Gedanken zum Problemlösen

Probleme lösen zu können ist für uns persönlich, aber auch für Unternehmen wichtig. In letzter Zeit fällt allerdings auf, dass der Begriff “Problemlösen” unterschiedlich verwendet wird. Funke unterscheidet dazu das einfache Problemlösen (Simple Problem Solving) und das komplexe Problemlösen (complex problem solving). Beim einfachen Problemlösen sind Ist- und Soll-Zustand gut beschreibbar. Durch planbares Vorgehen ist …

Der Mensch als Humakapital – nur ein Index?

Der Artikel Kein Mensch, nur Humankapital von Dagmar Deckstein (Süddeutsche Zeitung vom 25.06.2009) hat mir doch zu denken gegeben. Die gut gewählte Überschrift des Beitrags regt an darüber nachzudenken, wie der Mensch in Organisationen heute gesehen wird. Es wird in dem Artikel zunächst auf den DGB-Index “Gute Arbeit”, und anschließend auf den Human-Potential-Index (HPI) (3.6MB, pdf) …

Lernende Organisation oder Organisationales Lernen?

Die Frage Lernende Organisation oder Organisationales Lernen? ist natürlich nicht so einfach zu beantworten. Wie häufig, ist die Antwort kein eindeutiges entweder-oder, sondern ein sowohl-als-auch. Kluge und Schilling (2004) schlagen vor, „Organisationales Lernen“ (OL) als kooperatives Lernen in einem sozialen System zu verstehen und „Lernende Organisation“ (LO) als das formale Regelwerk dazu, das kontinuierliches Lernen ermöglichen soll. …

Wirtschaftswissenschaften beachten zu wenig die weichen, psychologischen Faktoren

Vier Ökonomen der US-Notenbank haben analysiert, wie es zu der Finanzmarktkrise kommen konnte. In dem Artikel Warum hat niemand die Krise kommen sehen? (Olaf Sorbeck, Handelsblatt vom 19.01.2009) steht am Ende (für manche) Erstaunliches: “Alles in allem stützt die Studie die Sicht des Yale-Ökonomen Robert Shiller. Dieser macht im Kern psychologische Faktoren wie überzogenen Optimismus …

Veröffentlichungen

Hier finden Sie meine bisherigen Veröffentlichungen: Bücher, Buchkapitel, Artikel in Zeitschriften, Konferenzbeiträge, Vorträge und sonstige Paper. Freund, R. (2020): Online-Hilfsmittel für jedes Bedürfnis. Digitale Werkzeuge erleichtern Beschäftigten die Aneignung von neuem Wissen. Sie können selbst entscheiden, wie und wo sie lernen. In: Wohlfahrt Intern 5/2020 | Download (PDF). Freund, R. (2017): So sehe ich das. …

Suchmaschinen und Wissenskonstruktion

Gestern habe ich den Artikel Suchmaschinen verstehen uns (Helge Denker, Welt am Sonntag vom 26.10.2008, Seite 58) gelesen. Darin geht es ganz allgemein um die Möglichkeiten der neuen Suchmaschinengenerationen. Interessant dabei ist der Hinweis auf die indische Suchmaschine von yahoo.in. Gibt man dort (wie in dem Artikel vorgeschlagen) “London Tower” ein, so erhält man nicht nur …

Wieder einmal Crowdsourcing (mit Video)

Am 05.09.2008 ist bei Wired der Artikel Howe, J. (2008): Crowdsourcing Book Excerpt: The Canary in the Coal Mine erschienen. Darin erläutert der Autor den Begriff Crowdsourcing anhand eines Beispiels – inkl. Video (3:20). Gleich zu Anfang des Artikels wird darauf verwiesen, dass Jeff Howe das Phänomen Crowdsourcing das erste Mal 2006 identifiziert habe: The rise of …

Buzan, T. (2008): Revolutions of the Mind

In dem Artikel Buzan, T. (2008): Revolutions of the Mind beschreibt Tony Buzan Anforderungen an Manager im 21. Jahrhundert. Dabei weist er ausdrücklich auf die Bedeutung die Multiple Intelligenzen hin (Seite 3): “The Manager of the Future will therefore need to develop his or her own Multiple Intelligences, and the Multiple Intelligences of all their co-workers.” …

Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way To Think About Business

Wenn man heute den Begriff Schwarmintelligenz oder Swarm Intelligence hört, so denkt man dabei häufig an das Buch von James Surowiecki (2004): Weisheit der Vielen (Original: Wisdom of the Crowds), dabei haben den Begriff andere geprägt – es weiss nur kaum jemand. In dem Beitrag Bonabeau, E.; Meyer, C. (2001): Swarm Intelligence – A Whole New Way …

Stiegler, B. (2008): Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Wissenschaft

In dem lesenswerten Buch Stiegler, B. (2008): Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien befasst sich der Autor mit “dem Zusammenhnag von Kultur und Technik und den Veränderungen der Gesellschaft durch Medien und Digitalisierung”. Dabei konzentriert sich Bernard Stiegler auf die daraus resultierende “gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeitsstörung”. In Anlehnung an den von Francois …