Ob Scrum, Kanban oder Design Thinking – im Alltag der meisten Unternehmen sind #agile Methoden noch nicht angekommen. https://t.co/lfLvmy0cLK #Studie pic.twitter.com/JHvAXwCJZp
— managerSeminare (@msmagazin) 27. März 2018
Agil sein ist alles, oder? Einige Beiträge regen zum Nachdenken an
Es gibt natürlich aktuell kaum einen Beitrag, der sich nicht mit VUCA und der sich daraus ableitenden Agilität befasst. Folgende Artikel habe ich beispielhaft ausgewählt, um einige Aspekte zu thematisieren:
- VUCA verstehen: der Ursprung des Begriffs in der U.S. Army ,von Monika Burg, 04.12.2017 Hier geht es darum, die Geschichte des Begriffs nachzuzeichnen, und die verschiedenen Perspektiven mit Quellen zu hinterlegen – gefällt mir.
- Agil arbeiten, ohne es agil zu nennen von microTOOL, 03.04.2018
Immer mehr Teammitglieder eines Projekts versuchen, Elemente agiler Vorhehensweise- und damit ein agiles Mindset – in ihre Projekte zu integrieren – interessant. - Der Scrum-Guide als Hörbuch von Maxpert, leider ohne Datum…
Je mehr Zugänge es zum Thema gibt, umso besser. - So geht Agile bei BMW, CIO-Artikel vom 23.02.2018
BMW setzt, zumindest im IT-Bereich, “100% auf Agile”
Es ist sehr interessant zu beobachten, wie in der aktuellen Debatte argumentiert wird. Erst wenn man sich die verschiedenen Standpunkte ansieht wird deutlich, dass jede Organisation ihren Weg zu einer Agilen Organisation finden muss. Solche Themen besprechen wir auch in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der ab Juni 2018 bei der IHK Köln angeboten wird. Auf unserer Lernplattform gibt es dazu weitere Informationen.
Wie können aus Plänen konkrete Ergebnisse werden?
Es wird in Organisationen viel über Strategien diskutiert, doch nur wenige Strategien werden auch mit Erfolg umgesetzt. Das RKW Kompetenzzentrum hat dazu in seinem Newsletter auf eine interessante Veröffentlichung hingewiesen: Hertling, S. (2018): Strategieumsetzende Führung (PDF). Neben vielen Informationen mit ausführlichen Quellenangaben findet man dort auch “Trainermaterialien und ein Moderationsplan für ein Kompaktseminar”. Worum geht es?
Die „Kleine Umsetzungsstraße“ beschreibt schematisch den Zusammenhang zwischen der Strategie und den benötigten Leistungsergebnissen eines Unternehmens, mit dem Bindeglied der Strategieumsetzenden Führung und seinen Elementen Umsetzungsarchitektur und Wirksame Führung. „Klein“ heißt sie deshalb, weil wir das System auf die zwei wichtigsten
und wirkungsvollsten Umsetzungshebel reduzieren und dafür weitere Elemente, wie beispielsweise die Anpassung des Organisationsdesigns an die Strategie oder die Strategiekommunikation, aussparen. Damit haben wir uns gegen die konzeptionelle Vollständigkeit und für ein schlankes sowie wirksames System entschieden, welches kleine und mittelständische Unternehmen mit einem überschaubaren Aufwand auch realisieren können” (S. 7).
Gerade in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Innovationsmanager (IHK) ist es wichtig, neue Strategien in konkrete Ergebnisse zu überführen. Insofern gehen wir in dem Lehrgang auch auf die Möglichkeiten einer Strategieumsetzenden Führung ein. Informationen zu unseren Lehrgängen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Die drei Eigenschaften der digitalen Ökonomie
Was macht eigentlich die digitale Ökonomie aus? Es gibt auf diese Frage verschiedene Antworten/Perspektiven, doch scheinen es drei Eigenschaften bestimmt sein. Dieser Hinweis ist im aktuellen iW Consult (2018): Digital-Atlas Deutschland (PDF) auf Seite 14 zu finden:
Virtualisierung von Prozessen und Produkten, das heißt die Fähigkeit physische und materielle Dingeals Dateien darzustellen. Die Grundlage sind Daten, Datenmodelle und Algorithmen. Real existierende Dinge werden als abstrakte Datenpakete – sogenannte digitale Zwillinge oder digitale Schatten – virtuell abgebildet (siehe Kasten). Sie sind damit leicht transferierbar und dadurch sehr flexibel einsetzbar.Sie können gleichzeitig und mehrfach verwendet werden. Dadurch entsteht eine Grenzenlosigkeit mit Blick auf Nutzer, Raum und Zeit. Das eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten auf der Produkt- und Prozessebene. Die Virtualisierung ist der zentrale Innovationshebel in einer digitalen Wirtschaft und Quelle neuer Wertschöpfung.
Vernetzung von Menschen und Dingen: Menschen, Produkte und Prozesse werden auf Basis von Internettechnologien zu interagierenden Gesamtsystemen verbunden. Diese Vernetzungsmöglichkeiten erlauben es, die in Dateien verpackten Prozesse und Produkte miteinander zu verknüpfen und sie im Unternehmen, an Kunden, Lieferanten oder andere externe Akteure zu verteilen. Diese Vernetzungstechnologien sind ein entscheidender Enabler der Digitalisierung und die Basisinfrastruktur für alles. Dazu sind Plattformen nötig, die wie Marktplätze funktionieren und den Austausch sowie die Transformation von Daten in werthaltige digitale Leistungen erst ermöglichen.
