The Patient Innovation Event am 07.02.2014 in Lissabon

patient-innovation-event-2014Die Initiative Patient Innovation stellt User Innovation in den Mittelpunkt, die vielen anderen Menschen Hoffnung machen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass Unternehmen Produkte, die lebensrettend sein können, einfach nicht herstellen, da sich diese “nicht rechnen”. Mit Hilfe neuer Technologien (z.B. Additive Manufacturing, Fabbers, 3D-Druck usw.) können diese Produkte heute dennoch hergestellt werden. Solche User Innovation sind ein Spezialgebiet von Eric von Hippel, der einen anderen Ansatz verstritt, als es Chesbrough mit Open Innovation propagiert. Einen der Initiatoren der Plattform Patient Innovation, Pedro Oliveira, konnte ich im April letzten Jahres auf der Konferenz Leadership for Innovation in München erleben.

Lernplattform auf Moodle 2.6 umgestellt

moodle-26Heute haben wir unsere Lernplattform auf Moodle 2.6 umgestellt. Diese Version bietet wieder vielfältige Verbesserungen, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen wollen. Neben einem schickeren Design bei den Lehrgängen (nach der Anmeldung), dem besseren Aufgabenmodul (Online- und Einsendeaufgaben), steht die bessere Nutzung unserer Blended Learning Lehrgänge über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets im Mittelpunkt.

European Commission (2013): Open Innovation 2.0 Yearbook 2013

picture.cfm id=663Es ist immer gut, einen Überblick über ein Themengebiet zu haben. Das Buch European Commission (2013): Open Innovation 2.0 Yearbook 2013 zeigt auf, wie wichtig Open Innovation (und seine Facetten) für die Länder Europas geworden ist. Die vielen genannten Beispiele verdeutlichen, dass es nicht nur Theorie ist, sondern Open Innovation vielfach erfolgreich umgesetzt wird:  “In the European context, open innovation is now used as a synonym for modern, highly dynamic and inter­active processes. Linear and sequential mindsets are slowly changing to be more opportunistic, more dar­ing and more action-oriented. We need to move from having ‘perfect plans for yesterday’ to an innovation culture which fosters experimentation and prototyp­ing in real-world settings. This new innovation cul­ture leads to simultaneous technological and societal innovation and encouragement. We need to be daring and also experiment with disruptive approaches as gradual improvement does not properly reflect the potential that the omnipresent, fast-developing ICT provides for parallel innovations.” Siehe dazu auch

Knobloch, H. (2013): Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation

wissenssoziologieDer Artikel Knobloch, H. (2013): Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation ist keine “leichte Kost”, doch gerade diejenigen, die sich intensiver mit dem Konstrukt Wissen befassen, werden hier einige interessante Aspekte finden. Es ist schon bemerkenswert, dass dieser Artikel in der Zeitschrift Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-20/2013) erschienen ist, die sich komplett dem Thema Wissen widmet:

Die Diagnose, wir befänden uns auf dem Weg in eine “Wissensgesellschaft”, hat auch 40 Jahre nach ihrer Popularisierung im Konzept der “nachindustriellen Gesellschaft” (Daniel Bell) nicht ausgedient; mit Bezug auf sie werden zahlreiche politische Maßnahmen legitimiert. Aber leben wir wirklich in einer Wissensgesellschaft, in der jeder aufsteigen kann, der Wissen erwirbt und lebenslang lernt? Was ist “Wissen” überhaupt? Eine abschließende Definition ist kaum möglich. Aber wenn wir etwas “wissen”, dann in sozialen Zusammenhängen und im Rahmen einer Wissensordnung, die sich durch neues Wissen oder neue Akteure, Institutionen und Medien – wie beispielsweise das Internet – verändern kann.

In dem von uns entwickelten und auch durchgeführten Blended Learning Lehrgang  Wissensmanager/in (IHK), gehe ich auf die vielschichtigen Facetten des Themas ein und erläutere die Zusammenhänge. Sollten Sie daran interessiert sein, so können Sie sich für den nächsten Lehrgang mit Start am 29.04.2014 in Köln anmelden. Siehe dazu auch Wissensmanager/in (IHK) bei der IHK Köln beendet und Termine.

Projektmanager/in Klinische Studien ab dem 24.02.2014 in Köln

dr-oestreichDer Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) ist in 2013 von Dr. Oestreich & Partner in Köln im Frühjar 2013 und Ende 2013 erfolgreich durchgeführt worden. Der nächste Lehrgang  ist vom 24.02.-07.04.2014 geplant. Durchgeführt wird der Kurs von Dr. Uwe Lahr (Dr. Oestreich & Partner), der auch den letzten Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen hat. Das Zerzifikat wird von der IHK Köln vergeben.Die Kurzbeschreibung (PDF) und die Lehrgangswebsite des Unternehmens informieren Sie noch etwas genauer über Inhalte, Ablauf und Konditionen. Siehe dazu auch Termine.

Die neue Sicht auf Intelligenz

hautnahTechnik1.jpgEs ist spannend zu sehen, wie sich die Forscher der Künstlichen Intelligenz immer mehr auch mit einem umfassenderen, neuen Verständnis von Intelligenz befassen. Einer der führenden europäischen Forscher auf der Gebiet der Künstlichen Intelligenz, Rolf Pfeifer, hat erste Hinweise in seinem Buch Pfeifer, R.; Bongard, J. (2007): How the Body Shapes the Way We Think: A New View of Intelligence veröffentlicht. Auf der TedxZurich2013 hat Rolf Pfeifer den Gedanken noch einmal auf den Punkt gebracht:

 

Traditionally, in disciplines like artificial intelligence, robotics, and neuroscience, intelligence is viewed as located in the brain and as a consequence, there has been a focus on the study of the brain itself or more generally, the control. Recently, especially with the rise of biologically inspired approaches, there has been increasing consensus that intelligence is not localized in the brain, but is distributed throughout the entire organism, and that it is the result of an intricate relation between brain, body, and environment.

Intelligenz zeigt sich somit in einer intelligenten Problemlösung (Complex Problem solving) bei der der Geist, der Körper und das Umfeld (Kontext der Problemlösung) interagieren. Genau diese Überlegungen sind Bestandteil der Multiple Intelligenzen Theorie, die von Howard Gardner vertreten wird.

Sicher in der Cloud?

cloudDie Datenwolke (Cloud) ist in aller Munde und jeder hat sich schon gefragt: Ist das etwas für mich? Die immer wieder genannten Vorteile sind genau so schlüssig, wie die immer wieder genannten Nachteile (Datensicherung, Datenschutz). Das Fraunhofer-Magazin weiter.vorn 1/14 (PDF) befasst sich im Titelthema “Sicher in der Wolke” genau mit diesen Aspekten. Interessant ist für mich folgendes (S. 14): “Das Rechnen in der Wolke rechnet sich. Unternehmen, die konsequent auf Cloudcomputing setzen, wachsen etwa doppelt so schnell und erzielen einen fast 2.5 Mal höheren Bruttogewinn als Wettbewerber ohne Cloud. Das zeigt eine vergleichende Studie des IBM Center for Applied Insights aus dem Jahr 2013.” Kritiker werden darauf verweisen, dass IBM möglicherweise ein Eigeninteresse hat – es gibt immer Vor- und Nachteile neuer Technologien, und es kommt darauf an, den unternehmensspezifischen Mix zu finden und umzusetzen. Worauf warten Sie?