Projektmanagement-Software: Meilensteine in OpenProject

Meilensteine gehören zum planbasierten/klassischen Projektmanagement. Meilensteine werden in der Definitiosphase und in der Ablauf- und Terminplanung festgelegt. Ein Meilenstein stellt hier ein besonderes Ereignis dar. Im Gegensatz zu einem Vorgang hat ein Ereignis keine Dauer, es ist eben ein Zeitpunkt. Wenn also bei einem Meilenstein die Dauer=0 ist, wird der Meilenstein oft in Balkenplänen mit einer Raute dargestellt. Dabei zeigt die untere Spitze des Meilensteins auf einen (Zeit)Punkt.

Stellt man diese Situation in einer Kalenderansicht dar, sieht es allerdings anders aus. In der Abbildung ist beispielsweise in OpenProject (Open Source Anwednung) der Meilenstein wie ein Vorgang mit einer zeitlichen Ausdehnung dargestellt. Es wird suggeriert, dass die Dauer des Meilensteins nicht 0 ist. Eine ähnliche Darstellung gibt es auch bei MS Project. Es ist schade, dass sich OpenProject sehr an MS Project anlehnt. An dieser Stelle hätte es OpenProject besser machen können als sein kommerzieller Wettbewerber. Siehe dazu auch weitere Beiträge zu OpenProject.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Transformation: Das Verb “to transform” wurde Mitte des 14. Jahrhunderts das erste Mal erwähnt

In der heutigen Arbeitswelt wird immer wieder von Wandel, von Veränderungen, Change, Transition oder auch Transformation gesprochen und geschrieben. In verschiedenen Blogbeiträgen habe ich schon öfters einzelne Aspekte, oder auch Zusammenhänge zwischen den verwendeten Begriffen, dargestellt und erläutert. Was mir bisher noch nicht bekannt war ist, dass der Begriff Transformation das erste Mal Mitte des 14. Jahrhunderts als Verb “to transform” erwähnt wurde.

“The noun transformation was first mentioned as verb to transform in the mid-14th century and means “change the form of” (transitive), from Old French transformer (14th century), from Latin transformare ´change in shape, metamorphose´, from trans ´across, beyond´ and formare ´to form´ that relates to the meaning of “undergoing a change of form” (Harper 2023, zitiert in Philipp/Schmohl 2023).

Es ist immer wieder interessant, sich einmal in der Geschichte von Begriffen umzusehen. Oft stellt man – wie hier – fest, dass es diese schon in der Vergangenheit gab, allerdings mit einer noch anderen Bedeutung. Heute wird Transformation, oder to transform, hauptsächlich im Rahmen von Digitalisierung, Klimawandel usw. interpretiert. Möglicherweise ist die Transformation (von allem) gar nicht so neu, denn die Welt ändert ihre Form schon seit dem Urknall vor mehr als 13,8 Milliarden Jahren.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanagement-Themen 2024

Image by Gerd Altmann from Pixabay

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und 2024 “steht vor der Tür”. Es ist daher an der Zeit zu überlegen, welche Themen im Projektmanagement in 2024 wichtig werden, bzw. werden könnten. In der aktuellen Zeitschrift projektmanagementaktuell 5/2023, die jetzt schon online verfügbar ist und am 18.12.2023 als Printversion vorliegen wird, sind auf Seite 4 schon einige Themen für 2024 benannt worden. Die Reihenfolge stellt dabei nicht die Wichtigkeit dar:

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement

Nachhaltigkeit in Projekten, Nachhaltigkeit durch Projekte

Projekte zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Infrastruktur

Projektmanagement und Wandel

Projekte in innovativen und kreativen Umgebungen

Auch wir werden uns weiterhin mit den meisten dieser Themen in den von uns entwickelten Lehrgängen, und in vielen Blogbeiträgen befassen.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Entwicklungsstufen in der Geschichte von Fallstudien (case studies)

Image by StockSnap from Pixabay

In den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen entwickeln die Projektteams anhand einer Fallstudie eine Projektplanung, dokumentieren diese und stellen die Ergebnisse am Ende des Lehrgangs vor. Dabei werden hohe Anforderungen an das selbstorganisierte und projektorientierte Lernen gestellt. Folgende Übersicht zeigt die Entwicklung der Fallstudien (Case Studies) im Umfeld von Hochschulen.

