MCP-CE 2014: 10. Geburtstag der von mir initiierten Konferenzreihe in Osteuropa
Es ist mir eine besondere Freude mitteilen zu können, dass die nächste MCP-CE 2014 von 23.-26.09.2014 an der Universität in Novi Sad (Serbien) stattfinden wird. Es ist deshalb so erfreulich, da wir im kommenden Jahr 10-jährigen Geburtstag feiern werden. Gestartet wurde die Konferenzreihe 2004 im polnischen Rzeszow/Polen. Die University of Information, Technology and Management in Rzeszow war damals als erste bereit, meine Idee einer Konferenz zu Mass Customization and Personalization umzusetzen. An den Konferenzen in Rzeszow 2004 und dann 2006 hatte auch Zoran Anisic, Professor an der Universität Novi Sad, teilgenommen. Er war daran interessiert, die Konferenz auch in Novi Sad durchzuführen, sodass wir in 2008 die 3. Konferenz in Serbien (Palic) hatten. In 2010 und 2012 wurde die Konferenz dann direkt an der Universität in Novi Sad durchgeführt. Die vielen jungen Teilnehmer waren von der dynamischen und freundlichen Atmosphäre der Stadt so angetan, dass wir die Konferenzreihe wohl auch in den nächten Jahren dort durchführen werden. Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch einmal für die tolle Unterstützung unserer Aktivitäten bei Prof. Dr. Frank Piller bedanken! Auch Prof. Cipriano Forza (Universität Padova, Italien) ist für uns in den letzten Jahren ein sehr wichtiger Partner bei der akademischen Ausrichtung der Konferenz geworden. Diese beiden Herren sind stellvertretend für alle genannt, die meine Idee in den letzten Jahren so toll unterstützt haben. In den nächsten Monaten werden wir für die Konferenz einen Call for Papers veröffentlichen und weitere Details zur Konferenz bekannt geben. In unserem Blog werden wir natürlcich immer wieder darüber berichten. Sollten Sie an der Konferenz interessiert sein, so können Sie mich gerne dazu ansprechen. Ich würde mich auch freuen, wenn Sie diese Informationen in Ihrem Netzwerk an interessierte Personen/Organisationen weitergeben könnten – Vielen Dank.
Verwirrende Begriffsvielfalt: Klare Definitionen oder mit den Unsicherheiten bei Definitionen leben?
Die nebenstehende Grafik (mass-customitazin.info, Juni 2011) stellt die Unterschiede und Überschneidungen den verschiedenen Begriffe Customization, Personalization, Mass Cuatomization, Open innovation, Co-creation, Crowdsourcing qualitativ dar. Die Übersicht zeigt deutlich, warum es vielen schwer fällt, zwischen den einzelnen Themenfeldern zu differenzieren. Aus meiner Sicht fehlen noch User Innovation und Crowdfunding. Es stellt sich die Frage, muss man differenzieren? Kommt es in Zeiten der Entgrenzung nicht zwangsläufig auch zu Entgrenzungen bei Definitionen? Waren Definitionen und genaue Abgrenzungen nicht Teil des bisher so lieb gewonnenen Systems des Taylorismus´, bzw. der einfachen Modernisierung? Andererseits sollten Begriffe definiert sein, um die Kommunikation untereinander zu vereinfachen. Eine hybride Situation! Wir müssen lernen, mit solchen Unsicherheiten umzugehen, denn sie sind Bestandteil der modernen Gesellschaft heutiger Prägung (Reflexive Modernisierung). Entwickeln wir die entsprechende Kompetenz (Selbstorganisationsdisposition) auf allen Ebenen (Individuum, Gruppe, Organisation un Netzwerk), um diese Unsicherheiten zu bewältigen.
