Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) findet in dieser Woche bei der IHK Köln 2x online statt. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Lehrgänge, die von unserem Partner, Herrn Andreas Wirtz, durchgeführt werden.
Als Lernmanagementsystem wird dabei Moodle und als Videokonferenzsystem Zoom genutzt. Der jeweils mittwochs stattfindende Lehrgang hatte am 02.03.2022 den zweiten Lehrgangstag. Der samstags durchgeführte Lehrgang wird am 05.03.2022 schon das Modul 5 bearbeiten. Letzten Donnerstag, den 24.02.2022, haben wir erst wieder einen Lehrgang bei der IHK Köln erfolgreich abschließen können.
Informationen zu den von uns entwickelten Lehrgängen und zu möglichen Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Beim Management von einzelnen Projekten zeichnet sich ein Trend in Richtung agiler, hybrider und klassischer Vorgehensmodelle ab. Dass diese Entwicklung auch beim Multiprojektmanagement (MPM) zu erkennen ist, hat die 9. MPM-Benchmarking-Studie gezeigt.
“Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass traditionelle Erfolgsfaktoren im Portfoliomanagement weiterhin ihre Wichtigkeit behalten und im Kontext einer turbulenteren Umwelt durch neue Faktoren ergänzt werden. Unverzichtbar bleiben eine klar formulierte und integrierte Unternehmens- und Portfoliostrategie, definierte Rollen und Prozesse sowie eine hohe Reife des Projektmanagements. Unternehmen sollten Promotoren so fördern, dass diese Personen gemeinsam zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen. Darüber hinaus sollten Unternehmen schrittweise agile, adaptive und ambidextere Elemente des Triple-A PPMs in ihrem MPM aufnehmen. Dadurch lassen sich sowohl im Tagesgeschäft bei der kurzfristigen Reaktion auf Veränderungen als auch bei der langfristigen Ausrichtung Erfolge erzielen” (Kaufmann et al. (2021:58): Triple-A PPM: Agiles, Adaptives und Ambidexteres Projektportfoliomanagement fördert den Erfolg – gerade in Zeiten von Umbruch und Turbulenz. Ergebnisse der 9. MPM-Benchmarking-Studie November 2021, Heft 5, pp 51-58).
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auch auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist am Dienstag, den 22.02.2022, ausgebucht bei der IHK Düsseldorf gestartet. Der branchenunabhängige Lehrgang ermöglicht es den Teilnehmern ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Am 23.02.2022 ist ein weiterer Lehrgang bei der IHK Köln gestartet. Dieser Lehrgang wird von Herrn Wirtz online durchgeführt.
Informationen zu unseren Lehrgängen und zu weiteren Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Unsere Lernplattform basiert auf dem Lern-Management-System Moodle, einer Open Source Anwendung, bei der alle Daten auf unseren Servern bleiben (Datenschutz). Neben den standardmäßigen Aktivitäten wie Forum, Wiki, Chat, Aufgaben, Test usw., bietet Moodle auch die Möglichkeit, viele weitere Werkzeuge zu integrieren. Ein Beispiel ist BigBlueButton, ein Videokonferenzsystem wie Zoom, MS Teams etc., das wir schon vor ca. 2 Jahren eingebunden haben.
Der nächste Schritt war nun, ein Board einzubinden, damit die Teilnehmer innerhalb unseres Lern-Management-Systems Moodle, eine Alternative beispielsweise zu Trello haben. Ein geeignetes Plugin haben wir nun installiert, getestet und für Teilnehmer eingebunden (Siehe Abbildung oben).
Auf der Seite des Administrators kann das Plugin leicht installiert werden. Anschließend können verschiedene Einstellungen – wie bei anderen Aktivitäten auch – für die Nutzung in Lehrgängen vorgenommen werden. Eine davon ist beispielsweise die Frage, ob das Board für Gruppen genutzt werden soll. Diese Funktion ist gerade für unsere Lehrgänge sehr nützlich, da wir projektorientiertes Lernen in Gruppen bevorzugen.
Damit das Board ein KANBAN Board wird, sollten Sie nicht vergessen, die jeweiligen Spalten mit einem WIP (Work in Progress) zu versehen. Ohne ein WIP ist es nur ein Board, aber kein KANBAN Board. Die einzelnen Tasks können nicht nur beschrieben werden, sondern es können auch Links, Fotos und Videos eingebunden werden.
Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Es ist schon erstaunlich, wie selbstverständlich der Bildungsbereich klassisches Scientific Management wir Qualitätsmanagement oder Controlling (Bildungscontrolling) usw. nutzt. Ein Bildungsbetrieb wird dabei wie ein Wirtschaftsunternehmen geführt. Das halten viele für sinnvoll, das es ja oftmals im Bildungsbereich darum geht, Steuergelder nicht zu verschwenden. Es zeigt sich allerdings auch, dass sich wirtschaftlich orientierte Unternehmen immer deutlicher zu einer Wissensorganisation oder gar zu einer Lernenden Organisation weiterentwickeln. Siehe dazu auch Was hat Wirtschaft mit Bildung und Bildung mit Wirtschaft zu tun? Auch bei den bekannten kommerziellen Videoplattformen sollte man also durchaus hinterfragen, ob diese immer gut geeignet sind, Lernprozesse im Bildung-, bzw. Weiterbildungskontext zu unterstützen.
“Die gängigen Videoplattformen wurden ursprünglich für Geschäftszwecke entwickelt (siehe Lamb 2020), nicht in der Intention, Raum für horizontale Kommunikation, persönliches Wachstum und Begegnung zu kreieren. Das zeigt sich etwa am Fehlen der Möglichkeit, mit ausgewählten Personen selbstbestimmt einen virtuellen Nebenraum betreten zu können, und an der Art der Tools. Die virtuellen Architekturen definieren die Möglichkeiten, welche Selbstaspekte wir dort repräsentieren können (siehe Balick 2014) und wie wir einander daher begegnen können. Sie funktionieren hervorragend, um Inhalt zu etablieren, für Vorträge und Kollaboration an Dateien. Für spontane, fluide, emergente und synchrone Kommunikation, die die Textur lebendigen Austausches bildet, sind sie noch nicht ausreichend entwickelt. Anzuerkennen, dass die technologischen Strukturen sowohl Form als auch Inhalt der Kommunikation bedingen („The medium is the message“, siehe McLuhan 2001[1964]), heißt aber keinesfalls, den Anspruch auf demokratische Nutzung dieser Räume aufzugeben: Jeder dominante Diskurs birgt seine Subversion (siehe Foucault 1980). Die Aneignung des digitalen Raums über seine instrumentellen Beschränkungen hinaus ist möglich. Damit Begegnung, horizontale Kommunikation und Inklusion online stattfinden können, bedarf es des Willens der Teilnehmenden, es bedarf bewusster Gestaltung und fortlaufender sozialer Aushandlung, wie und wofür wir diese virtuellen Räume nutzen. Technische Tools allein lösen das nicht für uns” (Susman, K. (2022), in: Gruber/Schindler (Hrsg.), S. 04-08).
Bei unseren Blended Learning Lehrgängen versuchen wir diesen Aspekt zu berücksichtigen. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem kein neues digitales Tool vorgestellt wird. Die Möglichkeiten sind in ihrer Kombination fast unendlich groß. Darüber hinaus gibt es auch Situationen – gerade beim komplexen Problemlösen – wo ein phasisches Treffen mit analogen Medien sinnvoll erscheint.
Es kommt daher nicht darauf an, noch mehr digitale und analoge Medien aufzulisten, sondern diese zielgerichtet einzusetzen. An dieser Stelle kommt der Kontext, oder die berufliche Domäne ins Spiel. Die Medien (digital und/oder analog) müssen so kombiniert werden, dass ein Mehrwert durch persönliche, gruppenbezogene oder auch organisationale Lernprozesse entsteht. Diesen Mix anwendungsbezogen aufzubauen, um das Lernen zu ermöglichen, kann als Blended Learning bezeichnet werden. Personen, die solche Settings entwickeln, sollten entsprechende Kompetenzen haben.
