Ein Projekt ist durch die “Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit” gekennzeichnet (DIN 69901). Im einfachsten Fall können Projekte in der Stacey-Matrix positioniert werden, um das geeignete Vorgehensmodell (plangetrieben, hybrid, agil) abzuleiten. Daraus leitet sich wiederum ab, dass es in Projekten zu ambiguen Situationen kommt, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Doch diese Entscheidungsprozesse sind oftmals durch Verzerrungen geprägt. Doch was ist eine Verzerrung?
“Als Verzerrung ist eine systematische Diskrepanz zwischen dem durchschnittlichen Urteil einer Person und einem wahren Wert oder einer Norm zu verstehen” (Lächelt/Portillo/Braun (2024) in Anlehnung an Gigerenzer (2018), in projektmanagementaktuell 2/2024).
Die folgende Übersicht zeigt, wie vielfältig diese Verzerrungen sein können (ebd.):
Strategische Falschdarstellung („strategic misrepresentation“)
Optimismusverzerrung („optimism bias“)
Eskalation des Commitments („escalation of commitment“)
Verfügbarkeitsverzerrung („availability bias“)
Prävalenzfehler („base rate fallacy“)
Einsichtsverzerrung („hindsight bias“)
Selbstüberschätzung („overconfidence bias“)
Verankerung („anchoring“)
Einzigartigkeitsverzerrung („uniqueness bias“)
Planungsirrtum („planning fallacy“)
Es ist für alle Projektbeteiligten wichtig, sich diese Verzerrungen klar zu machen, um dann Strategien zu entwickeln, diese zu bewältigen. Dazu bieten sich verhaltensbasierte oder auch KI-unterstütze Techniken an.
Solche Zusammenhänge berücksichtigen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.