3D Printed Saxophone

Ich bin seit fast 10 Jahren davon begeistert, welche Fortschritte Additive Manufacturing wie z.B. der 3D-Druck macht. Ein aktuell sehr schönes Beispiel ist ein Saxophone, das mit den neuen Fertigungsmethoden hergestellt wurde. Das erste Exemplar lässt sich durchaus sehen und hören (Video vom 29.07.2014):

 

Auch Airbus nutzt den 3D-Druck

Kritiker der neuen Herstellverfahren behaupten, dass die mit Hilfe von 3D-Druckern – bzw. Additiv Manufacturing – produzierten Teile den Anforderungen in sicherheitsrelevanten Bereichen nicht gerecht werden. Das folgende Video (Veröffentlicht am 13.06.2014) zeigt, wie Airbus, die neuen Möglichkeiten nutzt – und es soll keiner behaupten, dass die Luftfahrtindustrie nicht auf Sicherheit der Bauteile achtet…

Einen Schuh in 8 Stunden herstellen?

3d-shoeGut, das Foto zeigt einen relativ kleinen Schuh, der in einem 3D-Drucker hergestellt wurde, doch ist es erstaunlich, dass der Fertigungsprozess nur 8 Stunden dauerte (Quelle: Thingiverse vom 19.06.2014). Diese Beispiel zeigt auf beeindruckende Weise, wie schnell sich die Möglichkeiten des 3D-Drucks (Additive Manufacturing) weiterentwickeln. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Schuhe mit Hilfe der neuen Fertigungsverfahren individuell “gedruckt” werden können. Möglicherweise werden die Chancen der neuen Verfahren erst in Nischen wie der Protesenherstellung usw. genutzt, doch der Schritt in den individuellen Massenmarkt (Mass Customization) ist dann nicht mehr weit. Wäre es nicht toll, wenn man individuelle Schuhe in kürzester Zeit herstellen/drucken könnte?

Additive Manufacturing wird immer attraktiver – nicht nur für Hersteller

Es ist schon beeindruckend, was mit 3D-Druckern heute möglich ist. In verschiedenen Beiträgen habe ich hier in unserem Blog immer wieder darüber berichtet. Das Video zeigt nun, wie ein funktionierender Motor mit Additive Manufacturing hergestellt werden kann (Beschreibung). Das Gehäuse entsteht dabei in dem Drucker. An verschiedenen Bearbeitungsstufen wird das Teil allerdings entnommen, und Bauteile integriert. Nach kurzer Zeit ist der Motor fertig und funktioniert. Fasziniernd… Diese neuen technologischen Möglichkeiten können nicht nur Unternehmen nutzen, sondern auch einzelne Anwender, indem sie sich Produkte herstellen (lassen), die von Unternehmen nicht produziert werden, da sie sich nicht rechnen. Diese Break-Even-Sichtweise ist allerdings langsam aber sicher überholt, wie auch der ausführliche Beitrag Der große Show-Auftritt der 3-D-Druck-Technik (manager maganzin) zeigt. Anwender werden in Zukunft immer mehr selbst innovative Produkte (und Dienstleistungen) mit Hilfe moderner Technologie entwickeln und anbieten: User Innovation.

3-D-Druck als reflexive Innovation?

Der aktuelle Artikel Und jetzt kommt die 3-D-Druck-Revolution (SZ vom 31.05.2012) thematisiert die Urherberrechtdebatte aus einer anderen Perspektive: Die Perspektive der Fabbers. Einerseits können Unternehmen mit Rapid Prototyping oder Additive Manufacturing viele Vorteile generieren, doch das eigentliche Potenzial der Fabbers liegt “im log Tail” der User/Nutzer, die sich bisher an Unternehmen wenden mussten, um ihr Produkt mehr schlecht als Recht zu erhalten. Jetzt machen es die Nutze/User selbst mit Hilfe der gleichen Technologie ….. und benötigen möglicherweise in Zukunft die Unternehmen (teilweise) nicht mehr. Diese Reflexivität von Innovationen ist vielen Unternehmen gar nicht bewusst. In verschiedenen Paper (Veröffentlichungen) habe ich diesen Zusammenhang des öfteren dargestellt und von Reflexive Open Innovation gesprochen, z.B. in Freund, R.; Chatzopoulos, C.; Lalic, D. (2011): Reflexive Open Innovation in Central Europe.

Mass Customization profitiert von Additive Manufacturing

Die neuen technologischen Möglichkeiten wie Fabbers habe ich in den letzten Jahren schon oft beschrieben. Doch die Möglichkeiten individuelle Produkt (auch Kleinserien) herzustellen sind vielfältiger und werden im Begriff Additive Manufacturing zusammengefasst. Die Gemeinschaftsinitiative für Additive Manufacturing beschreibt die Situation wie folgt: “Generative Fertigungsverfahren haben sich in den letzen Jahren enorm weiterentwickelt. Was als Rapid Prototyping begann, entwickelte sich in mehreren Evolutionsstufen zum heutigen Additive Manufacturing, kurz AM. Die Möglichkeiten dieser wegweisenden Technologie sind beeindruckend, werden aber aufgrund von Informationsdefiziten noch längst nicht ausgeschöpft.” Additive Manufacturing bietet gerade auch für Mass Customization vielfältige Möglichkeiten, Customization/Personalization zu annehmbaren Preisen anzubieten. Es verwundert daher nicht, dass auf der MCPC 2011 ein Beitrag lautet: “Additive Manufacturing and the opportunity for every consumer to turn any idea into a tangible product will change not just mass customization, but our dominant perspective of design and manufacturing. Learn the key facts from visionaries and business leaders in this field.” Ein schönes Beispiel finden Sie im evonic science newsletter 32/2010 auf den Seiten 18-23: Digitale Schichtarbeit: Additive Manufacturing birgt vor allem für die Kleinserienfertigung
ungenutztes Potenzial
.