Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird seit vielen Jahren bei der IHK Köln erfolgreich angeboten. Auch in diesem Jahr wurden schon viele Lehrgänge in Köln durchgeführt. Der nächste Lehrgang startet am Samstag, den 13.05.2023, in Köln und ist gerade für die Interessenten gedacht, die in der Woche kaum Zeit haben, an einer Weiterbildung teilzunehmen. Der Lehrgang wird von unserem Partner, Herr Andreas Wirtz ,durchgeführt.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Im klassischen, plangetriebenen Projektmanagement werden in der Ablaufplanung Arbeitspakete dargestellt. In OpenProject werden diese Anordnungsbeziehungen als Balkenplan (Gantt-Chart) visualisiert (Grafik). Dabei werden Phasen als grüner Balken, Meilensteine als rote Rauten und Arbeitspakete blau dargestellt – natürlich ist die Farbgestaltung in OpenProject anpassbar.
Betrachten wir Task 301 (Arbeitspaket 3.4) etwas genauer, so wird deutlich, dass das Arbeitspaket in frühester Lage dargestellt wird, da es gleichzeitig mit dem Task 300 (Arbeitspaket 3.3) beginnt. Task 300 und Task 299 haben Task 301 (Arbeitspaket 3.4) als Nachfolger. Damit könnte Task 299 auch noch bis zum Ende von Task 300 laufen, ohne dass der Start von Task 301 verschoben werden müsste. Der Gesamt-Puffer (GP) von Task 299 wäre dann größer 0. Task 300 könnte demgegenüber nicht so ohne weiteres verschoben werden, da bei einer Verschiebung zwangsläufig der Anfangstermin von Task 301 verschoben werden müsste. Beachten Sie bitte, dass Task 301 nicht am 25.02.,2023, sondern am 27.02.2023 beginnt, da der 25.02.2023 und der 26.02.2023 keine Arbeitstage sind (Wochenende). Alle Tasks (Arbeitspakete), die einen GP=0 haben würden auf dem Kritischen Weg des Projekts liegen. OpenProject hebt allerdings in der Standardversion diesen Tasks/Arbeitspakete nicht noch einmal farblich hervor. Das ist deshalb schade, da manche Projektmanager solche Darstellungen so interpretieren, dass Tasks immer früh zu bearbeiten sind, was ja wie im Fall des Tasks 299 nicht der Fall ist.
Bei der Darstellung der Meilensteine in OpenProject ist auch das eine oder andere zu beachten. Zunächst einmal sind Meilensteine Zeitpunkte, besondere Ereignisse, und haben die Dauer 0. Wird der Meilenstein als Task angelegt, kann man zum Meilenstein durchaus einen Vorgänger benennen. In der Grafik habe ich das bei dem Task 301 so angelegt. Dann wird der Meilenstein 3 (Task 302) allerdings nicht am Ende des Arbeitspakets 3.4 (Task 301) und somit am 15.03.2023 positioniert, sondern erst am 16.03.2023. Tipp: Lassen Sie am besten den/die jeweiligen Vorgänger von Meilensteinen weg, und positionieren Sie den Meilenstein korrekt am Ende der jeweiligen Phase. Bei dem Meilenstein 2 (Ende der Definitionsphase) habe ich den Meilenstein ohne weitere Anordnungsbeziehungen am 16.01.2023 positioniert, was den Start des Arbeitspakets 3.1 (Task 298) darstellt. Natürlich können z.B. während der Steuerungsphase weitere Meilensteine hinzukommen.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auch auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 15.05.2023 bei der IHK Köln. An den Präsenztagen werden die Inhalte besprochen und auf eine Fallstudie übertragen. In den Onlinephasen können die Teilnehmer die Inhalte auf der Lernplattform vertiefen und sich mit ihren Teammitgliedern zur Fallstudie abstimmen. Der Lehrgang wird von Herrn Thomas Maikath durchgeführt, der selbstverständlich auch während der Onlinephasen Ansprechpartner ist.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Was unter Blended Learning heute zu verstehen ist, ist immer noch etwas unklar. Im englischsprachigen Raum wird dabei oft auch von Hybrid Learning gesprochen und geschrieben. Siehe dazu auch EFI-Gutachten (2021): Hybridformate attraktiv für berufsbezogene Weiterbildung. In dem Beitrag Gundermann, Angelika (2023). Stichwort: Blended Learning. weiter bilden, 30(1), 12-13, Bielefeld: wbv Publikation | PDF hat die Autorin auf den aktuellen Stand der Diskussion hingewiesen und vermerkt:
“Grundsätzlich kann Blended Learning als die absichtsvolle Kombination des digitalen Lernens und des Präsenzlernens bezeichnet werden (Kerres, 2018, S. 22 f.)” (ebd.).
