Heute haben wir den Dr-Robert-Freund-Newsletter-2014-10 (PDF) an alle Abonnenten versandt. Alle bisher erschienenen Newsletter finden Sie auf dieser Seite als PDF-Dateien. Sollten Sie an unserem monatlich erscheinenenden (kostenlosen) Newsletter interessiert sein, so senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Knowledge Sharing in the Networked World of the Internet of Things
Wissen und Wissensmanagement wird sich durch das Internet der Dinge stark verändern. Die folgende Präsentation fasst die Entwicklung zusammen. Wer unseren blog zu Wissen und Wissensmanagement aufmerksam liest, wird vieles wiederfinden, was wir in den letzten Jahren thematisiert haben
In den kommenden Jahren wird es immer mehr Projektarbeit geben
Der Artikel Anindya Ghose: The Rise of the On-Demand Workforce (Wall Street Journal vom 27.10.2014) verweist darauf, dass ” (…) up to 40% of the U.S. workforce population will be part of this ‘on-demand’ labor pool (contractors, freelancers and temp workers) within the next six years.” Bezugspunkt ist dabei diese Studie. Es werden somit immer mehr Arbeiten temporär und in Netzwerken von Beteiligten durchgeführt. Die projektbezogenen Tätigkeiten werden immer mehr zunehmen. Solche Veränderungen der Arbeitswelt können wir heute auch schon in Europa/Deutschland feststellen. Der Trend zur Projektarbeit ist unverkennbar. Doch sind Mitarbeiter darauf eingestellt? Oftmals nicht. Es wundert also nicht, dass die Nachfrage nach Weiterbildung im Projektmanagement, z.B. zum Projektmanager (IHK), ungebrochen steigt. Das Blended Learning Konzept ermöglicht es Ihnen, die notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Siehe dazu auch unsere Lernplattform.
Projektmanager/in Klinische Studien (IHK) startet am 03.11.2014
Unser Partner, die Dr. Oestreich & Partner GmbH in Köln, startet am 03.11.2014 den Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Klinische Studien (IHK). Der Lehrgang basiert auf dem von uns entwickelten Lehrgang Projektmanager/in (IHK), der dann auf die spezifischen Anforderungen klinischer Studien angepasst wurde. Herr Dr. Lahr, der den Kurs leiten wird, hat schon Lehrgänge durchgeführt, und wird sein branchenspezifisches Wissen mit einbringen. Die Präsenztage sind bei der Firma Dr. Oestreich & Partner in Köln und das Zertifikat wird von der IHK Köln erteilt. Der gesamte Lehrgang läuft auf unserer Lernplattform. Wir wünschen viel Erfolg! Siehe www.robertfreund.de/lernplattform.
3D-Druck einmal anders
Dr. Robert Freund bei Linkedin, Facebook und Twitter
Neben dem internationalen Netzwerk bei Linkedin, finden Sie mich nun auch bei Facebook und Twitter. Neben dem Blog (längere Beiträge), gibt es nun auch Kurzinformationen über Twitter und allgemeine Hinweise über Facebook. Die verschiedenen Kanäle sollen sich ergänzen und auf die verschiedenen Themen aufmerksam machen. Es würde mich freuen, wenn Sie sich mit mir vernetzen würden.
Social Media Lifecycle
Drucken Sie Ihren eigenen Puzzle-Stuhl
Das Video vom 20.10.2014 zeigt, wie man mit Hilfe von Open Source 3D-Daten und einem 3D-Drucker einen Stuhl herstellen kann. Dabei werden einzelne Puzzleteile gedruckt und ineinandergeklickt – wirklich interessant!
Projekt CCM: Kompetenzmanagement wird immer wichtiger
Die Ergebnisse des Projekts CCM zeigen es deutlich auf: Kompetenzen sind der Schlüssel für die Bewältigung moderner Arbeitssituationen Die Projektwebsite der Ruhr-Universität Bochum enthält umfangreiche Informationen zu den theoretischen Grundlagen mit dem Dynamic Capability Approach, der Theorie von Bandura und dem Mehrebenenansatz. Die Herleitung von Kompetenz als zentrales Element in modernen Unternehmen und das Mehrebenenphänomen, hatte ich auch in meinem Buch Freund, R. (2011): Das Konzept der Multiplen kompetenz auf den Analyseebenen Individuum Gruppe, Organisation und Netzwerk eingearbeitet. Das Mehrebenenphänomen geht dabei auf die verschiedenen Lernebenen (Pawlowsky) zurück. Der Unterschied ist allerdings, dass ich noch die (externe) Netzwerkebene dazugenommen habe, und mich eher auf Howard Gardner mit seinem Modell der Multiplen Intelligenzen beziehe (nicht auf Bandura). Die Multiplen Intelligenzen zeigen sich in den jeweiligen Domänen als Multiple Kompetenzen (mit entsprechenden Wechselwirkungen). Dieses Framework erlaubt es ein integriertes Kompetenzmanagement zu entwickeln.