Ein Projekt der Akademie Remscheid (2004-2006): “(…) Wir sprechen – in Anlehnung an das Konzept multipler Intelligenz des amerikanischen Erziehungswissenschaftlers Howard Gardner – von ´kultureller Intelligenz´,(…)”.
Benson, E. (2003): Intelligent intelligence testing
Psychologists are broadening the concept of intelligence and how to test it. BY ETIENNE BENSON, Apaonline, Volume 34, No. 2 February 2003. Am Ende des Beitrags finden Sie folgenden Hinweis:
“We will always need some way of making intelligent decisions about people,” says Halpern. “We’re not all the same; we have different skills and abilities. What’s wrong is thinking of intelligence as a fixed, innate ability, instead of something that develops in a context”
Portal Bildungsökonomik in Europa
Das Portal www.education-economics.org ist ein Forum bildungsökonomischer Forschung in Europa, bereitgestellt vom Europäischen Expertennetzwerk Bildungsökonomik. Es ist interessant zu beobachten, wie die Ökonomie in der Bildung immer stärkeres Gewicht bekommt. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt…
Multiple Inteligence and Education
Informieren Sie sich auf dieser interessanten Website über den Zusammenhang zwischen Multiple Intelligences und Bildungsfragen.
Multiple Intelligenz und Frontalunterricht
Webseite der Universität Köln.
22.02.2006: Interview auf der didacta 2006 in Hannover
Thema des Interviews: Multiple Intelligenz Theorie – Erste Ergebnisse aus dem EU-Projekt MIapp. Wenn Sie mehr über die Multiple Intelligenzen Theorie erfahren möchten, so finden Sie hier weitere Informationen.
Glor, P. (2005): Swarm-Creativity
Ein Online-Buch zu dem aktuellen Thema.
Freund, R. (2005): Change Management for Mass Customization – Changing minds through representational redescription
Die IS2005 (07.-09.09.2005), 13th Scientific Conference on Industrial Systems IS2005, fand in Herceg Novi (Montenegro) statt. Mein Vortrag (Keynote): Freund, R. (2005): Change Management for Mass Customization – Changing minds through representational redescription. Weitere Vorträge finden Sie hier.
von Hippel (2005): Democratizing Innovation
DAS Online-Buch zum Thema Open Innovation und darüber hinaus. Absolut lesenswert!
Gehring, R.A. (2005): Innovation – eine Spurensuche
Der Beitrag ist im Open Source Jahrbuch 2005 erschienen. Es wird diskutiert, welche Vorstellungen von Innovation bestehen.