Der Begriff “absichtsvoll” ist hier noch einmal hervorzuheben, da es von denen, die Blended Learning Formate anbieten wollen, eine entsprechende methodisch-didaktische Kompetenz erfordert. Diese ist allerdings bei den vielen – fast ausschließlich technologisch getriebenen Angeboten – kaum zu erkennen. Ob das dann immer die angestrebte Kompetenzentwicklung bei den Teilnehmern unterstützt, sei an dieser Stelle dahingestellt.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf solche Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Mit dem Trend zu mehr Agilität gibt es eine Entwicklung zur Agilen Organisation, die u.a. weniger bürokratisch sein soll. Bürokratische Prozesse sollten ursprünglich dazu beitragen, Abläufe zu regeln und zu vereinfachen. Über die Jahrzehnte hinweg ist die Bürokratie immer mehr zu einem Moloch geworden, der eher einschränkend ist. Auf der anderen Seite gibt es agiles Vorgehen, das diese eher bürokratische Formalisierung reduziert – allerdings zu Gunsten einer befähigenden Formalisierung. Auch in Agilen Organisationen gibt es also Formalisierungen – und das nicht zu knapp (Agilitätsparadox). In dem Projekt AgilHybrid wurden diese Zusammenhänge ausführlich in einer Studie analysiert. Dabei ergaben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
Bürokratisch
Hohe einschränkende Formalisierung
Hybrid
Hohe einschränkende Formalisierung bei gleichzeitig hoher befähigender Formalisierung
Agil
Niedrige einschränkende Formalisierung und hohe befähigende Formalisierung.
Chaotisch
Niedrige einschränkende Formalisierung und niedrige befähigende Formalisierung
Siehe dazu ausführlich https://agilhybrid.de/blog/studie-das-agilitaetsparadox-agil-ans-ziel/
Für Organisationen ergeben sich dabei folgende Optionen: a) Von bürokratisch über hybrid zu agil; b) Von bürokratisch über chaotisch zu agil. Es ist für mich schön zu sehen, dass der hybride Ansatz als eigenständiger Weg aufgezeigt wird. Immerhin gibt es ja auch schon seit vielen Jahrzehnten auch schon die Hybride Wettbewerbsstrategie. Siehe dazu auch Führt das Arbeiten nach dem Scrum Guide zu einer neuen Bürokratie?
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Alle reden von KI (Künstlicher Intelligenz). Besonders populär sind aktuell die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT 3.5, bzw. ChatGPT 4. Dabei stellt sich natürlich die Frage, wie man diese Möglichkeiten selbst für ein KI-Projekt nutzen kann. Zu Beginn sollten Sie ihre Motivationsfaktoren analysieren, und die damit verbundenen Fragen beantworten.
Motivation
Frage
Ich habe eine Maschine.
Kann ich damit und mit deren Daten etwas machen?
Ich habe einen Prozess.
Kann ich diesen mithilfe von KI verbessern?
Ich habe Daten.
Kann ich darin interessante Muster und Informationen finden?
Ich habe eine Idee für ein zusätzliches Produkt / eine Produktergänzung.
Kann ich diese mithilfe von KI umsetzen? Welche KI?
Ich habe von KI bzw. einem Anwendungsfall von KI gehört.
Kann ich das irgendwie in meinem Unternehmen anwenden, um etwas zu verbessern? Kann ich denselben Ansatz verwenden?
Ich möchte / muss digitaler werden
Was kann ich tun? Wie kann ich das machen?
Armbruster, J. (2023:29): Erfolgreich in ein KI-Projekt starten, in: projektmanagementaktuell 1/2023, S. 26-32.
