SizeGermany: Braucht man diese Messungen?

Puppe1.jpgAuf der Website von SizeGermany ist folgendes zu lesen: “SizeGERMANY ist die erste Reihenmessung in Deutschland, die mit modernster Bodyscanning-Technologie einen repräsentativen Querschnitt der gesamten Bevölkerung vermisst. In wenigen Minuten werden so über 70 verschiedene Körpermaße abgenommen – bisher waren es selten mehr als 25 verschiedene Maße.” Immerhin sind es 12.000 Personen, die in ganz Deutschland vermessen wurden. Ende des Jahres, bzw. Anfang 2009 sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Marina Anselm geht in ihrem Artikel Auf der Suche nach der wahren Größe (DIE WELT, 17.07.2008) auch auf SizeGermany ein und erwähnt, dass die Schuhhersteller in diesem Jahr 5.000 Menschen haben vermessen lassen. Durchgeführt wurde diese Aktion von dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens. Ziel dieser Aktionen ist es, die veralteten Tabellen für Standardgrößen zu aktualisieren. Immerhin “hat die Bekleidungsindustrie zwar 1994 eine Reihenmessung von Frauen durchführen lassen, doch die Männer wurden 1978 das letzte Mal vermessen” (Quelle: Auf der Suche nach der wahren Größe). Es ist verständlich, wenn Automobilhersteller an solchen Messungen interessiert sind, da die Entwicklungszeit für ein neues Auto zwischen 36 und 60 Monaten liegt. Dass die Bekleidungsindustrie solche Messungen immer wieder gerne in Auftrag gibt verwundert, wenn man weiss, dass es heute durchaus möglich ist, mit Hilfe von Lasercutter JEDES individuelle Maß in Kürze herzustellen. Diese Möglichkeiten werden unter anderem in dem EU-Projekt LEAPFROG untersucht: Mass Customization in der Bekleidungsindustrie. Einige Unternehmen wie TommyKlein nutzen die neuen Möglichkeiten auch schon. Um auf meine Frage in der Überschrift zu dem Blogbeitrag zurückzukommen: Man braucht diese Messungen heute nur noch in Ausnahmefällen. Besser ist es, wenn Unternehmen aus der Bekleidungsbranche die Potenziale von Mass Customization und auch Open Innovation nutzen, um die jährliche Verschwendung in Höhe von 300 Mrd. $ zu reduzieren. Diese enorme Summe kommt durch die Produktion von Standardteilen/-größen zustande, die dann nicht verkauft werden. Standardgrößen, die man mit Hilfe von Messungen wie SizeGermany herausfinden will… Siehe dazu auch

  1. Mass Customization and Personalization. Was versteht man darunter? >mehr
  2. LEAPFROG: Das EU-Projekt zu Mass Customization in der Bekleidungsindustrie >mehr
  3. TommyKlein – individual Tailoring: Ein Selbstversuch >mehr
  4. Mass Customization in der Bekleidungsindustrie von Korea >mehr
  5. Was haben die großen Füße der Südafrikanerinnen mit Mass Customization zu tun? >mehr
  6. Was hat der Ballenbreitengrad mit Mass Customization zu tun? >mehr
  7. Mass customized shoes: So wird es gemacht >mehr
  8. Schuhe für das 21. Jh.: Warum nicht gleich richtig? >mehr
  9. CATER: Mass Customization in der Autoindustrie – From “a” vehicle to “my” vehicle >mehr
  10. Mass Customization in der Autoindustrie >mehr
  11. Was hat Prokrustes mit Mass Customization zu tun? >mehr

LEAPFROG: Das EU-Projekt zu Mass Customization in der Bekleidungsindustrie

T-Shirts1.jpgEuropa hat in den letzten Jahrzehnten viele Arbeitsplätze in der Bekleidungsindustrie nach Asien verloren, da dort die arbeitsintensiven Prozesse für standardisierte Massenware wirtschaftlicher waren. Der Trend zu Individualisierung und neue technologische Entwicklungen wie den Laser-Cutter, machen es möglich, kundenindividuelle Massenprodukte kostengünstig in Europa zu fertigen (Mass Customization). Die Europäische Union hat schon vor vielen Jahren ein Projekt gefördert, dass Wege aufgezeigt hat, wie man Mass Customization in der Schuhindustrie nutzen kann (EURO-SHOE). In dem EU-Projekt LEAPFROGLeadership for European Apparel Production From Research along Original Guidelines) arbeiten namhafte europäische Hersteller aus der Textil und Bekleidungsbranche zusammen (2004-2009): “Leapfrog is a joint research and innovation initiative of the European textile and clothing industry, led by Euratex, aiming at a technology breakthrough in the clothing industry. It brings together a critical mass of European textile and clothing companies and research centres which will attempt to develop and implement new ways of optimal fabric preparation for clothing production, automated garment manufacture, virtual garment prototyping, supply chain integration and mass customisation. The ultimate goal of LEAPFROG is to achieve a step change in productivity and competitiveness of Europe’s clothing sector and to decrease its dependence on the labour cost factor.” Mit diesem Ansatz ist es möglich, wieder Arbeitsplätze aus Asien nach Europa zu verlagern – mit Hilfe von Mass Customization…

i-fashion: Mass Customization in der Bekleidungsindustrie von Korea

Glanz1.jpgAuf der Website von i-Fashion aus Korea findet man in der englischsprachigen Einführung folgende Hinweise: “Recently, the apparell and fashion indistry in Korea has shiftet into a knowledge-based, high value-added industry (…). First of all, two key-words on the i-Fashion spotlight represent a paradigm shift ´Ubiquitous´ and ´Personalization´. When each two words applies to apparell and fashio industry, it creates high value added called ´Service´ and ´Mass Customization´.” Dieser deutliche Hinweis von Mr. Chang-kyu Park (Director) sollte unsere Bekleidungsindustrie verdeutlichen, dass es durchaus eine Alternative zu den massenhaft produzierten Standardprodukten gibt. Allerdings sollten die Kunden auch stärker solche Produkte und Dienstleistungen einfordern.

