Hybrides Innovationsmanagement: User Innovation und Producer Innovation

Seit Schumpeter (1934) propagieren Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsleute und Politiker ein Modell der Innovation, das auf die Hersteller ausgerichtet ist: Producer Innovation. Doch das ist nur eine Perspektive. Eine andere stellt bei Innovationen eher die User an den Anfang der Überlegungen: User Innovation. Users, as I use the term, are firms or individual consumers that expect to …

Ist Wissensmanagement 4.0 ein hybrides Wissensmanagement?

In dem Artikel North, K; Maier, R. (2018): Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel gehen die Autoren von der Annahme aus, dass die Wissensproduktion genau so wie Arbeit (Arbeit 1.0 bis Arbeit 4.0) in Wissen 1.0 bis 4.0 aufgeteilt werden kann. Dabei erweitern sie das Konstrukt der Wissenstreppe in eine Wissenstreppe 4.0. Weiterhin gehen …

UPMF: Ein Framework für agiles, hybrides und plangetriebenes Projektmanagement

In der praktischen Projektarbeit in Organisationen wird immer deutlicher, dass die verschiedenen Vorgehensmodelle für agiles, hybrides und plangetriebenes Projektmanagement aufeinander abgestimmt werden müssen. Dieser Pragmatismus löst (scheinbar) langsam aber sicher den teilweise vertretenen Dogmatismus verschiedener Vorgehensweisen/Frameworks ab. Nachzulesen ist das in der HELENA-Studie zum hybriden Projektmanagement und in der aktuellen Studie Scaling Agile (Hochschule Koblenz, …

Von hybriden Produkten über die hybride Wertschöpfung zur hybriden Wettbewerbsstrategie

Der Begriff “hybrid” bezeichnet etwas Gebündeltes, Gekreuztes oder Gemischtes (vgl. Wikipedia). Dabei stellt jede einzelne Komponente schon eine Lösung dar. Die Kombination dieser Einzellösungen führt dann zu einem Mehrwert mit neuen Eigenschaften. In Deutschland kam Ende der 1990er Jahre der Begriff “Hybrides Produkt” auf (Korrell/Ganz 2000), der dann noch stetig erweitert wurde (Spath/Demuss 2003, bzw. …

Agiles und hybrides Projektmanagement

Auch in der aktuellen Ausgabe 2/2020 von ProjektmanagementAktuell geht es um Agiles und hybrides Projektmanagement. Das ist deshalb erstaunlich, da sich die GPM als Herausgeber immer noch dem Klassischen (Plangetriebenen) Projektmanagement nach IPMA verpflichtet sieht. Dennoch kommen GPM und IPMA nicht umhin anzuerkennen, dass es bei unklaren Anforderungen und unklaren Methoden/Techniken durchaus Sinn macht, agile …

Hybrides Projektmanagement: Klassisch/Lean/Agil

In der aktuellen Diskussion um Projektmanagement geht es oft um die Frage, entweder klassisches Projektmanagement oder agiles Projektmanagement. Diese Dichotomie greift allerdings zu kurz, denn wir leben heute oft in hybriden Kontexten und Problemlösungssituationen. Hybride Motoren in Autos, der Begriff Brunch oder auch Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie weisen beispielhaft auf diese Vielfalt hin. In …

Webinare zu “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt

Letzte Woche habe ich ein Webinar zu den Themen “Hybrides Projektmanagement” und “Scaling Agile” durchgeführt. Wir haben dazu GoToWebinar genutzt. Ich habe verschiedene Inhalte erläutert und anschließend Fragen beantwortet. Die Teilnehmer hatten wohl vorher schon mit Webinaren oder ähnlichen Formaten zu tun gehabt, denn der Ablauf und die Diskussionen waren über immerhin 2 Stunden recht …

Hybrides Projektmanagement jenseits des Hypes

In der Diskussion um Projektmanagement kommt es oft zu extremen Positionen: Eine Argumentation ist, das modernes Projektmanagement nur Agiles Projektmanagement sein kann. Eine andere Perspektive vertritt die Position, dass Klassisches Projektmanagement – richtig umgesetzt – auch komplexe Projekte bewältigen kann. In der Praxis sieht es allerdings so aus, dass von Organisationen das gesamte Spektrum zwischen …

Mit der Stacey-Matrix klassisches, agiles oder hybrides Vorgehen bei Projekten ableiten

Es scheint so, als ob sich Projektmanagement in verschiedene Lager aufteilt. Die einen propagieren eher das klassische Projektmanagement, andere wiederum (nur?) das agile Projektmanagement und eine pragmatische Gruppe eher das hybride Projektmanagement, das die Vorteile aus beiden Welten nutzen möchte. In Unternehmen gibt es häufig sehr viele unterschiedliche Projekte, so dass es gut ist, diese …

Hybrides Projektmanagement: Der Agile Projektmanager in der Praxis

In dem Beitrag Der hybride Projektleiter als Treiber der agilen Transformation im Konzern (ProjektMagazin vom 03.08.3018) wird deutlich, wie hybrides Projektmanagement konkret aussehen kann. In dem Interview stellt es Tilmann Seidel von der Lufthansa Technik AG wie folgt dar: Tilman Seidel: Als agiler Projektleiter sehe ich mich als Wegbereiter, der den Kollegen den Rücken freihält und es ihnen …