Stefanie Meyer, Katja Brundiers, Marlene Mader, and Annika Weiser (2023): Case Study, in: Torsten Philipp, Tobias Schmohl (eds.): Handbook Transdisciplinary Learning

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK): Heute Zertifikatsworkshop in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wurde auch in 2023 bei der IHK Köln durchgeführt. Der letzte Lehrgang in diesem Jahre endet heute mit dem dazugehörenden Zertifikatsworkshop. Der Lehrgang selbst wurde in den letzten Wochen von Herrn Richter durchgeführt. Ich bin gespannt auf die Präsentationen der Projektplanungen zu einer Fallstudie und auf die anschließenden Diskussionen.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Storytelling etwas grundlegender betrachtet

Image by Mircea – All in collections from Pixabay

Storytelling ist ein wichtiges Element im Wissensmanagement. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es im Internet nur so von entsprechenden Webseiten “wimmelt”. Was mir oft fehlt, ist eine gute Fundierung durch aktuelle Quellen. In 2015 hatte ich schon einmal in dem Beitrag Was ist dran am Storytelling? darauf hingewiesen. In einem aktuellen Artikel sind die wichtigsten Zusammenhänge noch einmal kompakt dargestellt und (!) die dazugehörenden Quellen angegeben.

“All animals and plants communicate in one way or another. However, creating and telling stories to make sense of the world and one’s experiences are uniquely human traits (Boyd 2018). The etymology of the word story relates to the Greek ????? (eîdos), which means the idea, form, or shape of things (Martin and Miller 1988). Through stories, one makes sense of past events and creates new worlds and possibilities for ourselves and others (Boyd et al. 2020). Storytelling is a subjective and engaging way of referring to an event or series of events through multisensory mediums such as audial, verbal, non-verbal, visual, and textual communication (Anderson 2010)” (Juliette Cortes Arevalo, Kathryn Adamson, Emanuele Fantini, Laura Verbrugge, and Roland Postma (2023): Storytelling, in: Faix (Hrsg)).

Die Autoren fassen in ihrem Artikel auch sechs Punkte zusammen, die bei einer Story berücksichtigt werden sollten. Weiterhin werden daraus konkret acht Fragen (inkl. Beispiele) genannt, die ganz praktisch als kleiner Leitfaden genutzt werden können.

Von Routinetätigkeiten zu WOW-Projekten nach Tom Peters

Tom Peters hat 2007 recht provozierend formuliert, dass es nicht ausreichen wird Routinetätigkeiten in Büros durchzuführen. Für solche “Alltagstätigkeiten” wird in Zukunft einfach kein Platz mehr sein. In Zeiten von Künstlicher Intelligenz kommt dieser in 2007 getroffenen Annahme, eine besondere Bedeutung zu, denn Routinetätigkeiten werden in Zukunft noch stärker digitalisiert und von KI-Assistenten übernommen.

Es geht nach Peters daraum, WOW-Projekte herauszukristalisieren. WOW-Projekte sind (Peters 2007)
– Projekte, die zählen.
– Projekte, die etwas verändern.
– Projekte mit denen wir … unaufhörlich … prashlen können.
– Projekte, die unser Unternehmen transformieren.
– Projekte, die uns den Atem verschlagen.
– Projekte, die Sie/mich/uns/die “da oben” lächeln lassen.
– Projekte, die verdeutlichen, was sie beizutragen haben und warum es sie auf dieser Erde gibt (Ja. So große Worte)
– … sind keine künstlich aufgebauten Themen.
– … eine Notwendigkeit (Eine neue Notwendigkeit).

Gefunden habe ich diese Informationen in dem Beitrag von Stefanie Kisgen (2012): Das Projekt-Kompetenz-Studium, in: (Faix (Hrsg.).

