Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Crowdsourcing als kommunikative Marketing-Maßnahme

Im Sommer 2012 hatte mich Michéle Engel darum gebeten, sie bei der Akquise von Teilnehmern für eine Umfrage zu ihrer Masterarbeit zu unterstützen. Das habe ich natürlich gerne getan, da mich die Thematik Crowdsourcing interessiert. Nun habe ich von Michéle Engel freundlicherweise eine PDF-Datei mit den wichtigsten Ergebnissen ihrer Arbeit erhalten. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanken. Da die Arbeit Engel, M.: Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Crowdsourcing als kommunikative Marketing-Maßnahme” (abgegeben an der Universität Bayreuth am 22.12.2012) veröffentlicht werden soll, möchte hier nur darauf hinweisen.

Dr. Robert Freund Newsletter 2013-01 an alle Abonnenten versandt

Heute haben wir den Dr. Robert Freund Newsletter 2013-01 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch:

Dr. Robe

rt Freund

Einladung: Workshop zur Multiplen Intelligenzen Theorie am 20. und 21.03.2013 an der Universität Erlangen

Im Rahmen des EU-Projekts InPath wurde ich zu dem Workshop am 20. und 21.03.2013 als Experte für die Theorie der Multiplen Intelligenzen eingeladen. Der Workshop verfolgt folgende Ziele:

  • Theorie der Multiplen Intelligenzen von Prof. Howard Gardner (Harvard Universität): Die TeilnehmerInnen können sich im Austausch mit einem der wenigen Experten der Multiplen Intelligenzen Theorie in Deutschland, Dr. Robert Freund, Wissen aneigenen und vertiefen.
  • Praktische Anwendung und Übung der Umsetzung der Theorie in den beruflichen Alltag der TeilnehmerInnen. Die theoretische Inhalten sollen in Übungen und Diskussionen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und praktischer Relevanz für den beruflichen Alltag der TeilnehmerInnen überrpüft und ihre Umsetzung geübt werden. Im Fokus stehen dabei Methoden zur Entwicklung von vier spezifischen Schlüsselkompetenzen: Fertigkeiten im Finanz-Management; Aktive Kompetenzen in den Bereichen Jobsuche und Unternehmertum; Elternkompetenzen; Lern-Fertigkeiten.

Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Bitte informeiren Sie sich ausführlich in der Einladung (PDF-Datei). Siehe dazu auch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk und EU-Projekt MIAPP (2004-2006).

Internet Tsunamis aus verschiedenen Perspektiven analysiert

Die Seite Internet Tsunamis enthält Informationen zu einem Forschungsprojekt, das sich von 2011-2012 mit ” (…) der Betrachtung und Analyse von Kommunikationsphänomenen politischer Massen im Internet, die xaidialoge als Internet-Tsunamis bezeichnet, [befasst hat]. Aufgrund der Komplexität der Phänomene, wurden diese aus Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen untersucht: Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Informationstechnologie.” Die Studie kann auf der Website nachgelesen, oder als PDF-Datei heruntergeladen werden. Es zeigt sich hier deutlich, dass komplexe Forschungsobjekte-/fragen heute nur noch mit Hilfe interdisziplinärer Ansätze erfasst und einigermaßen erläutert werden können. Es freut mich besonders, dass gerade auch Kulturwissenschaften und Soziologie herangezogen wurden (Luhmann). Wir sollten daher nicht nur immer floskelhaft von den Sozialen Medien sprechen sondern hinterfragen, welche sozialen Auswirkungen (positive und negative) die neuen Möglichkeiten mit sich bringen. Den Hinweis zur Website Internet Tsunamis habe ich in dem immer wieder lesenswerten Newsletter von Prof. Dr. Voß gefunden – Danke. Siehe dazu auch Die neue Wirtschaftssoziologie.

Projektmanager (IHK) vom 03.09.-08.10.2013 in Jena

Gemeinsam mit der IHK Ostthüringen zu Gera biete ich vom 03.09.-08.10.2013 den Blended Learning Lehrgang Projektmanager IHK in Jena an (Bildungszentrum). Sollten Sie Fragen zu dem Angebot haben, so wenden Sie sich bitte an Frau Walter von der IHK Ostthüringen zu Gera: Telefon: 0365/8553-401; E-Mail: walter@gera.ihk.de. Siehe dazu auch Innovationsmanager (IHK), Wissensmanager (IHK) und Termine.

