Was lesen eigentlich deutsche Manager?

Was lesen eigentlich deutsche Manager? Natürlich lesen die Manager die einschlägigen Tageszeitungen, wie z.B. das Handelsblatt, der “besten Wirtschafts- und Finanzzeitung” (Handelsblatt Aboservice, 02.01.2011) (11.12.2013 Link nicht mehr aktiv). Heute erfährt der geneigte Leser in dem Artikel Der angestellte Selbständige z.B. folgendes:

A

“Immer weniger Arbeitskräfte stehen für immer komplexere Aufgaben zur Verfügung”
Kommentar: Das ist seit Jahrzehnten bekannt…

“Gab es früher klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit, Erwerbsleben und Rente, so lösen sich diese scharfen Trennlinien auf”
Kommentar: Der Sonderforschungsbereich 536 (11.12.2013 Link nicht mehr aktiv) hat von 1999-2009 die gesellschaftlichen Entwicklungen analysiert z.B. auf die stattfindende Entgrenzung hingewiesen. So neu ist die Erkenntnis in dem oben genannten Artikel somit nicht gerade….

„Die Halbwertszeit des Wissens wird in Unternehmen immer kürzer“
Kommentar: Ohne Worte…

Ich kann nur hoffen, dass diese kleine Stichprobe nicht typisch ist, oder doch? Siehe dazu auch Flexible BeschäftigungReflexive Modernisierung, Rückkehr des Subjekts, Unsicherheit und Unbestimmtheit

Open Innovation Award 2010

Auf der vom Handelsblatt ausgerichteten Konferenz “Open Innovation” (02. und 03.12.2010) wurden folgende vier Unternehmen mit einem “Open Innovation Award 2010” augezeichnet (Quelle:Pressemitteilung)(13.12.2013 Link nicht mehr aktiv): Procter & Gamble Service GmbH (Bester Gesamtkonzern), Osram GmbH (Beste Konzernsparte), Deutsche Telekom AG, Laboratories (Beste F&E-Einheit) und die Schmitz-Werke GmbH & Co. KG (Bestes KMU). Es ist schön zu sehen, wie Open Innovation immer stärker in den Fokus von großen Konzernen und KMU rückt. Da es sich hier um eine Veranstaltung des Handelsblattes handelt, sollte man auch auf die Zusammensetzung des Gremiums achten. Neben Frau Prof. Dr. Enkel von der Zeppelin Universität waren in dem Gremium noch Berater und Vertreter von Konzernen vertreten. Weiterhin wird in einer Pressemitteilung (13.12.2013 Link nicht mehr aktiv) auch betont, dass “die Verankerung von Open Innovation im Unternehmen” und der “Professionalisierungsgrad der Aktivitäten” bewertet wurden. Ich würde mir wünschen, dass ein Open Innovation Award über das Netz offen ausgelobt würde. So ein Vorgehen entspricht eher dem Gedanken von Open Innovation oder auch Open Evaluation. Siehe dazu auch Freund, R. (2010): Open Innovation, Open Evaluation and Crowdfunding (MCP-CE 2010, Conference Paper) und Freund, R. (2009): Multiple Competencies in Open Innovation Business Model. MCPC2009 (Double Blind Review), 5th World Conference on Mass Customization and Personalization, 04.-08.10.2009, Helsinki, Finland (Veröffentlichungen).

Beim ´Zukunftsscoring´der Commerzbank erhalten weiche Faktoren mehr Bedeutung

In dem Artikel Commerzbank bittet Kunden zum Zukunfts-Check (Handelsblatt vom 25.12.2009) liest man Erstaunliches: “Damit zieht ein neues Denken ein: Nicht mehr allein harte Fakten wie aktuelle Jahresabschlüsse, Kostenstrukturen und Controllingsysteme seien für eine Kreditentscheidung wichtig, (…). Derart weiche Faktoren können bis zu 30 Prozent des Ratings ausmachen.” Herr Hermann von der Mittelstandsbank der Commerzbank kündigt an, dass man nun ein “Zukunftsscoring” durchführen wird. Chris Löwer (Autor des Artikels im Handelsblatt) benutzt in der Überschrift den Begriff “Zukunfts-Check”, möglicherweise in Anlehnung des kostenfrei verfügbaren Zukunftscheck Mittelstand, der letztendlich zur Wissensbilanz – Made in Germany führt? Diese Zusammenhänge sind Herrn Löwer vermutlich unbekannt. Durch ein wenig Recherche vom warmen Redaktionsstuhl aus, hätte man diese Hinweise auch finden können – nur: Wer will das schon?

