Arbeitswelt 4.0 aus einer ganz speziellen Perspektive

arbeitswelt40

Es gibt kaum einen Bereich, der sich nicht mit Arbeit 4.0 und seinen Konsequenzen befasst. Im April hat nun die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ihre Perspektive auf das Thema veröffentlicht DGUV (Hrsg.): Neue Formen der Arbeit. Neue Formen der Prävention. Arbeitswelt 4.0: Chancen und Herausforderungen (PDF). Darin werden die verschiedenen Treiber der Veränderungen Neue Technologien wie die neue räumliche und zeitliche Flexibilisierung, neue Anforderungen an Führung und die neue Vielfalt der Beschäftigungsformen beschrieben. Letztendlich werden dann auch noch die Herausforderungen für einen modernen Arbeitsschutz thematisiert. Diese spezielle Perspektive auf das Thema Arbeit 4.0 macht die Veröffentlichung durchaus interessant. In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager (IHK), Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK) gehen wir auf diese Veränderungen in der Arbeitswelt ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Zweites Test-Webinar zu „Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0“ durchgeführt

notebook-2

Gestern Abend habe ich ein zweites Test-Webinar zu „Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0“ durchgeführt (Erstes Test-Webinar). Auch bei der zweiten Gruppe von Teilnehmern ging es neben den Inhalten auch darum zu zeigen, wie Openmeetings als Plugin in Moodle (Lernmanagementsystem) funktioniert. Diesmal klappte alles technisch noch etwas besser als beim ersten Test-Webinar. Die Punkte, die uns bei der Durchführung aufgefallen sind, haben wir wieder notiert, um den gesamten Ablauf weiter zu verbessern. Die verschiedenen Möglichkeiten von Openmeetings innerhalb von Moodle sind vielfältig und werden dazu beitragen, dass Inhalte moderner dargestellt, und neue Lernformen angestoßen werden. Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Test-Webinar zu “Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0” durchgeführt

notebook-2Heute Vormittag habe ich ein Test-Webinar zu “Arbeit 4.0 und Weiterbildung 4.0” durchgeführt. Neben den Inhalten habe ich zeigen können, wie Openmeetings als Plugin in Moodle (Lernmanagementsystem) funktioniert. Es war spannend zu sehen, wie die Teilnehmer mit der Technik zurechtkamen, sich über Video/Ton einbrachten und am Ende auch die Whiteboard-Funktion (Zeichenbrett) genutzt haben. Die Punkte, die uns bei der Durchführung aufgefallen sind, haben wir notiert, und werden sie nach und nach verbessern/abarbeiten. Insgesamt war das ein gelungener Start in diese – in Moodle integrierte – Möglichkeit. In der nächsten Woche wird das zweite Test-Webinar mit anderen Teilnehmern stattfinden – ich bin gespannt. Informationen zu unseren Blended Learning Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Weiterbildung 4.0: Beitrag im Online-Magazin der IHK Köln

ihk-plus-02-2016

Das Online-Magazin der IHK Köln hat in dem Beitrag Weiterbildung 4.0 vom 26.01.2016 auch über meine Aktivitäten berichtet. Der Untertitel “Webinar statt Seminar” ist allerdings nicht in meinem Sinne gewesen, da es nicht um ein Entweder-oder, sondern um ein Sowohl-als-auch geht – Blended Learning eben. Die neuen technischen Möglichkeiten für das Lernen (Hier: Erwachsenenbildung) ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Es freut mich, dass ich seit 2015 beim Aufbau der IHK-Plattform (basierend auf Moodle) in Köln eingebunden bin, und meine Erfahrungen einbringen kann. Sollten Sie auch an dem Thema interessiert sein, so sprechen Sie mich gerne an. Informationen zu unseren Blended Learning Angeboten finden Sie auf unserer Lernplattform.

BMWi-Initiative – wissensoffensive “Management in Wirtschaft 4.0”

wissensoffensive-2015Im Rahmen der BMWi-Initiative – wissensoffensive “Management in Wirtschaft 4.0” findet die Veranstaltung wissensoffensive 2015 am 10.08.2015 ab 11.00 Uhr in Hagen (Rathaus an der Volme) statt. Das Programm (PDF) zeigt einen Mix zu verschiedenen Themenfeldern. Es ist gut, wenn Wissen immer stärker in den Mittelpunkt der Diskussionen rückt, doch zeigen die Programmthemen ein zu starkes technologiebezogenes Verständnis von Wissen. Es hat sich in den letzten Jahren nicht umsonst eine Abkehr vom T-O-M-Modell (Technik – Organisation – Mensch) hin zum M-O-T-Modell ergeben. Es verwundert nicht, dass Wissen in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch zu stark mit Daten und Informationen verwechselt wird. Es ist daher schade, dass die Diskussion (wie in den 90er Jahren) von der IKT-Branche getrieben wird (Deutungshoheit). Andere Perspektiven, die dem Konstrukt “Wissen” näher kommen, haben möglicherweise zu wenig Attraktivität für eine Veranstaltung, oder sind für viele zu komplex. Ich meine da beispielhaft die soziologische Perspektive oder auch die pädagogische Perspektive, um nur zwei zu nennen…. In dem von uns entwickelten Blended Learning Wissensmanager (IHK) gehe ich auf die Entwicklungsstufen des Wissensbegriffs ein und erläutere die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Management von Wissen. Hinweise dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Industrie 4.0: Innovationen für die Produktion von morgen

bmbf-2015-industrie-40In der Veröffentlichung BMBF (2015): Industrie 4.0. Innovationen für die Produktion von morgen (PDF, 5MB) geht es zunächst einmal darum aufzuzeigen, welche Möglichkeiten deutsche Produktionsunternehmen heute haben. Dabei geht es nicht alleine um die technischen Vernetzungen, sondern auch um die Rolle des Menschen und um neue Geschäftsmodelle. Der starke industrielle Kern in Deutschland kann von den neuen Entwicklungen profitieren. Anhand der verschiedenen Beispielprojekte wird aufgezeigt, wie das funktionieren kann. Solche Themen sprechen wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Von Arbeiten 1.0 zu Arbeiten 4.0

arbeiten-40Im Günbuch der Bundesregierung BMAS (2015): Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) wird auf den Seiten 34-35 erläutert, wie sich Arbeiten verändert hat:

Arbeiten 1.0 bezeichnet die beginnende Industriegesellschaft und die ersten Organisationen von Arbeitern.

Arbeiten 2.0 ist die beginnende Massenproduktion und die Anfänge des Wohlfahrtsstaats am Ende des 19. Jahrhunderts.

Arbeiten 3.0 umfasst die Zeit der Konsolidierung des Sozialstaats und der Arbeitnehmerrechte auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft.

Arbeiten 4.0 wird vernetzter, digitaler und flexibler sein. Wie die zukünftige Arbeitswelt im Einzelnen aussehen wird, ist noch offen. Seit Beginn des 21. Jahrhundert stehen wir vor einem erneuten grundlegenden Wandel der Produktionsweise.

Bei den Beschreibungen wird auch deutlich, dass in Organisationen durchaus ein Mix der verschiedenen Arbeitsformen vorkommt. 

Diese Entwicklung zeigt auf, dass sich mit zunehmender Arbeit 4.0 auch vernetzte Arbeitsweisen, und damit Wissens- und Projektarbeit, stark ausbreiten werden. Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in und Projektmanager/in AGI. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.

Arbeiten 4.0 und Wissensarbeit

grünbuchDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2015 das Grünbuch Arbeiten 4.0 (PDF) herausgegeben, in dem auf verschiedene Aspekte der neuen Arbeitswelt eingegangen wird. Ein zentraler Punkt ist die zukünftig immer wichtigere Rolle des Wissens in unserer Gesellschaft: “In einer Wissensgesellschaft werden Wissen und dessen Organisation zur Grundlage des sozialen Zusammenlebens und zu einer herausragenden ökonomischen Ressource, die in hohem Maße über die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften entscheidet. Arbeit geschieht verstärkt in Form von Wissens- und Kopfarbeit. Dabei wird der Zugang zu Wissen und die Teilhabe an Wissen über Bildung eine zentrale soziale Frage” (S. 28). In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Wissensmanager/in (IHK) können Sie die Kompetenzen im Umgang mit Wissen in Organisationen entwickeln. Informieren Sie sich bitte über dieses und andere Angebot auf unserer Moodle-Lernplattform.