Projektmanager/in Agil (IHK): Zwei Zertifikatsworkshops online bei der IHK Köln durchgeführt

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wird in diesen Corona-Zeiten online durchgeführt. Bei der IHK Köln konnten wir nun zwei Lehrgänge mit den Zertifikatsworkshops am 01.07.2021 und am 05.07.2021 abschließen.

Der Zertifikatsworkshop beginnt mit einem Wissenstest und wird mit den Präsentationen der Teilnehmer fortgesetzt. Die Dokumentation der im Team zu bearbeitenden Fallstudie wird als dritter Teil der Zertifikats-Anforderungen abgegeben. Alle drei Punktwerte gehen dann in die Bewertung für das Zertifikat ein.

Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.

EFI-Gutachten (2021): Hybridformate attraktiv für berufsbezogene Weiterbildung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Gutachten der EFI (Expertenkommission zu Forschung und Innovation) zur Leistungsfähigkeit Deutschlands in verschiedenen Feldern. Interessant dabei ist, dass in dem Gutachten auch auf den wichtigen Beitrag der berufsbezogenen Weiterbildung hingewiesen wird (Seite 62):

“Im Segment der individuellen berufsbezogenen Weiterbildung ist die Nachfrage nach digitalen LehrLern-Formaten aktuell noch relativ schwach. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass in diesem Bereich die persönliche Begegnung mit anderen Teilnehmenden und den Dozierenden geschätzt wird. Allerdings werden im Segment der betrieblichen Weiterbildung Präsenzformate zunehmend um digitale Angebote ergänzt. Vorteile von Online-Formaten sind zum einen Kosteneinsparungen für die Betriebe, zum anderen Gewinne an zeitlicher und inhaltlicher Flexibilität sowie eine stärkere Personalisierung der Weiterbildungsinhalte. Jedoch sind Sinnhaftigkeit und Anwendbarkeit digitaler Angebote stark vom Lernziel der Weiterbildung und von den Fähigkeiten der Lernenden zu Selbstorganisation und selbstbestimmtem Lernen abhängig. Vor allem reine Informations-und Wissensangebote können gut online dargestellt werden. In der absehbaren Zukunft dürften vor allem Hybridformate attraktiv für die betriebliche Weiterbildung sein.”

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen nutzen wir schon seit vielen Jahren die Vorteile von Onlinephasen und Präsenztagen (Hybride Weiterbildung). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Zertifikatsworkshop bei der IHK Düsseldorf durchgeführt – nächster Lehrgang auch schon ausgebucht

Heute haben wir wieder einen Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Düsseldorf erfolgreich mit einem Zertifikatsworkshop beendet. Der Lehrgang ist im Blended Learning Format konzipiert, wird jedoch in Zeiten von Corona komplett online durchgeführt. Es ist erstaunlich, wie gut der Lehrgang bei der IHK Düsseldorf angenommen wird. Immerhin ist war das jetzt schon der dritte Lehrgang, den wir in 2021 – ausgebucht – durchgeführt haben.

Wir nutzen dafür das Lernmanagement-System Moodle mit integrierten BigBlueButton (BBB) für die Videokonferenzen. Ein Vorteil dabei ist, dass die Teilnehmer auch während des Lehrgangs BBB für ihre Gruppenarbeiten nutzen können. Weiterhin bleiben die Teilnehmerdaten auf unseren Servern. Das ist bei anderen Videokonferenzsystemen leider oftmals nicht der Fall.

Der nächste Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet am 01.06. 2021 ist auch schon ausgebucht. Informationen zum Lehrgang und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in Agil (IHK): Zertifikatsworkshop am 17.05.2021 bei der IHK Köln durchgeführt

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wurde vom 12.04.2021 – 17.05.2021 online bei der IHK Köln durchgeführt. Am Montag, den 17.05.2021 haben die Teams ihre Ergebnisse zur Fallstudie in Zoom vorgestellt und diskutiert. Die Kompetenzentwicklung bei den Teilnehmern war deutlich zu sehen. Es hat mich gefreut, dass die verschiedenen Facetten des Themas – Agile Organisation, Agiles, Projektmanagement, Lean und Kanban, Scrum, Hybrides Projektmanagement und Scaling Agile – so gut verstanden wurden.

