Sollten wir die vielen Krisen nur aus den wirtschaftlichen, technischen, naturwissenschaftlichen Perspektiven betrachten?

Image by Sam Williams from Pixabay

Aktuell hat man den Eindruck, es gibt nur noch Krisen. Die Energiekrise, die Flüchtlingskrise, die Bildungskrise, die wirtschaftliche Krise, politische Krisen etc. deuten im wahrsten Sinne des Wortes Krise auch auf einen Wendepunkt hin. Schwierig wird die Gemengelage dadurch, dass alle Krisen auch noch miteinander vernetzt sind, was die Komplexität erheblich erhöht.

“Eine wichtige Triebkraft für die Dynamik der oben genannten ineinander verwobenen Krisen ist die Abkopplung der naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung von den weiter gefassten Fragen der menschlichen Werte, des guten Lebens und des Wohlergehens” (Gabriel et al (2022:12): Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung – Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften. Dabei beziehen sich die Autoren auf Lima de Miranda and Snower (2020) sowie Gabriel (2020a)).

Die Autoren stellen somit die Frage, ob wir die Bewältigung der Krisen hauptsächlich naturwissenschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Perspektiven überlassen sollten.

Dabei schlagen sie berechtigt vor, stärker auch die geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven zu beachten und mit einzubeziehen. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Beispiele genannt. Herausheben möchte ich die allgegenwärtige Dominanz der Informations- und Kommunikationstechnologie, die uns eher treiben als nutzen. Die gesellschaftlichen Nebenfolgen dieser Entwicklungen werden oftmals zu wenig beachtet. Die Autoren schlagen daher in diesem Zusammenhang ein Recoupling vor: “{…] die Einbindung geistes- und sozialwissenschaftlicher Kompetenzen in den Diskurs zur digitalen Transformation, und zwar mit dem Ziel, zwischen erwünschten und unerwünschten Fällen der Automatisierung von Arbeit und der Ersetzung menschlicher Interaktionen und Praktiken durch digitale Systeme unterscheiden zu können” (ebd. S. 13).

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) startet bei der IHK Köln Online gestartet. Bei diesem Format wechseln sich Präsenztage und Onlinephasen ab. Der Lehrgang wird von Andreas Wirtz durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Blue Book on Knowledge Management 2023

In der Veröffentlichung Bornemann, M.; Mirchuk, M. (2023): Blue Book of Knowledge Management 2023 (PDF) sind die Ergebnisse zu einer weltweiten Befragung von Knowledge Managern zusammengefasst. Mit Unterstützung der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (gfwm) und dem Knowwledge Management Global Network (KMGN) wird die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung von Knowledge Managern dargestellt.

“KM is a global discipline, established in all industries, in organizations of all sizes and orientations. KMers contribute in all levels of hierarchy with very high formal education. They need more case studies to communicate the benefits of KM, more industry roundtables and trainings for specific tools, as well as to learn from each other” (ebd.)

In unserem Blog finden Sie in der Kategorie Wissensmanagement viele Beiträge zum Thema.

Vernetztes Denken bedeutet Wissensvernetzung

Je mehr Arbeit 1.0 zu Arbeit 4.0 wird, umso mehr müssen vernetzte Strukturen beachtet werden. Dabei enthalten die bisher getrennten Strukturen Wissen, das durch vernetztes Denken verknüpft wird.

“Vernetztes Denken ist die Antwort auf eine Problemlage, bei der auf die Überkomplexität von Wissen nicht reduktionistisch, sondern produktiv durch Strategien offener Verknüpfungen zu reagieren ist. Vernetztes Denken hat große Nähe zu ökologischem Denken (siehe Vester 1980), zu Kreativitätstechniken wie Mind-Mapping. (…) Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie das gesellschaftlich geteilte Wissen insgesamt als Netzwerk rekonstruiert und durch Wissensvernetzung neu strukturiert werden kann”  (Heiland, H.; Schaupp, S. (2023:16): Informeller Widerstand im Arbeitsprozess – eine Einführung, in: Heiland, H.; Schaupp, S. (Hrsg.) (2023): Informeller Widerstand im Arbeitsprozess – Eine arbeitssoziologische Einführung, S. 7-26) | PDF der Gesamtausgabe.

Individuen, Teams, Organisationen und Netzwerke stehen nun vor der Aufgabe, diese Vernetzung von Wissen zu ermöglichen (Umgang mit Wissen – Wissensmanagement). Dieser Ansatz geht weit über die technischen Möglichkeiten der Digitalisierung hinaus, da es immer mehr darauf ankommt, implizites Wissen zu erschließen. Dabei können auch Elemente aus der Erwachsenenbildung helfen ( z.B. projektorientiertes Lernen oder auch Ermöglichungsdidaktik, etc.).

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

OpenAI und DALL·E 2 selbst ausprobiert

Seit einiger Zeit habe ich mich bei OpenAI angemeldet und erste Texte generieren lassen. Darüber hinaus ist es möglich, sich mit den gleichen Zugangsdaten bei DALL·E 2 anzumelden, um über Texteingaben Bilder generieren zu lassen. Beides auszuprobieren macht Spaß und zeigt, welche Möglichkeiten diese technischen Entwicklungen in Zukunft bieten werden. In meiner Special Keynote auf der MCPC2015 in Montreal, hatte ich auf die vielfältigen Möglichkeiten von Cognitive Computing bei Innovationen hingewiesen. Das Paper wurde in den Konferenz-Proceedings dann 2016 bei Springer veröffentlicht.

