Big #Banking vs #Tech Giants! Top 10 in #MarketCapitalization 2007 vs 2017 via @JimMarous and @FinancialBrand pic.twitter.com/mCJ4OyDBRp
— Mike Quindazzi ? (@MikeQuindazzi) 30. Oktober 2017
2007 hat Ballmer (Microsoft) über das iPhone gelacht
CeBIT Innovation Award 2016 für DFKI Spin-off climbtrack
Von Innovation 1.0 zu Innovation 4.0
Wer heute nicht 4.0 ist, ist von gestern: Wir lesen von Industrie 4.0, Bildung 4.0, Arbeiten 4.0 … und Innovation 4.0. Es ist unstrittig, dass sich Begriffe und damit verbundene Managementansätze mit den Jahrzehnten verändern. In dem Beitrag Innovation 4.0: Herausforderungen für die Innovationskultur (FAZ Jahrbuch Innovation 2014) werden die verschiedenen Entwicklungsstufen von Innovation wie folgt beschrieben:
- Innovation 1.0: F&E im Unternehmen
- Innovation 2.0: Prozesse
- Innovation 3.0: Open Innovation
- Innovation 4.0: Innovationskultur und globale Vernetzung, Lernende Organisation, Partizipative Innovation
Spannend dabei ist für mich bei Innovation 4.0 , dass die Lernende Organisation wieder in dem Mittelpunkt rückt. Die verschiedenen Entwicklungsstufen korrelieren somit mit Lernen 1.0, Lernen 2.0, Lernen 3.0 und Lernen 4.0. Organisationen müssen sich also in Zukunft stärker um das jeweilige Lernverständnis kümmern und das Lernen auf individueller Ebene, auf Teamebene, auf organisationaler Ebene und in Netzwerken systematischer entwickeln. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der ab April bei der IHK Köln angeboten wird. Am 08.03.2016 findet dazu von 18.00-20.00 Uhr bei der IHK Köln ein Informationstag statt. Informationen zum Lehrgang finden Sie auch auf unserer Lernplattform.
Was sind denn Basisinnovationen?
Es gibt heute recht viele Arten/Dimensionen von Innovationen. Interessant sind besonders Basisinnovationen, da diese weitreichende Folgen haben: “Innovationen haben nicht alle die gleiche Bedeutung. Sie treten auch nicht gleichmäßig über die Jahrzehnte verteilt, sondern schubweise auf. Manche Innovationen lösen nur sehr begrenzte Wirkungen aus, andere wiederum durchdringen die Gesellschaft und werden zum Motor umfassender Veränderungen. Innovationen, die umfassend technisches Neuland erschließen und einen breiten Strom von Nachfolgeinvestitionen mit weitreichenden wirtschaftlichen Konsequenzen auslösen, werden Basisinnovationen genannt”. Diese Beschreibung erinnert mich einerseits an Kondratjew-Zyklen und andererseits an disruptive Innovationen, die ähnliche Effekte haben. Solche Zusammenhänge und Ähnlichkeiten besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK), der ab April bei der IHK in Köln angeboten wird. Informationen zum Lehrgang finden Sie auf unserer Lernplattform.