Ein Reifegradmodell für Industrie 4.0

Alle reden von Industrie 4.0, doch ist vielen nicht klar, welche Schritte erforderlich sind. In der acatech-Studie Schuh et al. (2017): Industrie 4.0. Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten (PDF) wird das stufenförmige Vorgehen ausführlich dargestellt und erläutert (S. 15): Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, die Voraussetzungen für Industrie 4.0 zu schaffen. …

Entsteht durch agiles Projektmanagement ein neues Silo-Denken?

Organisationen müssen sich den Veränderungen ihres Umfeldes anpassen. Durch die fortschreitende Digitalisierung muss das immer schneller passieren. Es stellt sich nun die Frage, wie das geschehen soll/wird. In der Diskussion findet man neben einfachen Antworten auch differenzierte Sichtweisen. Einigen Mythen gehen die Autoren Stefanie Büchner, Stefan Kühl, Judith Muster in Ihrem Blogbeitrag vom 10.04.2017 nach: …

Bitkom (2017): 3D-Druck – Erfolgsgeschichte für den Digitalstandort

Das Positionspapier Bitkom (2017): 3D-Druck – Erfolgsgeschichte für den Digitalstandort (PDF) vom 23.02.2017 zeigt, dass Deutschland bei Additive Manufacturing weltweit führend ist. Dennoch ist noch einiges zu tun, damit die Transformation von alten Geschäftsmodellen gelingt. Additive Manufacturing wird seine Potentiale erst richtig entfalten können, wenn die verschiedenen Systeme vernetzt sind. Solche Themen besprechen wir auch …

Warum klappt das mit der Super-Agilität (Holacracy) nicht so gut?

Der Trend zu agilen Organisationen ist dynamisch, und manchmal etwas stürmisch. Als erfolgreiche Beispiele für solche Transformationen werden unter anderem auch immer wieder Google und Zappos genannt. Zappos rühmte sich, nicht nur agil zu sein, sondern mit Holacracy ein noch dynamischeres Modell gefunden zu haben, um in der heutigen Unternehmenswelt zurechtzukommen. Die Grenzen von diesem …

Vom Automobilhersteller zu einem digitalen Konzern mit Produktion?

Die Automobilindustrie verändert sich – und das rasant. Es stellt sich die Frage, ob der Begriff “Automobilhersteller” in Zukunft überhaupt noch sinnvoll ist, denn es geht in Zukunft immer mehr um digitalen Service rund um die Mobilität. Dabei ist ein Auto mit seinen physischen Elementen nur ein Teil eines Mobilitätsnetzwerks, dass Nutzer immer mehr annehmen. …

Wie sich (nicht nur) die Produktion verändert

Es wird immer deutlicher, dass sich die Herstellung (Erstellung?) von Produkten und Dienstleistungen durch neue technologische Möglichkeiten verändert. Manche nehmen es gelassen hin, und warten ab was passiert, denn: Nicht immer war der First Mover erfolgreich. Google war beispielsweise die 14. Suchmaschine und hat sich gegenüber anderen, wie z.B. Yahoo, mittelfristig durchgesetzt. Die Veröffentlichung DUP …

Agile, Rapid Agility, Holacracy – und was dann?

Wer nicht mit den Begriffen Agil, Scrum, Kanban, Holacracy usw. um sich schmeißt, ist out. Um es vorweg zu sagen: Ich bin durchaus für Agilität in Organisationen und habe mich auch in den verschiedenen Themenfeldern informiert, weitergebildet (Agiles Projektmanagement 4.0) und umgesetzt. Darüber hinaus verstehe ich durchaus auch etwas von Selbstorganisation (Beiträge in diesem Blog). …

Überfordern neue Arbeitsformen Menschen und Organisationen?

Die technischen Entwicklungen sind enorm: Digitalisierung und Transformation ist in aller Munde. Diese Veränderungen sind allerdings nicht nur technologisch, sondern sollten auch die Menschen und ganze Organisationen mitnehmen. Dass das nicht so einfach ist, zeigt eine aktuelle Trendstudie vom Institut für Führung der Universität St. Gallen Bruch/Block/Färber (2016): Arbeitswelt im Umbruch. Von den erfolgreichen Pionieren …

Das Internet der Dinge ist auch in Südostasien ein großes Thema

Die allgemeine Vernetzung, das Internet der Dinge (Internet of Thing: IoT), ist in aller Munde. Das industriell geprägte Deutschland macht daraus “Industrie 4.0”, wobei es nicht nur um die Industrie geht – ganz im Gegenteil… Auch in anderen Regionen der Welt schläft man nicht. Ich meine damit nicht die von Deutschland immer wieder herausgehobene USA, …

Innovationsstrategien in der Zeitschrift Innovationsmanager Juni 2015

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Innovationsmanager Heft 35, Juni 2015, befasst sich im Schwerpunkt mit Innovationsstrategien. Dabei wird die Strategie “Copy-Cat” der Samwer-Brüder (Rocket Internet) analysiert. Solche Strategien sind nicht neu. Neu ist die Geschwindigkeit, in der die Kopien anderer Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Es ist dabei gut zu sehen, wie der Innovationsbegriff von der ehemals …