Die Autorin weist darauf hin, dass die Herausforderung darin liegt, diese unzähligen Möglichkeiten zum Einsatz von KI auf umsetzbare und wertstiftende Anwendungsfälle in den Unternehmen herunterzubrechen sind (ebd. S. 28). Dazu ist es erforderlich, entsprechende Kompetenzen zu entwickeln.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die aktuelle Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift projektmanagementaktuell befasst sich mit der Digitalisierung im Projektmanagement. Schaut man sich diese Ausgabe etwas genauer an ist zu erkennen, dass es den Beitrag Wie entwickelt sich das Projektmanagement und warum?, oder auch einen Schwerpunkt zur Nutzung von KI (Künstlicher Intelligenz) im Projektmanagement gibt. Ich hätte mir daher einen etwas aussagefähigeren Titel gewünscht.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Zusammenhänge ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK) werden im Blended Learning Format angeboten. Dabei wechseln sich Präsenztage und Onlinephasen ab. In den letzten Jahren haben wir auch eine reine Online-Version aufgebaut, die nur in Köln angeboten wird. In dieser Woche werden drei Lehrgänge in Köln und Düsseldorf mit jeweils einem Zertifikatsworkshop abgeschlossen.
29.03.2023: Zertifikatsworkshop Projektmanager/in Agil (IHK) in Köln.. Der Lehrgang, und der Zertifikatsworkshop, wurden/werden von Herrn Thomas Maikath komplett Online durchgeführt.
31.03.2023: Zertifikatsworkshop Projektmanager/in (IHK) in Düsseldorf. Dieser Lehrgang wurde komplett im Blended Learning Format durchgeführt. Der Zertifikatsworkshop findet in Präsenz statt.
01.04.2023: Zertifikatsworkshop Projektmanager/in (IHK) in Köln. Der Lehrgang, und der Zertifikatsworkshop, wurden/werden von Herrn Christian Richter komplett Online durchgeführt.
Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Wir nutzen Nextcloud für die kollaborative Zusammenarbeit, zusammen mit OpenProject, und für Boards usw. Dabei ist es uns wichtig, dass wir Nextcloud als Open Source Anwendung auf unseren Servern betreiben können und somit alle Daten nicht bei Big Tech landen.
Die Entwicklung bei Nextcloud ist insgesamt schon erstaunlich: Begonnen hat alles (erst) vor 6 Jahren, u.a. damit, Dateien zu synchronisieren – ähnlich Dropbox etc. In der Zwischenzeit ist Nextcloud zu einer Kollaborationsplattform geworden, die den bekannten Plattformen der Big Tech Konzernen immer ebenbürtiger wird – und das alles Open Source.
Mit dem Hub 4 hat Nextcloud nun die Möglichkeiten stark erweitert – siehe dazu diesen Blogbeitrag vom 21.03.2023. Neben einem Smart Picker, Speech-to-Text mit Whisper, Image Generation mit Dall-E-2 und StableDiffusion, gibt es auch eine ChatGPT-Integration. Das alles ist schon sehr erstaunlich, doch finde ich folgenden Punkt noch beeindruckender:
“Our Ethical AI Rating is designed to give a quick insight into the ethical implications of a particular integration of AI in Nextcloud. We of course still encourage users to look more deeply into the specific solution they use, but hope that this way we simplify the choice for the majority of our users and customers” (Quelle). Die Grafik am Anfang des Beitrags zeigt die Ratings.
Der Run auf AI-Anwendungen ist aktuell schon groß, und wird weiter stark zunehmen. Es ist daher eine sehr gute Hilfe, ein Ranking zu den verschiedenen Möglichkeiten der AI-Nutzung zu erhalten. Diese Entwicklung läuft parallel zu den ethischen Richtlinien der Europäischen Union zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (AI: Artificial Intelligence). In den kommenden Wochen werden wir unsere Nextcloud auf die beschriebene Version (Hub 4) updaten, und die vielfältigen Möglichkeiten ausprobieren.
In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK) gehen wir auf diese Entwicklungen ein. Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist in diesem Jahr schon zwei Mal in Düsseldorf durchgeführt worden. Der dritte Lehrgang startet am 18.04.2023 bei der IHK Düsseldorf. Es zeigt sich gerade in diesem Jahr immer deutlicher ab, dass die Teilnehmer gerade in der Projektarbeit den persönlichen Kontakt an den Präsenztagen schätzen. Neben den Präsenztagen gibt es auch die Möglichkeit, die Inhalte individuell zu vertiefen und sich mit der Projektgruppe auszutauschen. Das Blended Learning Format ist gerade für die Entwicklung von Kompetenzen im Projektmanagement sehr geeignet und angemessen.
Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen – die wir an verschiedenen Standorten anbieten – und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Translate »
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK