Wissensmanager/in (IHK): Zertifikatsworkshop bei der IHK Köln

Der von uns entwickelte bundeseinheitliche Blended Learning Lehrgang Wissensmanagerin (IHK) wurde am ProfessionalCenter der Universität Köln durchgeführt. Heute findet der abschließende Zertifikatsworkshop bei der IHK Köln statt. Anhand einer Fallstudie haben drei Teams verschiedene Analysen durchgeführt, die sie gleich präsentieren werden. Weitere Informationen zu diesem Lehrgang, und zu unseren anderen Blended Learning Lehrgängen, finden Sie …

Projektmanager/in Agil (IHK): Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln durchgeführt

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startete bei der IHK Köln – ausgebucht – am 08.01.2019 und endete am 12.02.2019 mit den beeindruckenden Präsentationen der einzelnen Teams. Es war wieder einmal toll zu sehen, welche Kompetenzen die Teilnehmer in dem Lehrgang über die Zeit entwickelt haben. In dem Feedback am Ende …

Agiles Projektmanagement: Zertifikatsworkshop in Köln

Am 09.07.2018 fand der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) in Köln statt. Nach insgesamt 6 Wochen haben die Teams Ihre Ergebnisse zur Fallstudie vorgestellt, ihre Projektdokumentation abgegeben und einen Test geschrieben. Die folgenden Inhalte wurden in dem Lehrgang bearbeitet: Agile Organisation Agiles Projektmanagement Agile Methoden Lean und Kanban …

Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) startet am 04.06.2018 bei der IHK Köln. Es ist schon erstaunlich, dass der neue Kurs sofort angenommen wird – freut mich. Folgende Themen sidn vorgesehen: Agile Organisation und agiles Projektmanagement Entscheiden, wann agiles Projektmanagement geeignet ist Vergleich der verschiedenen Ansätze: Scrum, Kanban, Lean … SCRUM …

Was macht eine Agile Organisation aus?

Der HR-Report 2018 – Agile Organisationen auf dem Prüfstand (Herausgegeben von Hays) beschreibt eine Agile Organisation wie folgt (S. 6): Agile Organisationen zeichnen sich durch eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit an veränderte Rahmenbedingungen und Marktsituationen aus. Flexibilität hinsichtlich der Anpassungen von Produkten, Prozessen und vor allem der Mitarbeiter mit ihren Kompetenzen sind entscheidende Kriterien für …

Agiles Arbeiten bei B. Braun in Melsungen

In dem Artikel Tasks and Teams ermöglicht Mitarbeitern bei B. Braun in Melsungen einen flexiblen, agilen Arbeitsalltag (Lokalo24 vom 18.03.2018) wird beschrieben, wie der neue Büroalltag bei B. Braun in Melsungen abläuft. Nach Umzug in den Stadtwald: Erfolgreiches Arbeiten wird durch Task and Teams, Kreativräume sowie Clean Desks bei B. Braun in Melsungen realisiert. Der …

Agil sein ist alles, oder? Einige Beiträge regen zum Nachdenken an

  Es gibt natürlich aktuell kaum einen Beitrag, der sich nicht mit VUCA und der sich daraus ableitenden Agilität befasst. Folgende Artikel habe ich beispielhaft ausgewählt, um einige Aspekte zu thematisieren: VUCA verstehen: der Ursprung des Begriffs in der U.S. Army ,von Monika Burg, 04.12.2017 Hier geht es darum, die Geschichte des Begriffs nachzuzeichnen, und …

Skalierung von Scrum mit dem Nexus – Leitfaden Januar 2018

Der Nexus-Guide vom Januar 2018 (PDF) ist ein Leitfaden zur Skalierung von Scrum mit dem Nexus. Der Zweck des Nexus-Guides (Seite 2) ist: Nexus ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung und Erhaltung von skalierten Produkt- und Softwareentwicklungsinitiativen. Es verwendet Scrum als seinen Grundbaustein. Dieser Leitfaden enthält die Definition des Nexus. Diese Definition besteht aus den Nexus …

The Scrum@Scale Guide: Wie kann Scrum skaliert werden?

Im Agilen Projektmanagement hat sich Scrum als vorherrschende Methode (Framework) für komplexe Projekte etabliert. Scrum für ein Projekt durchzuführen ist eine Herausforderung, da die Vorgehensweise eine bestimmte Haltung und Werte voraussetzt. Die Durchführung selbst ist dann eine Frage der Übung und möglicherweise der Anpassung an die eigene Organisation. Schwierig ist es allerdings, Scrum zu skalieren, …

Wertemanagement: 2 neue Veröffentlichungen und ein kritischer Beitrag

In dem Beitrag Wertungen. Werte – unser neues Grundlagenbuch und unser Fieldbook dazu sind erschienen (Werner Sauter vom 02.01.2018) wird zunächst begründet, warum Werte überhaupt wichtig sind: Werte sind danach Ordner, die individuelles und soziales Handeln konsensualisieren (ERPENBECK, J., unter Mitarbeit von SAUTER, W., (2018): Wertungen, Werte. Das Buch der Grundlagen für Bildung und Organisationsentwicklung, Heidelberg, …