Freund, R. (2016): Cognitive Computing and Managing Complexity in Open Innovation Model. Bellemare, J., Carrier, S., Piller, F. T. (Eds.): Managing Complexity. Proceedings of the 8th World Conference on Mass Customization, Personalization, and Co-Creation (MCPC 2015), Montreal, Canada, October 20th-22th, 2015, pp. 249-262 | Springer

Freund, R. (2016): Wie verändert Cognitive Computing die HR-Landschaft?. In: HR Performance 2/2016, S. 16-19 | Download

Projektmanager/in (IHK) – ONLINE – bei der IHK Köln gestartet

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in (IHK) ist am Samstag, den 25.02.2023, bei der IHK Köln Online gestartet. Dabei nutzen die Teilnehmer Zoom als Webkonferenzsystem und Moodle als Lernmanagementsystem. Der Lehrgang wird von Herrn Christian Richter durchgeführt. Das Online-Format bieten wir aktuell nur mit der IHK Köln an.

Das Online-Format ist für Teilnehmer gedacht, die sich eher digital austauschen wollen, und möglicherweise an den Präsenztagen nicht in Köln sein können. Weiterhin bietet sich der Samstagstermin auch für Teilnehmer an, die in der Woche aus privaten oder beruflichen Gründen kaum Zeit für eine Weiterbildung haben.

Dennoch favorisieren wir das Blended Learning Format, bei dem sich Präsenztage und Onlinephasen abwechseln, da sich dabei die für die Projektarbeit wichtige Beziehungsebene besser entwickeln kann.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Informelle Widerstände stärker beachten

Es kann nichts so bleiben, wie es ist – alles verändert sich. Es wundert daher schon, dass der Begriff “Veränderung” oft negativ besetzt ist. Viele Menschen tendieren dazu, Bestehendes zu konservieren, und sich Veränderungen zu widersetzen. Im Bereich der Erwachsenbildung wird dieses Beharren auf ein recht stabiles Deutungsmuster von Erwachsenen zurückgeführt, das transformiert werden soll. Die Transformation von Deutungsmustern (nach Arnold, R.) ist also die wichtigste Aufgabe von Erwachsenenbildung. Es wäre gut, wenn sich Führungskräfte in Unternehmen diesen Ansatz genauer ansehen würden, um die Transformation in Organisationen besser zu bewältigen.

Darüber hinaus betrachtet auch die Arbeitssoziologie Widerstände gegenüber Veränderungen. Da gibt es natürlich die formalen, institutionell geprägten Widerstände wie Streiks etc, doch wurden bisher informelle Widerstände kaum beachtet. Diese spielen wegen der Entgrenzung von Arbeit, neuen Arbeitsformen wie die in der Plattformökonomie usw. eine immer wichtigere Rolle. Doch was wird unter informellem Widerstand verstanden?

“Unter informellem Widerstand verstehen wir ein intentionales, nicht institutionalisiertes Handeln von Beschäftigten, das sich gegen Vorgesetzte oder die Organisationsziele richtet. Es ist ein begrenzt autonomes Handeln in von Heteronomie geprägten Arbeitsprozessen und stellt eine Reaktion auf die ausgeübte Kontrolle der Unternehmensleitung dar. Mittels solchen widerständigen Handelns entziehen sich Arbeiter:innen der Vernutzung ihrer Arbeitskraft und/oder eignen sich materielle und symbolische Ressourcen an. Informell ist diese Form des Widerstands insofern, als sie sich nicht primär auf die Institutionen der industriellen Beziehungen wie Gewerkschaften oder Betriebsräte stützt” (Heiland, H.; Schaupp, S. (2023:8): Informeller Widerstand im Arbeitsprozess – eine Einführung, in: Heiland, H.; Schaupp, S. (Hrsg.) (2023): Informeller Widerstand im Arbeitsprozess – Eine arbeitssoziologische Einführung, S. 7-26) | PDF der Gesamtausgabe.

Es freut mich, dass es zu dem Thema einen ganzen Band mit vielen Beiträgen gibt, der auch noch frei verfügbar ist. Die Open-Access-Ausgabe wurde mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung publiziert.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, die wir an verschiedenen Standorten anbieten. Weitere Informationen zu den Lehrgängen und zu Terminen finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang in Düsseldorf

Am Freitag, den 24.02.2023, startet ein weiterer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) bei der IHK Düsseldorf. Nach dem ersten Lehrgang, der letzte Woche erst beendet wurde, ist der neue Lehrgang schon der zweite, der in in diesem Jahr (ausgebucht) startet. Das von uns entwickelte Format kommt bei den Teilnehmern gut an, da es aktuelle Inhalte mit einer modernen Lernform kombiniert. Im Mittelpunkt steht dabei das projektorientierte Lernen im Team.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Heute findet der Zertifikatsworkshop zu dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang bei der IHK Köln statt. Der Lehrgang wurde von Herrn Andreas Wirtz durchgeführt. Ich bin auf die Präsentationen der verschiedenen Projektteams gespannt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in AGIL (IHK) startet am 22.02.2023 Online in Köln

Der von uns entwickelte Lehrgang Projektmanager/in AGIL (IHK) startet am Mittwoch, den 22.02.2023 bei der IHK in Köln online. Die IHK Köln verwendet dabei Zoom als Webkonferenzsystem, und Moodle als Lernplattform. Der Lehrgang wird von Thomas Maikath durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen, und zu weiteren Terminen und Standorten, finden Sie auf unserer Lernplattform.