Kickstarter hat im März die 1Mrd.$-Marke geknackt. Es ist schon beeindruckend, wie schnell die neue Möglichkeit der Projektfinanziereung durch die Masse (Crowdfunding) angenommen und genutzt wird. Überraschend ist es dennoch nicht, denn der lange Rattenschwanz, der von Unternehmenn nicht abgedeckten Bedürfnisse (The long Tail) kann nun mit Hilfe neuer Technologien von Unten (Bottom-Up) befriedigt werden. Unternehmen sollten solche Entwicklungen genau beobachten und solch aktiven Menschen anbieten, in ihren Innovationsprozessen mitzumachen. Dazu wäre allerdings eine Öffnung der Unternehmen nötig. Zu beobachten ist allerdings, dass Unternehmen die neuen Technologien nutzen, sich aber nicht weiter öffnen wollen. Ob das gut geht?
Dr. Robert Freund Newsletter 2014-02
Heute haben wir den Dr-Robert-Freund-Newsletter-2014-02 an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail. Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf. Denn Sie wissen doch:
GfWM THEMEN 7 im Februar 2014
Die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. hat im Februar wieder einige interessante Beiträge veröffentlicht: GfWM THEMEN 7 (PDF). Ich möchte hier auf den Beitrag Vorschlag für eine Weiterentwicklung des GfWM-Wissensmanagement-Modells zur Version 2.0 (S. 32-34 von Sebastian Peneder) eingehen. Darin wird auf den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kompetenz verwiesen (S. 33) und verschiedene Kompetenzdefinitionen erwähnt. Darüber hinaus wird eine “eigene Darstellung” zu verschiedenen “Kompetenzkategorien” vewendet, die allerdings nicht ganz neu ist. Siehe dazu ausführlich Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk.
Google´s 9 Principles of Innovation
Termine unseres Partners Praxis Konkret in 2014
Unser Partner Praxis Konkret GbR aus Stuttgart wird auch in 2014 wieder an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen: Alle Termine. Heidelberg, Stuttgart, Berlin und Wien sind einige Städte, wo Sie sich auch über den gemeinsam entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Sozialwirtschaft (IHK) informieren können. Frau Müssig und Herr Hell stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Siehe dazu auch Wohlfahrt Intern Ausgabe 1/2 2014 berichtet über den Lehrgang.
Mass Customization und Lernen
Mass Customization als hybride Wettbewerbsstrategie basiert auf vier Bereichen. Gerade in dem von Konfiguratoren unterstützten Lösungsraum (Solution Space) ermöglicht es Kunden, zu experimentieren. Dabei erfahren die Kunden auch, welche Präferenzen sie haben und was ihnen nicht zusagt. In dem Beitrag Individuelle Massenware: So lässt sich mit Mass Customization der Umsatz steigern (impulse vom 22.02.2014) beschreiben die Forscher der Wirtschaftsuniversität Wien diesen Zusammenhang wie folgt: “Je länger Kunden herumspielen, desto besser lernen sie ihre eigenen Bedürfnisse kennen. Sie verstehen nach und nach, was ihnen wichtig ist und können sich ihr Produkt maßschneidern. Für die Unternehmen zahlt sich dieser Lernfaktor in einer drastisch erhöhten Zahlungsbereitschaft aus. Unternehmer sollten ihre Toolkits also so überarbeiten, dass sie diesen Lernfaktor bestmöglich unterstützen.” Mass Customizer sollten also wissen, wie ihre Kunden mit Hilfe von Technologien lernen. Ich erlebe allerdings noch zu häufig, dass sich die Unternehmen mit Prozessen (Organisation) und Technologie, allerdings nicht mit den Menschen (Der Kunde als Mensch) befassen. Das hier angesprochene TOM-Modell ist aus dem Wissensmanagement bekannt und zeigt auf, dass gerade Menschen aus Informationen Wissen situativ konstruieren. Lernen und Wissen sind somit zwei Seiten einer Medaille. Es ist daher Unternehmen – die Mass Customization nutzen wollen – zu empfehlen, sich stärker mit Lernprozessen auf der individuellen Ebene, Gruppenebene, organisationalen Ebene und Netzwerkebene zu befassen.
Einfaches Kompetenzmanagement?
Das RKW-Kompetenzzentrum in Eschborn veröffentlich immer wieder Faktenblätter zu aktuellen Themen. Diesmal möchte ich auf das Faktenblatt 02/2014 eingehen: Fachkräfteentwicklung: Einfaches Kompetenzmanagement (PDF). Es ist gut, KMU die Rolle von Kompetenzmanagement nahe zu bringen, doch ist es auch tückisch, das komplexe Thema auf einfache Formeln zu reduzieren. Diese ingenieurwissenschaftliche Herangehensweise kommt wahrscheinlich bei mittelständischen und industriell geprägten Unternehmen gut an, doch kann sie auch in eine Sackgasse führen. Das Zusammenspiel von Kompetenz als Selbstorganisationsdisposition über die Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk (Buch) deutet auf ein modernes Verständnis von Kompetenzmanagement hin, das hier leider zu wenig thematisiert wird. Die Bewältigung solch komplexer Fragen dient der Existenzsicherung gerade von KMU in einem turbulenten Marktumfeld – und nicht die einfache Reduzierung auf scheinbar beherrschbare Prozesse. Siehe dazu auch Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt.