Nicht zuletzt hat es alles auch Spaß gemacht, auch wenn am Ende herauskam, dass viele Teilnehmer es gerne gesehen hätten, wenn der Lehrgang auch mit Präsenztagen durchgeführt worden wäre. Da das aktuell noch nicht möglich ist, freuen wir uns, dass wir den Lehrgang online durchführen können. Ich gehe davon aus, dass wir ab Herbst wieder Blended Learning Angebote machen können. Informationen zum Lehrgang, und zu weiteren Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Die Idee des “Projektmachens” stammt aus dem 17. Jahrhundert

Projekte sind in aller Munde, ob plangetrieben, agil oder hybrid. Es ist selbstverständlich geworden, projekthaft vorzugehen. Doch diese Erkenntnis ist nicht erst heute entstanden, sondern reicht sogar bis in das 17. Jahrhundert zurück:

“Die Idee des »Projektemachens« reicht weit über unser Zeitalter hinaus. Schon Daniel Defoe beschreibt in seinem Buch »An Essay upon Projects« [1] das 17. Jahrhundert als das Jahrhundert der Projekte. Projekte werden in dieser Zeit als Möglichkeit verstanden, die Gesellschaft zu verändern und so entscheidend voranzubringen. Methoden oder spezifische Vorgehensmodelle standen dementsprechend nicht im Fokus” (Wessels 2014:14). [1] Defoe, D.: An Essay Upon Projects. Charleston, SC: BiblioBazaar, 2009 oder: Defoe, D.: Ein Essay über Projekte. London 1697, Hrsg. u. komm. v. Christian Reder. Wien, New York: Springer, 2006.

Wir können auch heute wieder von einem Jahrhundert der Projekte sprechen, denn Projekte sind Träger des Wandels, der durch viele Faktoren (Digitalisierung, IoT, KI, soziale Veränderungen usw.) dynamisch vorangetrieben wird. Natürlich ist das “Projektmachen” aus dem 17. Jahrhundert nicht direkt vergleichbar mit dem heutigen “Projektmachen”, doch ist es immer wieder interessant in die Historie von Entwicklungen zu schauen.

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf die verschiedenen Ansätze (plangetrieben, agil, hybrid) des heutigen “Projektmachens” ein. Weitere Informationen finden Sie dazu auf unserer Lernplattform.

Blended Learning ist für die adäquate Gestaltung von multimedialen Lehr- und Lernkonzepten unverzichtbar

Die von uns entwickelten Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) sind schon vor vielen Jahren als Blended Learning Angebote konzipiert worden – und das hat seinen Grund:

Wenn nicht in informellen Formen gelernt wird, ist eine kritische und selbstregulierte Mediennutzungskompetenz sehr gut durch Formen des intendierten »Blended Learning« zu fördern. »Blended Learning is a hybrid of classroom and online learning that includes some of the conveniences of online courses without the complete loss of face-to-face contact. […] Evidence is provided to suggest that blended courses produce a stronger sense of community among students than either traditional or fully online courses.« (Rovai & Jordan 2004, S. 1). Der Grundgedanke, dass sich Präsenzphasen und virtuelle Phasen abwechseln, ist zur adäquaten Gestaltung von multimedialen Lehr- und Lernangeboten heute unverzichtbar (Erpenbeck/Sauer 2017:403).

Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) am 14.04.2021 bei der IHK Köln online gestartet

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in (IHK) basiert auf einem Blended Learning Konzept. In Zeiten von Corona haben wir den Lehrgang auf eine Online-Variante umgestellt. Bei der IHK Köln ist am 14.04.2021 ein Online-Lehrgang gestartet, bei dem wir für die Videokonferenzen Zoom verwenden, und als Lernmanagementsystem Moodle nutzen. Der Flyer zum Lehrgang (PDF) informiert über den Ablauf und die Inhalte. Hinweise zu weiteren Terminen finden Sie hier.

Projektmanager/in (IHK) als reine Online-Lehrgänge

Wie Sie vermutlich wissen, werden die von uns entwickelten Lehrgänge aus methodisch-didaktischen Gründen im Blended-Learning-Format durchgeführt. Dabei sind die verschiedenen Projektmanagement-Inhalte mit der Projektarbeit in Teams mit den zu bearbeitenden Online- Und Einsendeaufgaben sinnvoll verknüpft, sodass die Lernprozesse der Teilnehmer unterstützt werden. In Zeiten von “Corona” hat sich unser Angebot erweitert. Schon in 2020 haben wir verschiedene Lehrgänge, die mit Präsenz- und Onlinephasen gestartet sind, im Onlineformat abgeschlossen. Dabei haben wir je nach Anbieter neben der Lernplattform Moodle auch noch verschiedene Tools für Videokonferenzräume wie MS Teams, Zoom, Jitsi, BigBlueButton usw. genutzt.

In Zeiten von “Corona” hat sich unser Angebot schon 2020 erweitert. Im letzten Jahr haben wir beispielsweise verschiedene Lehrgänge, die mit Präsenz- und Onlinephasen gestartet sind, im Onlineformat abgeschlossen. Dabei haben wir je nach Anbieter neben der Lernplattform Moodle auch noch verschiedene Tools für Videokonferenzräume wie MS Teams, Zoom, Jitsi, BigBlueButton usw. genutzt. In diesem Jahr sind schon Lehrgänge in Düsseldorf und Siegen online gestartet, und werden weitere Online-Lehrgänge in den Monaten Februar und März bei den IHK in Köln, Mannheim, Gera etc. durchgeführt. Sobald es wieder möglich ist, werden wir die Lehrgänge wieder im Blended Learning Format anbieten, die Online-Version wird allerdings als Alternative weiterhin angeboten werden.

