VfL Bochum gewinnt gegen Fortuna Düsseldorf mit 2:0 – Tolle Stimmung und ein gutes Spiel

In dieser Zweitligasaision haben wir uns in der Vorbereitung das Spiel beim MSV Duisburg, das Pokalspiel in Offenbach und das Heimspiel gegen Augsburg ansehen können. Durch die Abgabe meiner Dissertation und der Verteidigung (03.02.2011) konnten wir in den letzten Monaten leider nicht mehr so regelmäßig bei den Spielen des VfL Bochum dabei sein – gestern …

Projektmanager (IHK): Positiver Testbericht vom 10.07.2010

Nach dem ersten ausführlichen Testbericht im letzten Jahr Ein Lehrgang, der sich wirklich gelohnt hat (09.07.2009) gibt es nun einen zweiten positiven Testbericht vom 10.07.2010: Warum Projektmanager (IHK)?. Es freut mich sehr, dass der von mir entwickelte Blended-Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) bei den Teilnehmern so gut ankommt. Der Lehrgang ist besonders an die Bedürfnisse von …

Ohne soziale Interaktion kein ICH? Wie ist das denn zu verstehen?

In der Printausgabe von Die Zeit (Nr 24 vom 10. Juni 2010, S, 37) ist ein Interview mit Wolfgang Prinz, seit 2004 Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaftten in Leipzig, zu lesen. Der Titel “Die soziale Ich-Maschine” ist gut gewählt, denn im Untertitel heißt es: “Unser Gehirn erzeugt Subjektivität. Doch ohne Gegenüber geht das …

Innovationsforschung: Knowledge Angel oder besser Competence Angel?

Der Artikel There must be an angel – oder? (Managerseminare Juni 2010, S. 14) verweist auf ein interessantes Forschungsfeld des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Untersucht werden hier KIBS (Knowledge-Intensive-Business-Services), also wissensintensive Dienstleistungen. Dabei konnten die Forscher herausarbeiten, dass Innovationen bei den KIBS von bestimmten “Kernpersonen” abhängen. Anhand von Inteviews, die in verschiedenen …

VfL Bochum verliert gegen Hannover 96 mit 0:3 und steigt aus der ersten Fussballbundesliga ab

Die Stimmung vor dem Spiel war gestern top. Bochumer Fans und auch die vielen mitgereisten Fans von Hannover 96 unterstützten ihre Mannschaften – Mannschaften? Es stand allerdings nur eine Mannschaft auf dem Platz, denn die Truppe des Vfl Bochum spielte die ersten Minuten relativ kopflos drauf los. Dabei vernachlässigte das Team des Vfl Bochum sträflich …

Die Projektmethode (Dewey) überwindet die Trennung von Theorie und Praxis und ist daher aktueller denn je

Die Entgrenzung von Arbeit (Reflexive Modernisierung) führt auch zur Entgrenzung von Innovationsprozessen (Open Innovation), aber auch zur Entgrenzung von Theorie und Praxis. Die Überwindung der Abgrenzung von Theorie und Praxis durch einen gesunden Pragmatismus (Projektmethode) ist der Versuch,  “die Suche nach Sicherheit durch praktische Mittel an die Stelle der Suche nach absoluter Gewissheit durch kognitive …

Projektmanager (IHK) in der Presse

Die Westfalenpost und die Westfälische Rundschau berichteten am 20.02.2010 in einer Verlagssonderveröffentlichung über Weiterbildungsmöglichkeiten im Projektmanagement bei den verschiedenen IHK: Projekte erfolgreich managen. Darin wird auch auf den von mir entwickelten Blended-Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) hingewiesen, der zur Zeit in Köln, Hagen, Mannheim und Gera angeboten wird. Zusätzliche Standorte werden in diesem Jahr folgen. Unter …

Kompetenzthematik innerhalb der Arbeitswelt

Im Jungel der Kompetenzen (Huber 2004) deuten sich zumindest in der Arbeitswelt zwei Stränge ab (Truschkat (2008 und 2010): Der strukturell-normative und der individuell-dispositive Ansatz. Der zuerst genannte sieht Kompetenzen eher aus der Unternehmenssicht (Kernkompetenzen und Bedarf). Der zweite Ansatz geht von indivuellen Kompetenzen aus, die den selbstorganisierten Umgang mit komplexen Veränderungen in der Arbeitswelt …

Jahnke/Yalcin/Bauer (2006): Anreizsysteme zur Verbesserung der Wissensteilung in Unternehmen

Der Arbeitsbericht Jahnke/Yalcin/Bauer (2006): Anreizsysteme zur Verbesserung der Wissensteilung in Unternehmen geht auf einen wichtigen Aspekt beim Übergang von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft ein. Es ist das ´Zurückhalten von Wissen´ als Merkmal der Industriegesellschaft (Womack/Jones/Roos 1994). Im Umkehrschluss stellt sich die Frage, wie man die Wissensteilung verbessern kann. Zusammenfassung: “Mit dem Übergang der westlichen Industrienationen in …

Führung 2.0? Was soll das bedeuten?

Für die ComTeam-Studie 2009: Führung 2.0 – Unternehmenswelt von morgen wurden insgesamt 4.000 Fach- und Führungskräfte befragt. Bei einer Rücklaufquote von 10% (Online-Fragebogen) ist das eine überschaubare Datenbasis. Auch sind die gestellten Fragen aus meiner Sicht eher tendenziell als wissenschaftlich fundiert. Abgeleitete, allgemeine Aussagen zu einem Trend sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden. Was die Befragung mit Führung 2.0 zu tun …