“So kann die Gestaltung von hybriden Lehr-/Lernsettings, die Präsenzzeiten reduzieren, in Kombination mit punktuellem direktem Austausch (blended learning) ein zukunftsträchtiges Format sein, das von Lehrenden breite medienpädagogische Kompetenzen fordert. Sie müssen in der Lage sein, sowohl im Präsenz- als auch im Online-Raum eine breite Palette von digitalen (und auch analogen) Medien mehrwertgenerierend einzusetzen. Hierbei ist es aber auch wichtig, dass nach der akuten Pandemie noch einmal ein Schritt zurückgegangen werden kann, um die Ad-hoc-Umstellungen der Präsenz- auf Online-Lehre zu reflektieren. Häufig wurden Übergangslösungen geschaffen und fehlt es bei vielen Lehrenden an einer systematischen medienpädagogischen Professionalisierung” (Susman, Krista (2022): Die Psychologie des virtuellen Raums. Begegnungsförderung und horizontale Kommunikation. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 44-45).
Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Seit einigen Jahren führt das ProfessionalCenter der Universität Köln in Kooperation mit der IHK Köln den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) für Studenten der Uni Köln durch – so auch in diesem Wintersemester.
Am Montag, den 31.01.2022, fand nun der abschließende Zertifikatsworkshop online statt. Dabei haben drei Teams ihre Projektplanungen vorgestellt und anschließend Fragen beantwortet. Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Gruppen zusammengearbeitet haben.
Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Es gibt einen deutlichen Trend zu immer mehr Projekten. Das ist bei dem turbulenten Umfeld auch nicht verwunderlich, denn Projekte sind Träger des Wandels. In diesem Zusammenhang ist auch der aktuelle und zukünftige Bedarf an Mitarbeitern mit entsprechenden Kompetenzen zu sehen.. Dennoch ist es für Unternehmen und für einzelne Personen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten, denn Projektmanagement ist ein sehr weites Feld. Gemeinsam mit der IHK Köln haben wir daher heute die Infoveranstaltung Projektmanagement: Klassisch – Agil? per Zoom durchgeführt.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde habe ich den Interessenten zunächst anhand von aktuellen Quellen aufgezeigt, wie dynamisch sich die Projektwirtschaft in Deutschland und weltweit entwickelt, und dass die Nachfrage nach Projektmanagern auch in Zukunft stark steigen wird. Anschließend habe ich das Klassische, Hybride und Agile Projektmanagement eingeordnet und die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) vorgestellt.
Abschließend haben die Mitarbeiter der IHK Köln und ich die Fragen der Interessenten beantwortet. Es war sehr interessant zu sehen, dass eine gute Einordnung der verschiedenen Themen hilft, sich für den einen oder anderen Lehrgang zu entscheiden. Informationen zu den von uns angebotenen Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Das digital gestützte Lernen kann heute in vielfältiger Weise erfolgen. Es ist dabei gut, sich die verschiedenen Formen genauer anzusehen. In der Trendanalyse 2021 werden dazu vorrangig folgende Begriffe genutzt (Widany/Reichardt/Christ/Echarti 2021:17):
Präsenzlernen: Die Bildungsaktivität findet durch die physische Anwesenheit und Interaktion von Lehrenden und Lernenden vor Ort statt. Dies schließt den Einsatz von digitalen Medien (digital gestütztes Lernen bspw. mit Hilfe von Lernplattformen und Apps) nicht aus. Onlinelernen: Lernen und die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden findet ausschließlich online statt. Dies ist sowohl synchron beispielsweise in Webinaren als auch asynchron möglich, bspw. in MOOCs (Massive Open Online Courses). Hybridlernen: verbindet Phasen von Online- und Präsenzlernen, auch Blended learning genannt.
In den von uns entwickelten Blended Learning Angeboten verbinden wir somit Online- und Präsenzlernen. Dabei kommt es darauf an, Inhalte und methodisch/didaktisches Vorgehen so zu kombinieren, dass die gewünschte Kompetenzentwicklung erzielt wird. Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/ in (IHK) startet am Donnerstag, den 13.01.2022, am bbz in Siegen. Es freut mich, dass der relativ neu angebotene Lehrgang weiterhin gut angenommen wird.
In dem Lehrgang bearbeiten die Teilnehmer wichtige Themen des Projektmanagements, indem sie diese in Teams auf eine Fallstudie anwenden und dokumentieren. Dieser Transfer und die Bearbeitung von Aufgaben in Onlinephasen festigen das Gelernte und führen zu der erforderlichen Kompetenzentwicklung. Das Zertifikat erhalten die Teilnehmer von der IHK Siegen.
Im zweiten Halbjahr 2022 bieten wir in Siegen noch einen weiteren Lehrgangstermin an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Translate »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK