Mühlemeyer, P. (2008): Eine Ware namens Wissen

Peter Mühlemeyer (Leiter des Studiengangs International Management an der FH Worms) weist in seinem Gastkommentar Eine Ware namens Wissen (Die Welt, 16.09.2008) auf folgende Zusammenhänge hin: “Wissensmitarbeiter sind das Kapital einer modernen Volkswirtschaft. Aus dem ´Kostenfaktor Personal´ gilt es, den ´Potenzialfaktor Wissen´ zu schmieden (…) Für unsere Enkel wird es vielleicht schon selbstverständlich sein, nur 30 bis 40 …

Wissensbilanz – Made in Germany: Nutzenzuwachs aus den Arbeitsphasen des Moderationsprozesses

In dem empfehlenswerten Buch Bornemann/Reinhardt (2008): Handbuch Wissensbilanz wird auf Seite 8 erläutert, wie hoch der Nutzenzuwachs in den jeweiligen Arbeitsphasen des Moderationsprozesses ist. Bitte klicken Sie zur Vergrößerung auf die nebenstehende Grafik. Es ist zu erkennen, dass die QQS-Bewertung (Bewertung der Einflussfaktoren nach Quantität, Qualität und Systematik), die Analyse und die Maßnahmen den größten …

Wissensbilanz – Made in Germany am 27.08.2008 in Bonn: Eine sehr gelungene Veranstaltung

Die Wissensbilanz – Made in Germany war am 27.08.2008 von 13.30 Uhr – 18.00 Uhr bei der Bonner Akademie (Ansprechpartnerin: Frau Benning) zu Gast (Veranstaltungsprogramm). Die über 40 Anmeldungen deuteten schon im Vorfeld auf großes Interesse hin. Darüber hinaus konnten wir am Mittwoch Herrn Herrmann (Projekträger im DLR), Herrn Dr. Naujokat (AWV) und Herrn Glöckner (AWV) begrüßen. Moderation der …

Was hat Fußball mit Selbstorganisation und Emergenz zu tun?

Die Fußball-Bundesliga startet am Freitagabend mit dem Spiel Bayern München gegen Hamburger SV in die Saison 2008/2009. Am Samstag hat mein Verein, der VfL Bochum, ein Auswärtsspiel beim Karlsruher SC. Der VfL hat sich in der Vorbereitung und auch beim Pokalspiel in Münster nicht gerade mit Ruhm bekleckert, sodass einige Fans schon unruhig sind, und eine …

Wilson, S. D.; Mujtaba, B. G. (2007): The Relationship Between Multiple Intelligences, Culture And Diversity

In den letzten Jahren gibt es immer mehr Beiträge, die sich mit Multiple Intelligenzen in Unternehmen befassen. Bisher wurde die Multiple Intelligenzen Theorie vorwiegend im Bildungsbereich verwandt, um (individuelle und kollektive) Lernprozesse besser zu ermöglichen. Da sich Unternehmen immer mehr als Lernende Organisationen verstehen ist es allerdings kein Wunder, dass die Multiple Intelligenzen Theorie nun auch verstärkt in Unternehmen …

MCP-CE 2008: Der zweite Konferenztag mit Workshop zu MC und OI in der Tourismusbranche

Für den zweiten Konferenztag haben wir uns etwas besonderes ausgedacht. Wir haben ein speziellen Thema aus gesucht, das wir im Plenum in Form eines Workshops durchgeführt haben. Da sich Zoran Anisic und sein Team schon seit geraumer Zeit mit Mass Customization in der Tourismusbranche befasst, haben wir uns für dieses Thema entschieden. Zoiran und sein …

Gaul, W.; Gastes, D. (2007): Erfolg mittels Open Innovation

Der Beitrag von Gaul/Gastes (2007): Erfolg mittels Open Innovation ist erschienen in Karlsruher Transfer 35/2007. Abstract: “Innovationsvorgänge haben sich seit den 60er Jahren von traditionellen technologiezentrierten (technology-push), sequenziellen Prozessen mit funktional getrennten Organisationseinheiten (Matrix- oder Linienorganisation) zu kundenorientierten (market-pull), parallelen Prozessen mit fach- und abteilungsübergreifenden Teams (integrierte Produktentwicklung) weiterentwickelt. Aktuelle Prozessmodelle des Innovationsmanagements betonen die Berücksichtigung …

Simon, F. B. (2004): Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten

In dem Buch von Fritz B. Simon (2004): Gemeinsam sind wir blöd!? geht es um die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Ich habe das Buch schon 2004 gelesen, komme allerdings heute gerne wieder darauf zurück. Aus der Leseprobe des Verlags: “Alle reden von lernenden Organisationen und Wissensmanagement, doch in Wirklichkeit geht es um Intelligenz – …

VfL Bochum spielt 1:1 gegen den amtierenden deutschen Meister VfB Stuttgart

Der VfL Bochum hat gestern ein 1:1 gegen den amtierenden deutschen Meister VfB Stuttgart erreicht. Dabei konnte der VfL die Siegesserie des VfB Stuttgart stoppen. Immerhin hatte der VfB Stuttgart die letzten vier Spiele gewonnen. Da wir diesmal nicht selbst im Stadion sein konnten, haben wir das Spiel am Live-Ticker des VfL Bochum verfolgt. Der …