Teilen von Wissen: Digitalisierung bedeutet auch Austausch und gemeinsame Nutzung von Daten und dem dort enthaltenen Wissen zwischen allen Beteiligten auf der Haushalts- und Unternehmensebene. Wissen wird geteilt und kann zeitgleich und mehrfach genutzt werden. Das Teilen von Wissen kann Zweck von digitalisierten Aktivitäten sein. Chatrooms oder Social-Media-Plattformen sind gute Beispiele dafür. Das Teilen von Wissen ist aber auch eine kaum vermeidbare Konsequenz digitaler Aktivitäten. Ein wesentliches Element der Digitalisierung ist gerade die Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten. Dazu müssen Daten im Unternehmen, zwischen Unternehmen, Lieferanten sowie Kunden verknüpft werden. Hierzu ist ein zumindest begrenzter und kontrollierter Zugang von Akteuren außerhalb der Unternehmen zu diesen Daten grundsätzlich notwendig. Erst das schafft neue Absatzmöglichkeiten, weil die Kunden genau an diesem – in Produkten oder Dienstleistungen verpackten –Wissen interessiert
sind.
Solche Zusammenhänge besprechen wir auch in den von uns enwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK), Wissensmanager (IHK) und Projektmanager Agil (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Nicht ganz einfach: Urheberrecht in der Wissensgesellschaft
Die bekannten Schutzrechte des Industriezeitalters wie Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Design (Siehe DPMA) müssen in einer Wissensgesellschaft um das wichtige Urheberrecht ergänzt werden. Ganz besonders geht es auch um die Rechte und Pflichten von öffentlichen Archiven, Bibliotheken, Museen und Einrichtungen des Film- und Tonerbes. Das das alles nicht so ganz einfach ist, wird in der Handreichung Klimpel, P., Rack, F., Weitzmann, J. H. (2017): Neue rechtliche Rahmenbedingungen für Digitalisierungsprojektevon Gedächtnisinstitutionen (PDF):
Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die Erfordernisse einer Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz,kurz UrhWissG) neben dem großen Bereich Forschung und Bildung auch einen neuen Rechtsrahmen für öffentliche Archive, Bibliotheken, Museen und ausdrücklich auch Einrichtungen des Film- oder Tonerbes geschaffen. Im Wesentlichen betreffen die Änderungen die Frage, welche Nutzungen von urheberrechtlich geschütztem Material diesen Institutionen erlaubt sind (Seite 8).
Das Urheberrecht thematisieren wir in den von uns entwickelten Blended Learning Lehrgängen Innovationsmanager (IHK) und Wissensmanager (IHK). Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.
Projektmanager (IHK): Im April starten 4 neue Lehrgänge in Köln
Der von uns entwickelte Blended Learning Lehrgang Projektmanager (IHK) startet im April alleine in Köln insgesamt vier Mal. Zwei Lehrgänge sind Inhouse-Kurse für eine Organisation, die ihr Projektmanagement professionalisieren möchte. dabi bearbeiten die Teilnehmer in Gruppen ein Projekt der Organisation. Die beiden weiteren Lehrgänge sind für alle Branchen offen. Da hier Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen ihre Meinungen/Erfahrungen einbringen, ist es immer spannend zu sehen, welche Argumente ausgetauscht werden. Sollten Sie an dem Lehrgang interessiert sein – möglicherweise auch als Inhouse-Kurs – so können Sie sich auf der Website der IHK Köln oder auf unserer Lernplattform informieren.
Dr. Robert Freund Newsletter 2018-02 versandt
Microsoft Project jetzt auch mit agilen Elementen
Earlier this year, @Microsoft released a version of Project Pro that included agile features. Learn more about these agile features here: https://t.co/zHpQWrZkHW
Join our free #webcast for tips on how to use the new Project Pro Agile Features. Thur, 4/5 @ 10:30am PT.— Advaiya (@Advaiyasolns) 22. März 2018
In dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK) gehen wir auch auf hybrides Projektmanagement ein. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Lernplattform.
Warum klappt das mit Holacracy nicht so richtig?
Holacracy. Vom Scheitern eines Betriebssystems. – Dr. Andreas Zeuch https://t.co/S4ZiOB3jl7
— Projektmensch. (@pjmensch) 25. März 2018
Skalierung von Scrum mit dem Nexus – Leitfaden Januar 2018
Der Nexus-Guide vom Januar 2018 (PDF) ist ein Leitfaden zur Skalierung von Scrum mit dem Nexus. Der Zweck des Nexus-Guides (Seite 2) ist:
Nexus ist ein Rahmenwerk zur Entwicklung und Erhaltung von skalierten Produkt- und Softwareentwicklungsinitiativen. Es verwendet Scrum als seinen Grundbaustein. Dieser Leitfaden enthält die Definition des Nexus. Diese Definition besteht aus den Nexus Rollen, Events und Artefakten sowie den miteinander verbindenden Regeln. Ken Schwaber und Scrum.org haben Nexus entwickelt. Der Nexus Guide wird von ihnen verfasst und veröffentlicht.
Nexus (n): Eine Beziehung oder Verbindung zwischen Personen oder Dingen.
Es ist interessant zu sehen, wie die Skalierung von Scrum ablaufen soll. Es wird deutlich, dass die Vorgegensweise von Scrum bei Einzelprojekten grundsätzlich auch in einer Multiprojektumgebung funktionieren soll. Die Koordinationsaufgaben sollen von dem Nexus Integration Team durchgeführt werden, das aus einem Product Owner, einem Scrum Master und einem oder mehreren Nexus Integration Teammitgliedern besteht (Seiten 5-6).
Diesen Nexus-Gude und andere Skalierungsmöglichkeiten im Agilen Projektmanagement thematisieren wir in dem von uns entwickelten Blended Learning Lehrgang Projektmanager Agil (IHK), der bei der IHK Köln ab Juni 2018 angeboten wird. Informationen dazu finden Sie auf unserer Lernplattform.