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in (IHK) als Inhouse-Lehrgang: Heute Zertifikatsworkshop bei einem Unternehmen im Raum Stuttgart

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in (IHK) wird auch als Inhouse-Lehrgang bei den verschiedenen IHK anbgeboten. Der Vorteil für Unternehmen liegt darin, dass die Teilnehmer nicht an einer Fallstudie, sondern an Projekten aus ihren beruflichen Umfeld arbeiten, und somit ein direkter Transfer der verschiedenen Projektmanagement-Themen erfolgt.

Der Abschluss des Lehrgangs besteht dann auch wieder aus einem Zertifikatsworkshop mit einem Wissenstest und der Abgabe, bzw. der Präsentation, der in Projektteams erarbeiteten Projektplanung. Der heutige Zertifikatsworkshop wird zusammen mit der IHK Stuttgart durchgeführt.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Projektmanager/in Agil (IHK): Zwei Zertifikatsworkshops im Dezember in Köln

Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager/in Agil (IHK) wird in Köln angeboten und durchgeführt.

Ein Lehrgang hattte gestern (07.12.2023) den abschließenden Zertifikatsworkshop. Da der Lehrgang komplett online durchgeführt wurde, haben die Teilnehmer ihre gemeinsam erstellte Projektdokumentation und – präsentation abgegeben, einen Online-Test geschrieben und ihr Projekt online via Zoom präsentiert. Anschließend haben die Teilnehmer noch Fragen beantwortet.

Ein weiterer Lehrgang, der auch online durchgeführt wird, wird am 12.12.2023 mit einem zertifikatsworkshop abgeschlossen. An diesem Inhous-Lehrgang haben nur Teilnehmer aus einer Organisation teilgenommen.

Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Projektmanager/in (IHK) und Projektmanager/in Agil (IHK), und zu Terminen in 2024 finden Sie auf unserer Lernplattform.

Warum ist das Scrum Framework im akademischen Umfeld schwierig umzusetzen?

Das Scrum Rahmenwerk (Framework) ist für Entwicklungsprojekte (Innovationsprojekte) in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt worden. Somit sollte Scrum gerade für den akademischen Bereich geeignet sein, denn immerhin geht es im akademischen Umfeld oft um innovative Forschungsprojekte, die auch noch massiv gefördert werden. Es ist erstaunlich, dass verschiedene Quellen zeigen, dass Scrum im akademischen Umfeld durchaus auf erhebliche Widerstände stößt, die in den folgenden Abschnitt zusammengefasst wurden.

“Scrum is mostly criticized for potential shortcomings in oversight, because no detailed milestone roadmap or waterfall project plan is followed (e.g. Cervone 2011, 22; for a general debate see Serrador and Pinto 2015). This is particularly problematic for project management in academia as most funding agencies require standard waterfall plans and reporting. Some practitioners of Scrum also criticize the framework for introducing a certain “breathlessness” into project work, referring to the repetitive work cycles and the metaphorical and literal emphasis on sprinting through fixed time intervals. For academic projects, this may not provide enough time to think and focus on in-depth analyses. Furthermore, Scrum language is rather inaccessible to those unfamiliar with the framework, hampering the creation of a common language and common ground, which already is a challenge for inter- and transdisciplinary team work in academia. Finally, the Scrum philosophy or mindset – which is emphasized as one of its most central parts (e.g. Sloan 2015) – might be perceived as too dogmatic by academic teams and may lead to resistance rather than effective work processes. There are also voices, however, which underline the (politically) progressive potential of the Scrum mindset to foster non-hierarchical work environments and a communicative work and feedback culture (e.g. Pope-Ruark 2017, 15–22)” (Maren Heibges, Katharina Jungnickel, and Markus A. Feufel 2023, in Torsten Philipp, Tobias Schmohl (eds.) (2023): Handbook Transdisciplinary Learning).

Manche Aspekte können in Zukunft angepasst werden: Beispielsweise die Vorgaben bei Ausschreibungen. Andere wiederum sind schwerer zu verändern. Möglicherweise geht es aber auch gar nicht darum zu fragen, ob Scrum oder klassisches/plangetriebenes Projektmanagement im akademischen Umfeld geeignet ist, sondern um ein angemessenes, adaptives, hybrides Projektmanagement.

Solche Zusammenhänge thematisieren wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager AGIL (IHK). Informationen dazu, und zu aktuellen Terminen, finden Sie auf unserer Lernplattform.