Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wurde im zweiten Halbjahr 2016 2x bei der IHK Ostthüringen zu Gera durchgeführt. Ein Lehrgang fand vom 22.08.-26.09.2016 als offener Lehrgang statt. Offener Lehrgang bedeutet, dass Teilnehmer aus verschiedenen Branchen teilnehmen können. Weiterhin habe ich bei einem Unternehmen in Gera im Oktober einen Inhouse-Lehrgang durchgeführt. Dabei nutzen wir zwar das Lehrgangskonzept des offenen Lehrgangs, bei der zu bearbeitenden Fallstudie verwenden die Teilnehmer allerdings Themen aus ihrem Unternehmen. Der Vorteil: Die ausgearbeitete Projektplanung kann nach dem Lehrgang im Unternehmen direkt genutzt werden. Auch im kommenden Jahr sind wieder Blended Learning Angebote bei der IHK Ostthüringen zu Gera geplant. Bitte informieren Sie sich auf der Website der IHK Gera und auf unserer Lernplattform über den Lehrgang.
Projektmanager (IHK): Lehrgang in Mannheim erfolgreich abgeschlossen
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) fand vom 17.09.-22.10.2016 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim statt. Es freut mich, dass alle Teilnehmer den Kurs erfolgreich abgeschlossen haben – Herzlichen Glückwunsch! Insgesamt war es der dritte Lehrgang, der in diesem Jahr in Mannheim stattgefunden hat. Da die Nachfrage steigt haben wir uns entschlossen, im kommenden Jahr insgesamt 4 Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK) in Mannheim anzubieten. Auf der Website zum Lehrgang der IHK-Rhein-Neckar finden Sie die Termine für das Jahr 2017 und weitere Informationen zur Anmeldung:
- 18.02.-24.03.2017
- 28.04.-02.06.2017
- 16.09.-21.10.2017
- 10.11.-15.12.2017
Die Zukunft der neuen beruflichen Arbeits- und Lernwelt hat schon begonnen
In dem Artikel Sauter, W. (2016): Die Zukunft hat schon begonnen (Weiterbildung 5/2016, S. 34-37) stellt der Autor dar, wie sich Arbeiten und Lernen verändern. Das ist jetzt nicht neu, doch zeigt auf, wie wichtig es ist, immer wieder den Zusammenhang zwischen Arbeiten und (beruflichen) Lernen herzustellen. Viele Protagonisten der Digitalisierung haben ihren Fokus auf der Technologie und vergessen Lernprozesse. Es ist wichtig zu realisieren, dass formelles Lernen (selbstgesteuert) und informelles Lernen (selbstorganisiert) sehr eng mit Kompetenzentwicklung zusammenhängen. Wie der Ermöglichungsrahmen auf Seite 35 zeigt, sind Blended Learning Arrangements Teil des formellen Lernens. Diesen Teil unterstützen wir mit unseren modernen Blended Learning Angeboten mit IHK-Zertifikat. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform. Darüber hinaus habe ich mich in meiner Dissertation auch mit Kompetenzmanagement befasst. Das hier angesprochene Verständnis von Kompetenz ist dabei Basis meiner Überlegungen gewesen. Sollten Sie zu den Zusammenhängen von Arbeiten, Lernen und Kompetenzen Fragen habe, so sprechen Sie mich bitte an.
Industrie 4.0: Fundamental veränderte Sicht auf Produkte und Dienstleistungen
In dem Statusreport VDI/VDE (2016): Digitale Chancen und Bedrohungen – Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 werden insgesamt 10 Thesen genannt. Die erste These lautet: Fundamental veränderte Sicht auf Produkte und Dienstleistungen.
I4.0 verändert, was produziert wird, wie es produziert wird und wie es genutzt wird. Nötig (und möglich) wird eine holistische Betrachtung des Lebenszyklus eines Produkts und die Berücksichtigung verwischender Grenzen zwischen physischen Produkt und Dienstleistungen, die Produkte immer weiter ergänzen oder sogar zum Hauptprodukt werden (S. 5).
Diese angesprochene Entgrenzung von Produkt und Dienstleistungen wird für manche Branchen ein Problem darstellen, und für andere neue Chancen bieten – bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. Gerade die Geschäftsmodellinnovation bei Start-ups zeigt, wie diese ganze Branchen in Aufruhr versetzen. Die Geschwindigkeit, mit der neue Wertschöpfungsprozesse für Kunden angeboten werden können ist weitaus größer als das, was Unternehmen gewohnt sind. Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK). Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK): Zusatzangebot ab November in Köln
Da die beiden Blended Learning Lehrgänge Projektmanager (IHK) mit Start am 26.10. und 10.11. bei der IHK Köln schon ausgebucht sich, und die Nachfrage weiterhin groß ist, haben wir uns für ein weiteres Angebot entschiedenen: Das Zusatzangebot startet am 11.11. und endet 16.12.2016. Sollten Sie an diesem Lehrgang interessiert sein, so können Sie sich bei der IHK Köln an Herrn Leuchter wenden: 0221/1640-673. Es freut mich, dass der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang weiterhin so gut angenommen wird. Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen – auch an anderen Standorten – finden Sie auf unserer Lernplattform.