Die MCPC 2013 wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden

Die nächste Weltkonferenz zu Mass Customization and Personalization – MCPC 2013 – wird vom 13.-15.10.2013 am MIT in Boston stattfinden. Nach 2007 (MCPC 2007) ist es das zweite Mal, dass das berühmte Massachusets Institute of Technology Gastgeber der Weltkonferenz ist. Die Konferenzreihe hat in den letzten Jahren ihr Spektrum erweitert und befasst sich immer intensiver mit “customer-driven value creation such as open innovation, co-creation or user innovation”. Mit Eric von Hippel arbeitet ein weltweit anerkannter Wissenschaftler am MIT, der sich intensiv mit den Möglichkeiten von User Innovation befasst. Der ersten Ankündigung zur Konferenz sollte möglichst bald der Call for Paper folgen. Sobald weitere Informationen zur Konferenz veröffentlicht sind, werde ich wieder in unserem Blog darüber berichten – immerhin möchte ich auch diesmal teilnehmen und ein Paper einreichen. Da ich seit 2001 an allen Weltkonferenzen teilgenommen habe, freue ich mich schon jetzt darauf, Kollegen in Boston zu treffen. Schade finde ich es nur, dass in den letzten Jahren keine einzige der Weltkonferenzen in Asien stattgefunden hat. Ich fand den Austausch mit den asiatischen Wissenschaftlern in 2001 und 2005 sehr positiv. In der Zwischenzeit ist die Weltkonferenz allerdings eher eine amerikanisch-europäische Veranstaltung geworden… Siehe dazu auch MCP-CE Konferenzreihe

Update: Open Letter von Frank Piller!

Immer wieder Crowdfunding

In dem Artikel Crowdfunding: Erst kleckern, dann klotzen (FAZ vom 19.01.2013) werden (wieder einmal) die aktuellen Entwicklungen beim Thema Crowdfunding beschrieben und festgestellt, dass wir in Deutschland noch weit hinter den Möglichkeiten zurück sind. Die neuen Finanzierungsmöglichkeiten von Ideen ist eine Konsequenz der Entgrenzung des Innovationsprozesses. Die traditionellen Finanzierungsarten von Ideen/Innovationen passen eher zu einem geschlossenen Innovationsprozess (Closed Innovation). Open Innovation oder sogar User Innovation benötigt ganz andere Strukturen der Finanzierung. Was zur Zeit noch eine Nische darstellt, könnte in naher Zukunft die Ideen- bzw. Innovationsfinanzierung in Deutschland verändern. Siehe dazu auch Freund, R. (2010): How to Overcome the Barriers between Economy and Sociology with Open Inovation, Open Evaluation and Crowdfunding?

GfWM Themen Januar 2013 wieder mit spannenden Artikeln

Die GfWM Themen Januar 2013 enthalten wieder interessante Beiträge. Einen möchte ich herausstellen, es ist das “GfWM Diskussionspapier – Wissensarbeit in modernen Arbeitswelten: Ein Zukunftsbild”. Es ist nicht ganz einfach, die moderne Arbeitswelt zu beschreiben, geschweige denn, ein Zukunftsbild zu entwerfen. Der Beitrag regt somit an, sich mit der Thematik Wissen und Arbeit (und den damit möglichen Kombinationen) intensiver zu beschäftigen – und das ist gut. Siehe dazu auch Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld, Organisationsformen der Wissensarbeit, Wissensbasierte Arbeit braucht neue Strukturen, Innovationsarbeit 2.0, Das Ganze der Arbeit, Kritik an dem Begriff Wissensarbeiter, Wirtschaftliches Handeln als soziales Handeln verstehen.

Gesellschaft für Informatik e.V. (2012): Memorandum zur Öffnung von Staat und Verwaltung (Open Government)

Das Positionspapier Gesellschaft für Informatik e.V. (2012): Memorandum zur Öffnung von Staat und Verwaltung (Open Government) ist ein Aufruf an die Bürokratie (Herrschaft der Verwaltung, Quelle: Wikipedia), sich zu öffnen und dafür auch neue Technologien zu nutzen. Das ist einerseits nicht besonders überraschend, berücksichtig man den Herausgeber, die Gesellschaft für Informatik e.V. Interessant ist allerdings, dass es sich hier um die Fachgruppe Verwaltungsinformatik handelt, was eine eher verwaltungsorientierte Perspektive auf das Thema vermuten lässt. Diese Vermutung wird bestätigt, wenn man sich den Text durchliest. Meiner Meinung nach versucht die Bürokratie (Herrschaft der Verwaltung, Quelle: Wikipedia), Open Government von Innen nach Außen kontrolliert zu steuern. Das halte ich eher für einen ingenieurwissenschaftlichen Ansatz, der dem komplexen gesellschaftlichen Gesamtsystem nicht gerecht wird. Wie würde Open Government denn aussehen, wenn es aus der Perspektive der Menschen (Bürger?) interpretiert würde – also eher Bottom-Up? Die Herrschaft der Verwaltung (Bürokratie) würde infrage gestellt – doch wer will das schon? Wie es funktionieren kann, zeigt dieses Beispiel. Die Entgrenzungstendenzen sind nicht zu stoppen, sondern können nur verzögert werden.