszuloten, welche Vorgehensweise(n) in der eigenen Organisation sinnvoll erscheinen. Auch in 2020 wird dieses Format wieder bei der IHK Düsseldorf angeboten.
Agiles Projektmanagement: Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln beendet
Anfang der Woche ist der Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) bei der IHK Köln mit dem Zertifikatsworkshop zu Ende gegangen. In den verschiedenen Abschlusspräsentationen haben die Teams gezeigt, welche Kompetenzen in den letzten 6 Wochen entwickelt wurden. Es war toll zu sehen, wie reflektiert die Teilnehmer mit den Möglichkeiten des Agilen Projektmanagements umgegangen sind. Ende Oktober startet dann in Köln schon der vierte ausgebuchte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Es ist schon erstaunlich, wie gut das von uns entwickelte Angebot angenommen wird. Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie auf der Lehrgangseite der IHK Köln oder auf unserer Übersichtsseite zu Terminen.
Projektmanager/in Agil (IHK): Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln durchgeführt
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startete bei der IHK Köln – ausgebucht – am 08.01.2019 und endete am 12.02.2019 mit den beeindruckenden Präsentationen der einzelnen Teams. Es war wieder einmal toll zu sehen, welche Kompetenzen die Teilnehmer in dem Lehrgang über die Zeit entwickelt haben. In dem Feedback am Ende wurde das Gesamtkonzept ausdrücklich positiv bewertet. Auf der Website zum Lehrgang finden Sie dazu weitere Informationen). Darüber hinaus wurde angeregt, Lean/Kanban und Hybrides Projektmanagement noch intensiver in den Lehrgang zu integrieren. Diese Hinweise, und die von mir während des Lehrgangs gemachten Erfahrungen, werden in das nächste Update des Blended Learning Lehrgangs mit einfließen. Bei der IHK Köln startet der nächste Lehrgang – jetzt schon ausgebucht – am 29.04.2019. Weitere Termine für das 2. Halbjahr in Köln sind schon festgelegt. Darüber hinaus bietet die IHK Rhein-Neckar den Lehrgang mit Start am 04.05.2019 erstmalig an. Informationen zu den Terminen finden Sie auch auf unserer Lernplattform.
Mit der Stacey-Matrix klassisches, agiles oder hybrides Vorgehen bei Projekten ableiten

Es scheint so, als ob sich Projektmanagement in verschiedene Lager aufteilt. Die einen propagieren eher das klassische Projektmanagement, andere wiederum (nur?) das agile Projektmanagement und eine pragmatische Gruppe eher das hybride Projektmanagement, das die Vorteile aus beiden Welten nutzen möchte. In Unternehmen gibt es häufig sehr viele unterschiedliche Projekte, so dass es gut ist, diese zumindest einmal grob zu unterscheiden.
Der Beitrag Wie man die richtige Methode fürs Projekt findet (CIO vom 29.11.2017) beschreibt die Vorgehensweise ganz gut. Weiterhin können Sie auf der Website von Prof. A. Komus eine Stacey-Projektportfolio-Analyse durchführen. Bevor also bestimmte agile Methoden betrachtet werden, sollte ein Unternehmen klären, welcher Ansatz für welches Projekt geeignet erscheint.

Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projaktmanager/in Agil (IHK): Neuer Termin gleich Anfang 2019
Da der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) im Sommer erfolgreich gestartet ist, haben wir mit der IHK Köln gleich einen weiteren Termin vereinbart. Vom 08.01.-12.02.2019 können Sie sich intensiv mit dem Agilen Projektmanagement befassen. Neben den aktuellen Inhalten bietet auch das Lernformat Blended Learning eine sehr gute Möglichkeit, das umfangreiche Thema selbst zu erschließen. Im Austausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen gibt es neue und überraschende Perspektiven auf das Thema. Auf unserer Website zum Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) und auf der Lehrgangs-Website der IHK Köln können Sie sich über den Ablauf und über die Zertifikatsanforderungen informieren. Weitere Zertifikatslehrgänge finden Sie auf unserer Lernplattform.