Das Grundmodell der Wertkette nach M. Porter wird heute neu interpretiert
In diesem Video wird die seit 1985 bekannte Wertkette (Wertschöpfungskette) nach M. Porter neu interpretiert. Das Bild ist ein Screenshot aus dem Video – Sie finden dort dieses neue Grundmodell nach 4-5 Minuten inkl. einiger Firmenbeispiele die zeigen, welche Unternehmen sich an dieser neuen Wertschöpfungskette orientieren. Viele große Unternehmen nutzen die neunen Möglichkeiten Werte zu schaffen, z.B. indem sie Co-Creation bei Innovationen fördern. KMU (Kleine und mittelständische Unternehmen) sind hier noch etwas zurückhaltend, doch wird es auch für KMU wichtig werden, ihre Wertschöpfungsketten anzupassen. Das sollte natürlich unternehmensspezifisch geschehen. Sollten Sie dazu Fragen haben, so können Sie mit mir gerne ein unverbindliches Gespräch vereinbaren.
Die Welt von Co-Creation und Open Innovation
Ein Video zu Crowdsourcing und Co-Creation, das die Zusammenhänge richtig gut erläutert
Co-Creation in der Tourismusbranche nutzen
Der Artikel Hotel Experience Co-Creation: Warum wir auch digital im Produkt werden müssen? vom 18.04.2013 zeigt deutlich auf, welche Möglichkeiten für Hotels bestehen: “Ein kollaborativer Kreationsprozess bei dem Hotel, Technologie und Gast zusammen im Überschneidungsbereich ein neues Erlebnis generieren.” Das dann genannte Beispiel Hotel Citizen M ist allerdings eine eher schwache Variante von Co-Creation Prozesse, da die Hotelkette eher auf Modularisierung und Customization (Mass Customization) setzt. Dennoch zeigen diesen Beispiele deutlich auf, dass Mass Customization, Co-Creation, Open Innovation… keine Domäne der Konsumgüterindustrie ist, sondern auch immer stärker für Dienstleistungen genutzt werden (Open Service Innovation).
Das Innovationsverständnis ändert sich, und damit auch der Umgang mit Innovation (Innovationsmanagement)
Das Projekt INFU hat sich mit dem veränderten Innovationsverständnis auseinander gesetzt, und die Erkenntnisse im INFU Report 2012 zusammengefasst: “However, today innovation is seen as something that can happen anywhere by anyone at anytime. Emerging innovation models such as open innovation, user innovation, or community innovation describe this development stressing that innovation is increasingly perceived as an open, distributed, and networked phenomenon. Accordingly, innovation is not primarily driven by entrepreneurial firms. More often than not, innovations are developed within a network of customers, universities, citizens and public organizations. New paths and arrangements for developing and adopting new products, services, and solutions are driven by new technologies, the willingness of customers and citizens to contribute to innovations against a backdrop of global economic competition and rising educational backgrounds” (INFU-Report 2012:85).
Orcik, A.; Stojanova, T.; Freund, R. (2013): Co-Creation: Examples and Lessons Learned from South-East Europe
Das Paper Orcik, A.; Stojanova, T.; Freund, R. (2013): Co-Creation: Examples and Lessons Learned from South-East Europe wurde im Double-Blind Review Process für die Konferenz ICEIRD 2013 akzeptiert. Die Konferenz wird vom 20.-21.06.2013 in Istanbul/Türkei stattfinden. Abstract: “The purpose of this paper is to show examples of customer co-creation used by companies from South-East Europe (SEE) and define their most important characteristics. They are compared with the world’s best practices through the framework that integrates four dimensions: customers’ motives for co-creation, stage of product life cycle in which co-creation is initiated, co-creation types and platforms used for co-creation initiatives. The case study approach is used to reveal insights about the state-of-the-art in customer co-creation in SEE. The research includes studies of web-based content related to co-creation. The exploratory nature of the research means that the findings are tentative and need to be confirmed by quantitative large-scale studies. The overview of co-creation initiatives from SEE is given by highlighting the potential co-creation offers to SMEs and large enterprises. Although customer co-creation is known approach in the world, it is not commonly used by companies from the region. This study makes an original contribution by presenting lessons learned from examples of best co-creation practices in SEE. The results of the study provide management with guidelines for successful co-creation projects with an innovation- and market-oriented approach.” Siehe dazu auch ICEIRD 2011 und ICEIRD 2012 und Veröffentlichungen.