IMB Forum (21.-22.11.2007, Köln): Mass Customization und Open Innovation in der Bekleidungsindustrie

imb-forum-2007.jpgDas fünfte IMB-Forum fand vom 21.-22.11.2007 in den Messehallen Köln statt. Schwerpunkt des Forums und der Ausstellung war die Informationstechnologie für die Bekleidungsindustrie. Dabei ist oftmals nur am Rande bemerkt, dass es sich dabei um die konkrete Umsetzung von Mass Customization (Kundenindividuelle Massenproduktion) geht. Wie schon seit Jahren bekannt, ist gerade die Bekleidungsindustrie dabei weltweit sehr aktiv. Das liegt einerseits an dem generellen Trend zur Individualisierung und andererseits daran, dass die vorherrschende Verschwendung durch massenproduzierte Produkte (die zu einem großen Teil nicht verkauft werden) nicht mehr wirtschaftlich ist. Bei der konkreten Umsetzung von MCP-Strategien gibt es allerdings sehr unterschiedliche Herangeshensweisen, die nicht immer alle vier Ebenen von MCP im Blick haben. Eine moderne IT-Infrastruktur ist notwendig, allerdings alleine nicht ausreichend für die erfolgreiche Umsetzung von Mass Customization in der Bekleidungsindustrie. Auf den verschiedenen Weltkonferenzen zu Mass Customization and Personalization (Zuletzt auf der MCPC2007) konnte ich das immer wieder feststellen. Bei diesem IMB-Forum möchte ich allerdings das Congress-Programm hervorheben: Am 21.11. stellten Prof. Frank Piller und Prof. Reichwald das Konzept der Interaktiven Wertschöpfung vor, das auf Open Innovation (vgl. z.B. Eric von Hippel: Democratizing Innovation) zurückgeht. Interessant ist das deshalb, weil dieser Ansatz viel mehr vom Kunden ausgeht, und den Kunden stärker an der Wertschöpfung beteiligt als es Mass Customization vorsieht. Nicht zuletzt wurden auch Ergebnisse des europäischen Leitprojekt LEAPFROG vorgestellt, auf das ich in einem separaten Blogbeitrag noch intensiver eingehen werde. Es tut sich (endlich) etwas in der Bekleidungsindustrie – jetzt müssen es nur noch die Kunden merken … Siehe dazu auch

  1. Mass Customization in der Bekleidungsindustrie wird immer erfolgreicher
  2. Schuhe für das 21. Jh. – Warum nicht gleich richtig?

Mass Customization in der Bekleidungsindustrie wird immer erfolgreicher

mc_in_der_bekleidungsindustrie_faz_2007_02_15.gifIn der heutigen Ausgabe der FAZ berichtet Petra Kirchhoff unter dem Titel Ein Anzug nach Maß muss nicht teuer sein über Unternehmen, die Maßanzüge für Herren zu einigermaßen erschwinglichen Preisen anbieten – und damit erfolgreich sind. Es zeigt sich immer deutlicher, dass Kunden individuelle Produkte zu erschwinglichen Preisen wollen (Trend zur Individualisierung), leider verstricken sich viele Unternehmen dabei in einer Komplexitätsfalle, indem sie zu viele Varianten produzieren. Der Kunde will aber nicht noch mehr Auswahl, denn zu viel Auswahl macht depressiv.  Früher in Zeiten der Massenproduktion musste man mit der Ware von der Stange Vorlieb nehmen (die dann nicht passte) oder man kaufte einen teuren Maßanzug. Mit Hilfe von Lasercutter und dem kostengünstigen Erfassen der (digitalen) Kundendaten ist es heute möglich, kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization) umzusetzen – aus meiner Sicht deutlich günstiger, als es heute angeboten wird. Da es aber noch recht wenige Unternehmen gibt, die Mass Customization umsetzen, können diese First-Mover natürlich gute Geschäfte machen – und das sei ihnen gegönnt. Möglicherweise ändert sich das aber, wenn mehr Unternehmen Mass Customization umsetzen. Wenn man sich die heutigen Konzepte zu Mass Customization ansieht und mit den vier Ebenen des Gesamtkonzeptes vergleicht, so stellt man fest, dass es noch viele Möglichkeiten gibt, mit Mass Customization angemessen auf die Kundenanforderungen einzugehen. Die Zeit ist dafür reif – in vielen Branchen (Beispiele). Leider wird dabei der Begriff Mass Customization schon benutzt, wenn es sich um einigermaßen erschwingliche individuelle Produkte handelt. Auf den verschiedenen Konferenzen zu Mass Customization habe ich sehen können, dass es bei der Umsetzung des Konzepts in der Bekleidungsindustrie große Unterschiede gibt.

Wenn Sie wissen wollen, ob Mass Customization etwas für Ihr Unternehmen ist, dann machen Sie doch einfach einen kleinen MC-Test (Englisch). Am Ende von einigen wenigen Fragen zeigt Ihnen die grafische Auswertung, ob Sie Mass Customization umsetzen sollten. Probieren Sie es doch einmal aus.