Heute ist so ziemlich alles und jeder agil. Agile Organisationen, agile Führung, agile Softwareentwicklung, agile Methoden, agile Werkzeuge, agiles Mindset, usw. Diese “Bindestrich-Agilität” scheint beliebig zu sein. Das Fraunhofer IAO hat 2019 in seiner Veröffentlichung zu New Work auf folgende Beschreibung zurückgegriffen: Eine mögliche allgemeine Definition von Agilität lässt sich wie folgt formulieren: »Agilität ist …
„Agilität allgemein beschrieben“ weiterlesen
Die aktuelle Situation (Stay@Home) führt dazu, dass wir uns immer mehr digital/virtuell organisieren, und dafür gerne einfache und trendige Tools benutzen. Insbesondere meine ich hier (beispielhaft und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Kollaborationsprogramme wie Zoom, aber auch MS Teams, den angekündigten Facebook-Konkurrenten oder auch Jitsi (Open Source). An dieser Stelle möchte ich nicht auf die (wichtige) …
„Von Remote Teaching und Online Learning“ weiterlesen
Lernen: Selbstgesteuert, selbstorganisiert Lernen ist ein Begriff, der in vielen Bereichen verwendet wird, und der sich über die Jahre auch in seinem Verständnis weiterentwickelt hat. Dabei wird formales Lernen (Institutionell organisiertes Lernen), Informelles Lernen (Lernen als „natürliche Begleiterscheinung des täglichen Lebens“) und Non-formales Lernen (Selbstgesteuertes Lernen) unterschieden. Ziel ist es, von einem eher fremdgesteuerten Lernen zu einem immer stärler selbstgesteuerten Lernen überzugehen. …
„Blended Learning“ weiterlesen
Kompetenz – Kompetenzmanagement Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition In einem turbulenten Umfeld (vernetzt und komplex) wird die Sebstorganisation auf individueller und organsationaler Ebene immer wichtiger. Es ist daher einleuchtend, dass der Kompetenz, verstanden als “Selbstorganisationsdisposition” nach Erpenbeck und Heyse, eine besondere Bedeutung zukommt. Kompetenz – eine betriebswirtschaftlich und eine pädagogisch Perspektive In den Unternehmen wird es daher …
„Kompetenzmanagement“ weiterlesen
In unserem Blog haben wird schon mehrfach darauf hingewiesen, dass Kompetenzen – nicht nur Qualifikationen – für die Bewältigung komplexer Problemlösungen wichtiger sind (Blogbeitrag). Da die Digitalisierung ein Treiber der Komplexität ist, wird daher oftmals von digitalen Kompetenzen gesprochen. Die Arbeitsdefinition dafür ist beispielhaft: Digitale Kompetenzen sind (neue) Fähigkeiten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die …
„Digitale Kompetenzen oder besser Kompetenzen in einem digitalen Umfeld?“ weiterlesen
Die Schlagwörter “Agil, Agilität, Agile Methoden, Agiles Mindset” usw. werden in vielen Beiträgen verwendet. Unklar ist dabei manchmal, was unter einem Agilen Mindset zu verstehen, und wie dieses zu entwickeln ist. An dieser Stelle möchte ich nicht auf die vielen Beiträge verweisen, die eher dem eigenen Marketing von Beratern dienen. Ein aus meiner Sicht fundierter …
„Agiles Mindset: Vor- und Nachteile zweier Modelle“ weiterlesen
“Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!”. Diese Redensart drückt aus, dass etwas nicht so gelaufen ist, wie man sich das gedacht hatte. Dabei macht es gerade die Ambiguität (Mehrdeutigkeit) von Situationen schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Viele fühlen sich dann nicht besonders wohl und empfinden das dann als Belastung – ihre (Ambiguitäts-)Toleranz …
„Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!“ weiterlesen
Die Studie Führungsbarometer 2017 (PDF, Penning Consulting vom 27.11.2017) wurde mit computerunterstützten Telefoninterviews (CATI) und einem strukturierten Fragebogen erstellt. Aus Projektmanagement-Sicht ist es interessant zu sehen, dass sich viele der Fragen mit Projekten befassen. Das ist nicht überraschend, da viele Änderungen (Change) mit Projekten umgesetzt werden. Dabei wird deutlich, dass Projektarbeit oft als zusätzliche Belastung …
„Die Studie Führungskultur 2017 sagt viel über Projektarbeit in Organisationen aus“ weiterlesen
Das Projektmanagement in Organisationen hat viele Facetten: Es geht um verschiedene Projektarten, die jeweils “einfach”, bzw. sehr komplex sein können. Weiterhin gibt es viele Projekte, die dann in Programmen oder Portfolios zusammenfasst werden. Nicht zuletzt geht es auch um die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen/Geschäftsbereichen. Es wird anhand dieser drei Punkte schon deutlich, dass Routinemanagement …
„Projektmanagement: Agil, hybrid, klassisch?“ weiterlesen
Industrie 4.0 wird oft als Ergebnis technologischer Entwicklungen und Möglichkeiten gesehen. Dass das zu kurz gegriffen ist, zeigt die Grafik (gefunden in acatech 2016: Kompetenzentwicklungsstudie, S.9), die Industrie 4.0 als soziotechnisches System, mit den Begriffen Technik, Mensch und Organisation sieht. Diesen Ansatz kennen wir schon aus dem Wissensmanagement, wo wir früher von dem TOM-Modell, und …
„Industrie 4.0 als soziotechnisches System“ weiterlesen