Hybrides Projektmanagement: Der Agile Projektmanager in der Praxis
In dem Beitrag Der hybride Projektleiter als Treiber der agilen Transformation im Konzern (ProjektMagazin vom 03.08.3018) wird deutlich, wie hybrides Projektmanagement konkret aussehen kann. In dem Interview stellt es Tilmann Seidel von der Lufthansa Technik AG wie folgt dar:
Tilman Seidel: Als agiler Projektleiter sehe ich mich als Wegbereiter, der den Kollegen den Rücken freihält und es ihnen ermöglicht, flexibel und ohne lange Planungsvorläufe zu arbeiten – und dabei sehr viel auszuprobieren und zu experimentieren. Gleichzeitig bin ich aber auch eine Art Brücke in die klassische Organisation – schließlich benötigt das Management als Auftraggeber der Projekte stets die richtigen Informationen, um beispielsweise Entscheidungen über Richtungsänderungen oder Laufzeitveränderungen treffen zu können. Solange die Organisation sehr hierarchisch aufgestellt ist, benötigen Auftraggeber diese Informationen so wie es dem traditionellen Projektmanagement entspricht.
In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) gehen wir auf solche Zusammenhänge ein. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 in Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 bei der IHK Köln. Es ist schon erstaunlich, dass der neue Kurs sofort angenommen wird – freut mich. Folgende Themen sidn vorgesehen:
- Agile Organisation und agiles Projektmanagement
- Entscheiden, wann agiles Projektmanagement geeignet ist
- Vergleich der verschiedenen Ansätze: Scrum, Kanban, Lean …
- SCRUM Framework. Basis ist der Scrum Guide (Deutsch)
- SCRUM-Team: Product Owner, Entwicklungsteam, Scrum Master
- SCRUM-Ereignisse: Sprint, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive
- SCRUM-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Inkrement
- Hybrides Projektmanagement
- Scaled Agile Framework: Agiles Multiprojektmanagement
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform oder auf der IHK-Website.
Was macht eine Agile Organisation aus?
Der HR-Report 2018 – Agile Organisationen auf dem Prüfstand (Herausgegeben von Hays) beschreibt eine Agile Organisation wie folgt (S. 6):
Agile Organisationen zeichnen sich durch eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen und Marktsituationen aus. Flexibilität hinsichtlich der Anpassungen von Produkten, Prozessen und vor allem der Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen sind entscheidende Kriterien für erfolgreiche agile Organisationen. Agile Organisationen sind in einem hohen Grad vernetzt und die Mitarbeiter organisieren sich selbst. Zudem sind die Arbeits- und Projektteams in der Lage, in gewissem Umfang autonom Entscheidungen zu treffen. Dies erfordert eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen basiert – auf Vertrauen der Führungskräfte zu ihren Mitarbeitern und der Mitarbeiter untereinander.
Jede Organisation sollte daher untersuchen, was sie hemmt, die genannten Dimensionen auszubauen, um langfristig wettbewerbsfähiger zu werden. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Ob Scrum, Kanban oder Design Thinking – im Alltag der meisten Unternehmen sind agile Methoden noch nicht angekommen
Ob Scrum, Kanban oder Design Thinking – im Alltag der meisten Unternehmen sind #agile Methoden noch nicht angekommen. https://t.co/lfLvmy0cLK #Studie pic.twitter.com/JHvAXwCJZp
— managerSeminare (@msmagazin) 27. März 2018
Agil sein ist alles, oder? Einige Beiträge regen zum Nachdenken an
Es gibt natürlich aktuell kaum einen Beitrag, der sich nicht mit VUCA und der sich daraus ableitenden Agilität befasst. Folgende Artikel habe ich beispielhaft ausgewählt, um einige Aspekte zu thematisieren:
- VUCA verstehen: der Ursprung des Begriffs in der U.S. Army ,von Monika Burg, 04.12.2017 Hier geht es darum, die Geschichte des Begriffs nachzuzeichnen, und die verschiedenen Perspektiven mit Quellen zu hinterlegen – gefällt mir.
- Agil arbeiten, ohne es agil zu nennen von microTOOL, 03.04.2018
Immer mehr Teammitglieder eines Projekts versuchen, Elemente agiler Vorhehensweise- und damit ein agiles Mindset – in ihre Projekte zu integrieren – interessant. - Der Scrum-Guide als Hörbuch von Maxpert, leider ohne Datum…
Je mehr Zugänge es zum Thema gibt, umso besser. - So geht Agile bei BMW, CIO-Artikel vom 23.02.2018
BMW setzt, zumindest im IT-Bereich, “100% auf Agile”
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie in der aktuellen Debatte argumentiert wird. Erst wenn man sich die verschiedenen Standpunkte ansieht wird deutlich, dass jede Organisation ihren Weg zu einer Agilen Organisation finden muss. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der ab Juni 2018 bei der IHK Köln angeboten wird. Auf unserer Lernplattform gibt es dazu weitere Informationen.