Strategische Weiterbildung ableiten – aber wie?
Der Leitfaden RKW (2014): Strategisches Weiterbildungsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (PDF) zeigt auf, wie Weiterbildung systematisch aus den Bedarfen abgeleitet werden kann. Gerade in Zeiten, in denen sich viel verändert (Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeit 1.0 bis Arbeit 4.0) kommt der Weiterbildung in den Organisationen eine wichtige Bedeutung zu:
Alle dafür notwendigen Schritte und Instrumente finden Sie in Abschnitt 3. Die Instrumente in diesem Leitfaden sind exemplarisch für ein Unternehmen ausgefüllt. Sie stehen Ihnen jedoch zum Selbst-Ausfüllen auf unserer Website www.strategischepersonalarbeit.de zur Verfügung. Diese können direkt am Bildschirm bearbeitet und anschließend ausgedruckt oder weitergeleitet werden.
Mit unseren Blended Learning Lehrgängen mit IHK-Zertifikat bieten wir Ihnen eine moderne und zeitgemäße Form der Weiterbildung an. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanagement-Handbuch für Flüchtlingsprojekte
Die Gesellschaft für Projektmanagement e.V. hat ein Projektmanagement-Handbuch (PDF) veröffentlicht, das helfen soll, Flüchtlingsprojekte besser zu planen und durchzuführen:
Das Handbuch richtet sich unter Anwendung grundlegender Projektmanagement-Methoden an die Helfer der Kommunen, Kreise und Städte, die mit Flüchtlingshilfeaufgaben betraut sind.
Viele der in dem Handbuch genannten Inhalte sind in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Sozialwirtschaft (IHK) enthalten. In diesem Lehrgang können Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenzen weiterentwickeln und mit einem IHK-Zertifikat bestätigen lassen. Informationen zu den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen mit IHK-Zertifikat finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK): 5x in dieser Woche
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird in dieser Woche 5x durchgefüjrt. Am Montag hatten wir den Zertifikatsworkshop bei der IHK in Gera. Am Dienstag fanden der dritte Präsenztag in Düsseldorf (Inhouse-Lehrgang), und am Mittwoch der 5. Präsenztag in Köln statt. Heute läuft der 3. Präsenztag bei der IHK Stuttgart (Bildungshaus Remshalden, Durchführung: Frau Görzen, Bühler und Görzen GmbH). Abschließend werden wir morgen noch den 3. Präsenztag bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim durchführen. Es ist immer wieder interessant zu beobachten, wie unterschiedlich die jeweiligen Projektteams an die Fallstudie herangehen. Sollten Sie auch an dem Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) interessiert sein, so finden Sie weitere Informationen auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK): Lehrgänge im Oktober und November in Köln sind schon ausgebucht
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) wird bei der IHK Köln im Oktober (Start: 26.10.206) und im November (Start: 10.11.2016) angeboten. Beide Lehrgänge sind jetzt schon ausgebucht . Aktuell überlegen wir, einen weiteren Lehrgang ab November anzubieten, da die Nachfrage weiterhin groß ist. Sollte das nicht möglich sein, können Sie sich in Köln für den Lehrgang mit Start am 05.01.2017 anmelden. Weitere Informationen zu unseren IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016): Digitale Bildung -Themenheft
Es ist schon erstaunlich, dass sich ein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit Bildung befasst, obwohl wir doch ein Bundesministerium für Bildung und Forschung haben. Bei Bildung redet einfach jeder mit… Immerhin war man ja mal in der Schule/Universität und kann aus Erfahrung mitreden… Der Untertitel “Mittelstand Digital” weist weiterhin darauf hin, dass es um die Digitalisierung in Mittelstand geht. Was dabei allerdings Digitale Bildung (PDF) bedeuten soll, ist mir unklar. Kann Bildung digital, oder besser, nur digital sein? Wenn es “nur” um digitale Bildung geht, muss sich eben jemand anderes um die andere Bildung kümmern. So einfach ist das, oder? In dem Themenheft gibt es durchaus lesenswerte Beispiele die zeigen, wie die neuen Arbeitsformen von selbstgesteuerten/selbstorganisierten Lernprozessen (im Sinne von Kompetenzentwicklung), die mit Hilfe moderner Technologien unterstützt werden, profitieren können. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen wäre hier hilfreich gewesen. Nicht jeder ist in der Lage, Qualifikation, Können, Wissen, Kompetenz, Lernen usw. so zu verstehen, dass die neuen Herausforderungen von Arbeiten 4.0 deutlich werden. Hinzu kommen aus meiner Sicht noch Fragen der Methodik/Didaktik, wenn es um die betriebliche Weiterbildung geht. Um diesen Punkt, betriebliche Weiterbildung mit neuen Medien geht es doch hier, oder? Solche Zusammenhänge thematisieren wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgänge Wissensmanager (IHK) und Innovationsmanager (IHK). Informationen zu den IHK-Zertifikatslehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.