Open Innovation wird immer stärker beachtet

Dass Open Innovation nicht nur in Forscherkreisen, sondern immer mehr auch von einer breiten Öffentlichkeit beachtet wird, zeigen verschiedene Zeitungsartikel. Im Handelsblatt vom 03.06.2009 beispielsweise berichtet Hans Schürmann in dem Artikel Open Innovation – Gemeinsam zu neuen Technologien darüber, wie Unternehmen Open Innovation erfolgreich umsetzen. Als Ergänzung zur klassischen Innovationsstrategie (Closed Innovation) öffnet ein Unternehmen bei Open Innovation seinen Innovationsprozess und nutzt das Wissen externer Partner. Eine besondere Rolle spielt dabei das Kundenwissen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Kundenwissen nicht einfach mit Kundendaten, bzw. -informationen verwechselt wird. Weiterhin ist bei Open Innovation das kontextbezogene Anwendungswissen der Kunden von Bedeutung für den Wertschöpfungsprozess. Unternehmen, die Open Innovation umsetzen wollen, sollten sich auch über die organistorischen Voraussetzungen informieren, denn Open Innovation ist ein durchaus anspruchsvoller Ansatz mit Konsequenzen für die organisationalen und individuellen Kompetenzen.

Ein wirtschaftlich erfolgreiches Open-Source-Projekt sollte Unternehmen zu denken geben

firefox.jpgUnter der Überschrift Firefox macht der Erfolg zu schaffen berichtet das HANDELSBLATT heute über das Open-Source-Projekt Firefox, an dem ca. 2000 Programmierer arbeiten und das dem Internet Explorer gehörig Konkurrenz macht. Open-Source-Projekte sind normalerweise nicht auf Profit aus, und dennoch gibt es immer mehr dieser erfogreichen Projekte, die sich normalerweise nur über Spenden finanzieren. Diese Entwicklung ist für viele Unternehmen erstaunlich, sollte allerdings eher als Fingerzeig interpretiert werden. Denn nach Drucker (1954): It´s the customer who determines what a business is. Und der Kunde weicht immer öfter auf Open-Source-Angebote aus, da diese wohl eher seinen Anforderungen entsprechen. Unternehmen können diese Entwicklungen (Open Source, Open Content, Open Innovation usw.) ignorieren oder gezielt nutzen, indem sie das Wissen der Kunden in Ihre Wertschöpfungkette integrieren (Interaktive Wertschöpfung). Dabei geht es nicht nur um das Wissen um die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen, sondern auch (und gerade) um das Problemlösungswissen. Gerade das Wissen um die Problemlösung war bisher vom Kunden entkoppelt (Closed Innovation).

IDEAS: Wissenschaftliche Paper stehen kostenlos zur Verfügung

ideas.jpgMit der Plattform IDEAS krempelt die Univerity of Connecticut die Wirtschaftswissenschaften um: “Welcome to the largest bibliographic database dedicated to Economics and available freely on the Internet. Over 475’000 items of research can be browsed or searched, and over 350’000 can be downloaded in full text! This site is part of a large volunteer effort to enhance the free dissemination of research in Economics, RePEc. To see the popularity of these services, browse the statistics at LogEc .” Auch der Beitrag Harward & Co. im Niedergang (Handelsblatt vom 14.05.2007) befasst sich mit dem Thema. Ich hätte mir hier nur einen positiveren Titel gewünscht, denn die kostenlose Bereitstellung wissenschaftlicher Texte scheint mir eher ein positives Zeichen für die stärker wissensbasierte Gesellschaft zu sein.