Informationen zu den Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Lernen mit digitalen Medien als Bestandteil der Organisationsentwicklung

Lernen und Arbeiten werden immer noch zu oft als getrennte Bereiche angesehen, obwohl das ganze Leben eines Menschen aus Lernen besteht, und daher auch Lernen im Arbeitsbereich natürlich dazugehört. Die viel beachtete Veröffentlichung von Peter Senge zur Lernenden Organisation hat dazu beigetragen, diese Selbstverständlichkeit auch in Organisationen bewusst zu machen. Leider haben viele Führungskräfte noch keine Ahnung, wie ihre Mitarbeiter, wie Teams, wie die gesamte Organisation und das umgebende Netzwerk lernen.

MenschOrganisationTechnik
Persönlichkeit
– Kompetenzen
– Akzeptanz
– Motivation
– …
Umfeld
– Lernkultur
– Struktur
– Prozesse
– …
Soft-/Hardware
– Infrastruktur
– Qualität
– Vernetzung
– …
In Anlehnung an Andreas Hohenstein und Burkhard Tenbusch, in: Wilbers (2002)

Eine erste Einordnung der kann anhand der Bereiche Mensch, Organisation, und Technik erfolgen, die gleichgewichtig und gleichzeitig betrachtet werden sollten. Leider ist das in den Organisationen aktuell nicht der Fall, da das in der Tabelle dargestellte M-O-T-Modell eher einem T-O-M-Modell gleicht, bei dem die treibende Kraft die Technologie ist. Daher wird auch oft von E-Learning gesprochen und geschrieben, das ich als E minus Learning interpretiere. Wir sollten eher zu einem Learning + E kommen und damit Lernprozesse aus den verschiedenen Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk durch digitale Tools ermöglichen. Dadurch kommt der Ermöglichungsdidaktik eine besondere Rolle zu. Doch welche Führungskraft kennt sich schon mit Lernprozessen bei Erwachsenen aus?

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen stellen wir das projektorientierte und selbst organisierte Lernen in den Mittelpunkt, indem wir die jeweiligen Inhalte ermöglichungsdidaktisch anbieten. Informationen zu unseren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Lehrgangstage mit Moodle und BigBlueButton online durchgeführt

Da Präsenztage für den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wegen Corona aktuell nicht möglich sind, haben wir in dieser Woche Lehrgangstage für zwei Lehrgänge online durchgeführt. Dabei nutzen wir Moodle als Lernplattform und den integrierten BigBlueButton für Videokonferenzräume

Am Donnerstag hatten wir den ersten Lehrgangsstart in Siegen (IHK Siegen, bbz Siegen). Die Teilnehmer bringen teilweise schon erste Erfahrungen im Umgang mit den eingesetzten Medien mit, was zu recht wenigen technischen Schwierigkeiten geführt hat. Immerhin ist zu bedenken, dass die meisten Teilnehmer aus dem Homeoffice zugeschaltet sind. Es fordert von allen Beteiligten viel Selbstorganisation ab (Lernform, Neue Inhalte, Gruppenarbeit online). Es freut mich daher besonders, dass alle so gut mitgemacht haben. Ich bin gespannt, wie die Teilnehmer bis zum nächsten Präsenztag online zusammenarbeiten.

Am Freitag haben wir einen Lehrgang mit dem Zertifikatsworkshop online abgeschlossen. Es handelte sich hier um einen Inhouse-Lehrgang mit Teilnehmern aus einem Unternehmen. Die Teilnehmer haben zunächst einen Online-Test absolviert und anschließend die Ergebnisse ihrer Projektplanung zur Fallstudie vorgestellt. Dazu haben wir BigBlueButton genutzt. In dem Videokonferenzraum habe ich als Moderator die jeweiligen Präsentatoren freigeschaltet, sodass jeder Teilnehmer seinen Bildschirm mit seiner Präsentation teilen könnte. Nach jeder Präsentation gab es dann noch einige Fragen.

Bisher sind die Erfahrungen bei der Nutzung von Moodle mit dem integrierten BigBlueButton (BBB) für die Videokonferenzräume sehr gut. Der große Vorteil dieser Variante ist, dass Moodle und BBB ein kleines Open-Source-Ökosystem bilden, in dem die generierten Daten auf unseren eigenen Servern bleiben (Datenschutz).

Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) oder auch Projektmanager/in AGIL (IHK) finden Sie auf unserer Lernplattform.