Erstaunliches aus der Textilbranche
Die Textilindustrie ist immer gerne in den Schlagzeilen. Es hilft den Marken sich bekannt zu machen, und über diese bekannten Markennamen die Preise hoch zu halten. Das bisherige Geschäftsmodell stößt allerdings immer häufiger an seine Grenzen, was zur Folge hat, dass nicht nur angenehme Schlagzeilen veröffentlicht werden. Der Artikel Textilindustrie: Kampf ums letzte Hemd (Handelsblatt vom 21.02.2014) soll das beispielhaft illustrieren. Auf der zweiten Seite ist zu lesen, dass das alte Geschäftsmodell nicht mehr wettbewerbsfähig sei – was mich jetzt nicht wirklich überrascht hat. Zu Denken gibt mir allerdings folgender Satz: “Es klingt absurd, aber mit jenen, die ihre Mode tragen, hatten nur die wenigsten Hersteller wirklich zu tun.” Diese Kundenignoranz (damit meine ich nicht die Händler und Boutiquen) scheint immer mehr das Problem der Branche zu werden. In Abwandlung des Satzes, der eigentlich in den 90er Jahren von Womack/Jones/Roos für die Automobilindustrie geprägt wurde, kann festgehalten werden: Es gibt viel zu viele Massenproduzenten und viel zu wenig Mass Customizer in dieser Branche. In der Automobilindustrie hat sich das in den letzten 20 Jahren verändert. Ich bezweifle allerdings, dass die Textilbranche auch so lange Zeit hat, sich den geänderten Marktbedingungen anzupassen.
Economies of Unscale?
Der alte Break-Even-Gedanke – dass sich ein Produkt oder Dienstleistung nur dann wirtschaftlich auf dem Markt etablieren lässt, wenn eine ausreichende Menge davon abgesetzt wird, um die Kosten zu decken und Gewinne zu erwirtschaften – hat unser Denken über einen langen Zeitraum geprägt. Mit diesen Größenvorteilen geht einher, dass eine Lernkurve einsetzt, die noch dazu führt, dass die Gesamtkostenfunktion mit der Zeit gesenkt werden kann – was den Gewinn noch einmal steigert (Economies of Scale). So weit so gut, oder? Eben nicht, denn diese Überlegungen beziehen sich auf Standardprodukte und -dienstleistungen, die es immer weniger gibt, weil der Kunde/Prosumer immer individuellere Produkte und Dienstleistungen haben möchte. Manche Unternehmen versuchen zunächst mehr Varianten zu produzieren und kommen in eine Komplexitätsfalle. Die hybride Wettbewergsstrategie Mass Customization bietet hier einen ersten Ausweg. Darüber hinaus treiben neue Technologien auch neue Wertschöpfungsketten an, die eine Economy of Unscale ermöglichen, die in dieser Form früher nicht denkbar war. Gerade diese neuen Chancen sind für kleine Unternehmen sehr attraktiv. Siehe dazu auch Technology Unlocks “Economies Of Unscale” For Small Businesses (Techchrunch vom 23.02.2014).
Blended Learning eine disruptive Innovation?
Eine disruptive Innovation verändert die Spielregeln in einem bestimmten Markt: “A disruptive innovation is an innovation that helps create a new market and value network, and eventually disrupts an existing market and value network (over a few years or decades), displacing an earlier technology” (Quelle: Wikipedia). Beispielsweise hat das MP3-Format die komplette Musikbranche verändert. Möglicherweise wird es auch MyTaxi schaffen, die bisher gebräuchliche Taxizentrale zu ersetzen, um neue Wertschöpfungsketten zu generieren. Auch Blended Learning hat das Potential, den Bildungsmarkt stark zu verändern. Der Artikel The Busy Teacher’s Quick Guide To Blended Learning (15.02.2014) enthält eine schöne Infografik mit den verschiedenen Facetten von Blended Learning. Wir haben mit der Entwicklung und Vermarktung der Blended Learning Lehrgänge Projektmanager/in (IHK), Innovationsmanager/in (IHK) und Wissensmanager/in (IHK) schon praktische Erfahrungen bei der Umsetzung machen können (Siehe dazu auch Termine). Es zeigt sich immer mehr, dass es neben den technischen Möglichkeiten auch darauf ankommt, das methodisch-didaktische Konzept für einen bestimmten Inhalt zu entwickeln. Oftmals ist der Markt noch zu stark von Technologie getrieben. Es sind nicht die Technologien die lernen, sondern vorrangig die Menschen. Technologie kann allerdings sehr gut helfen, die verschiedenen Zugänge für Lernen zu schaffen und den Lernprozess zu begleiten/unterstützen.