Basel II und die Wissensbilanz – Made in Germany

basel_II.jpgDie NRW Bank hat eine sehr schöne Übersicht zu Basel II erstellt. Von “Was ist Basel II?” bis zu einem “Service”-Bereich finden Sie dort wichtige Informationen. Weiterhin findet man unter ->Kreditkonditionen ->Anforderungen von Basel II ->Fazit folgendes Statement: “Die von Basel II geforderte intensive Informationsweitergabe der Kreditnehmer an die Bank im Rahmen des Ratings sollte aus quantitativen ´harten Faktoren´der Bilanz ebenso wie aus den qualitativen ´weichen Faktoren´ der Unternehmensführung bestehen.” Mit Hilfe der Wissensbilanz – Made in Germany können Sie das immaterielle Vermögen Ihres Unternehmens transparent machen. Die Wissensbilanz – Made in Germany ist somit eine wichtige Ergänzung zur traditionellen Bilanz.

Knowledge Board

knowledge_board.jpgKnowledge Board “is a KM portal funded by the European Commission under the Information Society Technologies Programme (IST). KnowledgeBoard is a growing community of over 9,000 KM professionals throughout Europe and the world, managed by a consortium of partners around Europe”.

SWR2 Wissen (30.08.2006): Das Dumme an Intelligenztests

swr2_intelligenz.jpgIn dem Radiobeitrag von Stefanie Seltmann geht es um das immer wieder sehr kontrovers diskutierte Thema der Intelligenztests, aber auch um aktuelle Entwicklungen in der Intelligenzdebatte. Den Beitrag können Sie sich anhören Sendung online hören (RealAudio) oder als Manuskript herunterladen. Nicht zuletzt wird das Buch von Ina Rösing (2004): Intelligenz und Dummheit empfohlen. Dem kann ich mich nur anschließen.

Fank, M. (2004): Kompetenzmanagement

fank_kompetenzmanagement.jpgIn diesem Whitepaper “Kompetenzmanagement” erläutert Prof. Fank vom IFeM (Institut für e-Management e.V. in Köln) zunächst den Begriff “Kompetenz“. Anschließend werden die Unterschiede zwischen Wissensmanagement und Kompetenzmanagement übersichtlich erläutert. Fank kommt zu folgendem Ergebnis: “Kompetenzmanagement ist zweifelsohne eng mit Wissensmanagement verbunden. Der Ansatz Kompetenzmanagement hat jedoch in einigen wichtigen Punkten grundlegend andere Ansichten und Ausgangsvoraussetzungen als das Wissensmanagement, welche es erlauben, Kompetenzmanagement als einen eigenständigen Ansatz zu sehen.”

BMWA (2005): Wissensbilanz – Made in Germany (Leitfaden)

wissensbilanz_leitfaden.jpgDer Leitfaden Wissensbilanz – Made in Germany nennt zunächst wichtige Gründe dafür, warum eine Wissensbilanz – Made in Germany gerade für KMU von Bedeutung ist. Weiterhin wird das Strukturmodell übersichtlich dargestellt und es gibt praktische Hinweise darauf, wie die vorgesehenen Workshops ablaufen. Der Leitfaden ist somit ein sehr guter Einstieg in das Thema. Als Moderator der Wissensbilanz – Made in Germany konnte ich schon diverse praktische Erfahrungen sammeln. Wenn Sie daran interessiert sind, sollten wir einfach einmal darüber persönlich sprechen.

ICKN: Innovative Collaborative Knowledge Network

ickn.jpgICKN: “The goal of this research project at the MIT Sloan Center for Coordination Science and the Center for Digital Strategies at Tuck at Dartmouth is to help organizations to increase knowledge workers productivity and innovation, by creating “Collaborative Innovation Networks (COINs)”. Der Clou ist, dass man sich ganz praktisch kostenlos das Tool TeCFlow herunterladen kann – und schon geht es los…Strukturen der Vernetzung werden sichtbar (Bottom-Up).

Wissensfabrik

wissensfabrik.jpgUnternehmen erkennen immer stärker den Zusammenhang zwischen Bildung und der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen: ” Die Wissensfabrik versteht sich als offene Plattform für alle Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Initiativen, die Wissen fördern und teilen wollen.”